Eine Reise mit Jaeger-LeCoultre: Reverso Timeless Stories Pop-Up
Die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre liegt verborgen im idyllischen Herzen des Vallée de Joux. Doch Anfang November begab sich das Uhrenhaus mit einer neuen Pop-up Ausstellung auf Reisen und startete seine Expedition in der Alpenstadt München. Fast zwei Wochen lang, vom 3. bis 15. November, war die Ausstellung „Reverso Timeless Stories“ zu besichtigen, die den Besuchern die Welt der Jaeger-LeCoultre Uhrmacherei und die berühmte Geschichte ihrer Reverso-Uhr näherbrachte.
Was ist die Reverso?
Die Reverso ist eine wahre Ikone der Schweizer Uhrenindustrie und blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurück. Zu Beginn der dreißiger Jahre war der Übergang von der Taschenuhr zur Armbanduhr vollzogen und die Armbanduhr zur Normalität avanciert. Während der Kolonialzeit in Indien wurde der in der Schweiz geborene Uhrenhändler César de Trey von einigen britischen Kolonialoffizieren zu einem Polospiel eingeladen. Er wurde gebeten, ihnen bei der Entwicklung einer Uhr zu helfen, die vor den Stößen des Spiels geschützt ist, damit das Glas ihrer Armbanduhren nicht zerspringt.
In Zusammenarbeit mit seinem Freund Jacques-David LeCoultre, der ihn bei der Entwicklung des Uhrwerks beriet und dem französischen Designer René-Alfred Chauvot, der das Gehäuse entwarf, entstand 1931 die Reverso, die schon bald patentiert wurde. Reverso ist, wie Kenner wissen werden, das lateinische Wort für „ich wende“: Das Reverso-Gehäuse kann nämlich vollständig umgedreht und gewendet werden. Heute gibt es zahlreiche Ausführungen dieser Uhr mit einer ständig wachsenden Vielfalt an Komplikationen. Die außergewöhnlicheQuadriptyquezum Beispiel verfügt über insgesamt vier verschiedene Zifferblätter, die sich drehen lassen und dabei nicht weniger als 11 Komplikationen vereinen. Dazu gehören uhrmacherische Raffinessen wie ein ewiger Kalender, ein Tourbillon und eine Minutenrepetition.
Die Reverso Hybris Mechanica Calibre 185
Münchener Reverso Timeless Stories
In der Ausstellung Reverso Timeless Stories haben Besucher die Chance, einige dieser eindrucksvollen Zeitmesser selbst zu entdecken. Aber das ist nicht alles: Der Ausstellungsbereich wird hierzu in drei Abschnitte unterteilt (einschließlich der Reihe wichtiger Uhren aus der Zeitlinie der Reverso) und umfasste in München eine Kunstinstallation und das Café 1931, in dem die Gäste einen kostenlosen Snack zu sich nehmen konnten. Außerdem dekorierte Jaeger-LeCoultre sein Ambiente in den Fünf Höfen in München mit einem eigenen Weihnachtsbaum, der von dem Schriftkünstler Alex Trochut gestaltet wurde.
Alex Trochut
Alex Trochut ist ein spanischer Künstler, zu dessen prestigeträchtigem Portfolio unter anderem das Albumcover von Katy Perrys Roar und Rolled Gold von den Rolling Stones gehören. Bei Jaeger-LeCoultre, für das Trochut im Rahmen des Künstlerprogramms „Made of Makers“ tätig ist, verwendet er seinen berühmten zeitgenössischen Alphabet-Stil, wie er auf dem Weihnachtsbaum zu sehen ist.
Noch wichtiger für die Fans der Reverso ist jedoch, dass sein Schriftzug nun für die Gravur des Reverso-Gehäusebodens verwendet wird. Die Gravur des Gehäusebodens von Reverso-Uhren hat eine lange Geschichte. König Edward zum Beispiel ließ seine Krone, seine Initialen und das Datum seiner bevorstehenden Krönung auf seine Reverso gravieren. Nun aber erhält die stark vom Art déco geprägte Uhr mit der Option einer von Alex Trochut gestalteten Gravur einen neuen Akzent.
Sie verleiht der Uhr ein sehr modernes Erscheinungsbild und entspricht gleichzeitig der DNA der Reverso mit ihren charakteristischen Verzierungen, die das Gehäuse umranden. Das Schriftmuster, das für die Gravuren auf den Gehäuseböden verwendet wird, wurde speziell für Jaeger-LeCoultre entwickelt. Die erkennbaren Designelemente von Trochee fanden sich ebenfalls in der Ästhetik des 1931 Café wieder.
Michael Murphy und seine Spacetime-Installation
Wie bereits erwähnt, arbeitet Jaeger-LeCoultre im Rahmen von „Made of Maker’s“ mit Künstlern, Kunsthandwerkern und Designern zusammen, die nicht aus der Welt der Uhrmacherei stammen und bringt auf diese Weise neue kreative Ideen zum Vorschein.
Ein weiterer Teilnehmer des Programms ist Michael Murphy, dessen Installation Spacetime ebenfalls auf dem Pop-up zu sehen war. Wir haben seine Arbeit mit JLC schon einmal gesehen, zum Beispiel bei der Ausstellung anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Reverso in Paris im vergangenen Jahr. Die aus zahlreichen in der Luft schwebenden Komponenten bestehende Präsentation ermöglicht es dem Betrachter, die Komplexität eines Uhrwerks in 3D zu erleben.
Es ist zu erwarten, dass das Reverso Timeless Stories Pop-Up bald auch in anderen Städten seinen Auftritt findet – es wird gemunkelt, dass ab 15. Dezember London als nächste Station auserkoren wird.
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Das Geschäft mit Pre-owned Uhren boomt und viele in der Branche suchen Wege, einzusteigen. Der Genfer Luxusgüter-Konzern Richemont ist längst dabei. IWC Schaffhausen hat sich für seine Kunden und all diejenigen, die es gerne werden möchten einen ganz besonderen Service einfallen lassen. Ab sofort kann man seine gebrauchte Uhr, insofern man sich von ihr trennen…
TAG Heuer kehrt 2025 als offizieller Zeitnehmer in die Formel 1 zurück, anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie und löst damit Rolex nach zehn Jahren als Sponsor ab. Die Partnerschaft, die in den 1960er Jahren begann, hat Heuer und später TAG Heuer in verschiedenen Rollen gesehen, darunter als Sponsor und Zeitnehmer. Mit einer reichen Geschichte…
OMEGA führt ein neues Echtheitszertifikat für OMEGA Uhren ein, die über 30 Jahre alt sind. Mit diesem Schritt will der Schweizer Uhrmacher für mehr Transparenz auf dem Vintage-Markt sorgen. Experten des Unternehmens in der Schweiz stellen das Zertifikat aus. Die Kosten der Prüfung betragen 880€. Eine originale OMEGA Uhr kann ab sofort bei teilnehmenden OMEGA…
Der Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives hat gestern, am 6. Februar 2024, zum ersten Mal einen Gewinner verkündet: Raúl Pagès und seine RP1 - Régulateur à détente konnten die Erstausgabe des Wettbewerbs für sich entscheiden. Als Trophäe erhielt Raúl Pagès eine spiralförmige, silberne Trophäe, die von der Unruh inspiriert ist - dem wesentlichen…
Am 2. Oktober bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gehen eine Partnerschaft ein. Während sich die Formel 1 auf ihr 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2025 vorbereitet, markiert diese globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Bei dem Milliardendeal, der LVMH 10 Jahre an die…
Unter dem neuen Motto „Bold and Confident“ eröffnet die Inhorgenta in ein paar Tagen in der Messe München wieder ihre Pforten. Vom 16. bis 19.02. können Besucher Schmuck, Edelsteine und Zeitmesser bewundern und gemeinsam mit den Ausstellern das 50-jährige Bestehen dieser Messe feiern. Zu diesem besonderen Jubiläum gibt es einige Neuerungen und vor allem Uhrenfans…
Für Uhrenliebhaber und Gourmets gibt es eine neue kulinarische Adresse in Genf. Gemeinsam mit dem prämierten Chefkoch Dominique Gauthier eröffnete F.P. Journe die Edel-Brasserie „F.P. Journe Le Restaurant“. Seit Anfang November werden in der Rue du Rhône 49 raffinierte Gerichte, erlesene Weine und horologische Motive in einem denkmalgeschützten Gebäude kunstvoll miteinander kombiniert– ein horologischer Hochgenuss…
Nach „Time To Move“ und „Watches & Wonders Geneva“ haben nun auch die Verantwortlichen der „Baselworld“ verkündet, dass die diesjährige Messe aufgrund des Corona-Virus ausfallen wird. Anfang kommender Woche (Anfang März) hätten die Aufbauarbeiten der Messestände beginnen sollen. Ausschlaggebend für die Entscheidung war nun letztendlich ein Beschluss der Schweizerischen nationalen und kantonalen Behörden, der ein…
Die Schweizer Uhrenmarke TUDOR führt ein neues System für die Kennzeichnung von zugelieferten Uhrwerken ein. Aus historischen Gründen hat der Hersteller bis vor kurzem vierstellige Referenzen für fremde Uhrwerke verwendet. Die neuen Bezeichnungen sollen Verwechslungen zwischen Manufakturwerken und zugelieferten Kalibern vermeiden. Die vierstelligen Referenzen, die bisher verwendet wurden – wie beispielsweise 2671 –, werden durch…
In München traf sich die Schmuck-, Uhren- und Edelsteinindustrie zur alljährlich stattfindenden Inhorgenta-Messe. Sie dient nicht nur Plattform für den Austausch in der Branche, sondern zeichnet als Europas führende Branchenmesse mit dem Inhorgenta Award unter anderem Designer, Konzepte und Schmuckstücke aus. Zu den insgesamt neun Preiskategorien, bei denen heuer mehr als 137 Einreichungen eingingen, gehört…
Nachdem die Swatch Group kürzlich erst ihre hauseigene Messe „Time To Move“ abgesagt hat, wird nun auch die neu formatierte Messe „Watches & Wonders Geneva“ (ehemals SIHH) nicht wie geplant vom 25. bis 29. April 2020 stattfinden. Ob nun auch die Baselworld nachzieht, ist noch offen. Aufgrund der neusten Entwicklungen des Corona-Virus in Europa, hat…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.