Herbstgefühle: Die Laurent Ferrier Grand Sport Tourbillon Golden Brown
Die unabhängige Schweizer Maison Laurent Ferrier bringt eine neue Edition ihrer Grand Sport Tourbillon in goldbrauner Farbe hervor. Die auf 24 Exemplare limitierte Uhr in einem warmen, herbstlichen Farbton feiert das 12-jährige Jubiläum der Manufaktur Laurent Ferrier, die nach ihrer Gründung im Jahr 2009 schnell zu einer weltweit renommierten Uhrenmanufaktur heranreifte. Dazu beigetragen hat die Kreation ihres Doppelspiraltourbillons, das auch in dem neuen goldbraunen Grand Sport Modell wiederzufinden ist.
Das Gehäuse
Für das integrierte Gehäuse und Armband der Grand Sport Tourbillon Golden Brown verwendet die Manufaktur ausschließlich 18 Karat 5N Rotgold. Dies verleiht der Uhr im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen aus Stahl einen wärmeren Touch. Die Premiere des ersten Grand Sport Tourbillon-Modells erfolgte im Jahr 2019. Wie bei ihren Geschwistern zuvor ist die Gehäuseform auch hier von den zeitlosen und eleganten Kurven von Rennwagen inspiriert. Dies ist insofern nicht verwunderlich, als die Kollektion Grand Sport auf die Liebe und das Wissen der beiden Gründer zum Motorsport zurückgeht.
Das 44-mm-Gehäuse ist mit seinen verschraubten Gehäuseteilen, dem Mittelteil, der Lünette und dem Gehäuseboden bis zu 100 m wasserdicht. Laurent Ferrier hat die kissenförmige Lünette mit einer kreisförmigen, satinierten Oberfläche und kontrastierenden, hochglanzpolierten Seiten versehen. Der mittlere Teil des Gehäuses ist ebenfalls satiniert. Das Ergebnis ist eine äußerst attraktive Ästhetik, die trotz der goldenen Farbtöne der Uhr dezent und klassisch bleibt.
Das Zifferblatt der Grand Sport Tourbillon
Das opalfarbene Zifferblatt harmoniert mit seinen abgestuften Brauntönen gut mit dem Gehäuse. Darüber hinaus spiegeln die Indexe und Zeiger die Farbe des Gehäuses wider und zeigen die Zeit in 5N-Rotgold an. Die Indexe und Zeiger haben die Form eines Speers. Laurent Ferrier bezeichnet diesen charakteristischen Stil als „Assegai“. Ein Assegai ist interessanterweise ein schlanker Hartholzspeer mit Eisenspitze, der vor allem in Südafrika verwendet wird. Sowohl die Indizes als auch die Zeiger sind mit Super-LumiNova gefüllt, damit sie rund um die Uhr lesbar sind. Zu guter Letzt bietet das Zifferblatt eine kleine Sekunde bei 6 Uhr.
Das Laurent Ferrier Uhrwerk
Im Inneren der neuen Grand Sport Tourbillon Golden Brown tickt nach wie vor das preisgekrönte Kaliber LF 619.01. Das hauseigene Uhrwerk sorgte bereits 2010 für Aufsehen, als es in einer Classic Tourbillon auftauchte, die beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève in der Herrenuhren-Kategorie gewann. Das Handaufzugskaliber mit Tourbillon und doppelter Unruhspirale schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz und bietet eine Gangreserve von 80 Stunden.
Ein Unterschied zum Originalwerk ist jedoch die modernere Endbearbeitung, von der horizontalen Satinierung bis zur Rhodinierung der Brücken. Und nicht zuletzt ist der Tourbillonkäfig durch den Gehäuseboden sichtbar. In einer Zeit, in der viele ihre komplizierten Uhren gerne in den Mittelpunkt stellen, ist es interessant, dass Laurent Ferrier das Tourbillon bei diesem Modell verbirgt.
Grand Sport Tourbillon Golden Brown: Preis und Verfügbarkeit
Abschließend sei noch erwähnt, dass die Laurent Ferrier Grand Sport Tourbillon Golden Brown in einer Auflage von 24 Stück erhältlich ist. Damit gibt es von dieser Grand Sport doppelt so viele Exemplare wie von den bisher erhältlichen limitierten Stahlausgaben. Die bisherigen Modelle wurden mit einem sportlichen Stahl- oder Kautschukarmband geliefert. Der neue Zeitmesser ist dagegen mit einem dreigliedrigen Rotgoldarmband ausgestattet, das mit einer Faltschließe am Handgelenk befestigt wird. Der Preis für dieses besondere Stück beträgt 225.000 CHF (ohne Steuern).
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Die Club Campus ist das Einsteigermodell von Nomos Glashütte. Nun hat die Marke zwei neue Modelle in den Farben Night Sky und Starlight vorgestellt. Mit einem robusten Design, einer Mischung aus römischen und arabischen Ziffern auf dem Zifferblatt und dem hauseigenem Handaufzug Nomos Alpha sind diese Modelle in zwei Größen erhältlich und bieten die Möglichkeit…
Letzten Monat hielt Ralph Lauren im Rahmen der New York Fashion Week eine außerordentlich erfolgreiche Modenschau für das Frühjahr 2025 in den Hamptons ab. Persönlichkeiten wie Usher, Naomi Campbell und Anna Wintour waren bei der Präsentation der Kollektion in den Khalily Stables, einer Reitanlage in Bridgehampton, zu Gast. Dabei zeigte sich wie immer die historische…
Anlässlich der Watches & Wonders 2020 präsentiert Vacheron Constantin die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett. Dieses Modell vereint einen ewigen Kalender mit äußerst flachen Abmessungen von 41,5 mm x 8,1 mm und erscheint nun mit skelettiertem Uhrwerk. Die Uhr ist mit einem 18 Karat 5N Roségold Gehäuse erhältlich. Die Overseas Ewiger Kalender Extra-flach Skelett ermöglicht…
Es ist das einmalige und individuelle Design, das Panerai für seine Uhren wählt, das diese Marke so besonders macht. Unaufdringlich und diskret, ähneln sie keiner anderen Uhrenmarke und gehen auch sehr dezent mit ihrem Marketing vor. Mit ihrem klaren Design strahlt die Panerai Luminor Bitempo eine gewisse Leichtigkeit aus und lehnt sich mit ihrer GMT-Funktion,…
Vor 60 Jahren präsentierte Porsche das erste Modell des Porsche 911, damals noch Porsche 901 genannt. Das wendige Automobil mit seiner unverkennbaren Silhouette konnte von 0 auf 100km/h innerhalb von 9,1 Sekunden beschleunigen und wurde so zum Statussymbol. Im gleichen Jahr, 1963, lancierte auch TAG Heuer ein Modell, das heute noch prägend für die Marke…
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt…
Zum 160. Geburtstag beschenkt Zenith die Uhrenwelt mit einer neuen Chronomaster Original mit stählerner Hülle und einem blauen Zifferblatt. Die Linie hatte 2021 das legitime Erbe der A386 von Zenith aus dem Jahr 1969 – einem der ersten Chronographen mit dem legendären Hochfrequenzkaliber El Primero in Edelstahl – angetreten. Eine Ikone. Die A386 zeichnete sich…
Von der bescheidenen Datumsanzeige über den sportlichen Chronographen bis hin zum traditionellen Tourbillon und der komplexen Minutenrepetition - die Polo-Linie von Piaget vereint eine ganze Reihe von uhrmacherischen Meisterleistungen. Im Jahr 2023 führt Piaget zum ersten Mal einen ewigen Kalender in die Polo-Kollektion ein. Hier ist sie: die Polo Perpetual Calendar Ultraflach. Das Gehäuse Das…
Im Jahr 2018 erweitert Breguet seine Kollektion der Grandes Complications um ein lang ersehntes Stück, das das erste Modell der Reihe mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist. Die Neuheit unter den Classique Grandes Complications mit der Referenz 5367 interpretiert das Tourbillon mit einer neuen Leichtigkeit und stellt es in den Mittelpunkt eines minimalistisch gehaltenen Designs.…
OMEGA aktualisiert die Speedmaster '57 und präsentiert zwei Moonwatch-Modelle, die aus der hauseigenen Legierung Moonshine-Gold bestehen. Erstere ist nun etwas flacher und ist mit einem manuellen Kaliber ausgestattet, das die Uhr nun auch zum Master Chronometer macht. Die Moonwatch aus der exklusiven Goldlegierung ist einerseits mit grünem Zifferblatt oder völlig aus Gold zu haben. Die…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Rolex erweitert seine Modelllinie GMT-Master II um eine neue Version in Edelstahl ‚Oystersteel’, die über eine in beide Richtungen drehbare Lünette und eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe aus roter und blauer Keramik mit 24-Stunden-Graduierung verfügt. Das Oyster-Gehäuse, bei dem die Hornbügel und die Flanken des Mittelteils neu gestaltet wurden, ist mit einem fünfreihigen Jubilé-Band ausgestattet. Mit zwei…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.