Tambour Moon Tourbillon Volant: Louis Vuitton lanciert weitere Saphir-Modelle mit Genfer Siegel
Das Genfer Siegel: die begehrteste Zertifizierung der Schweizer Uhrenindustrie. Die wenigen Uhren auf der Welt, die das Genfer Siegel (oder Poinçon de Genève) tragen, sind ein Symbol für Authentizität und Prestige. Sie zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Verarbeitung und traditionell gefertigte Verzierungen aus, von Côtes de Genève (Genfer Streifen) bis hin zu spiralförmigen Schnecken.
Noch seltener sind jedoch Uhren mit Saphirglas, die das Genfer Siegel tragen. Neben Chopard und seiner L.U.C Full Strike Sapphire ist die La Fabrique du Temps von Louis Vuitton die einzige Schweizer Luxusuhrenmanufaktur, der dieses Kunststück gelingt. Ursprünglich mit einem Gehäuse aus farblosem, blauem oder rosafarbenem Saphirglas ausgestattet, sind die beiden neuesten Versionen der Tambour MoonTourbillon Volant mit einem leuchtenden Gehäuse aus grünem und gelbem Saphirglas erhältlich.
Das Gehäuse
In der Uhrmacher-Abteilung von Louis Vuitton werden die fluoreszierenden grünen oder gelben Gehäuse aus synthetischem Saphir hergestellt. Mineralischer Saphir wird durch Erhitzen von Aluminiumoxid auf etwa 2000° Celsius hergestellt. In der Uhrenindustrie wird das Material in erster Linie zum Schutz des Zifferblatts eines Zeitmessers verwendet. Seine Kratzfestigkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit sind jedoch auch für ein Uhrengehäuse von Vorteil. Saphirglas verfügt über eine hervorragende Abriebfestigkeit und ausgezeichnete Wärmeschockeigenschaften, was es zu einem idealen Material für ein Produkt wie eine Luxusuhr macht, das eine lange Lebensdauer haben soll.
Jedes fluoreszierende Modell in der exakt gleichen Farbe herzustellen, ist jedoch kein leichtes Unterfangen. Für die Gehäusemitte, den Gehäuseboden und die Brücke mit dem LV-Logo wurde ein Zylinder des Materials aus einem riesigen Block gefärbten Saphirs aus Japan entnommen, der rund 200 Kilo wiegt. Die einzelnen Komponenten werden mit Diamantwerkzeugen aus diesem Saphirglasblock entnommen – dem einzigen Material, das hart genug ist, um es zu durchschneiden.
Auf dem Weg zum Genfer Siegel poliert Louis Vuitton dann alle Komponenten und verbessert so die Transparenz der Uhr. Insgesamt erfordert jedes Gehäuse nicht weniger als 420 Arbeitsstunden, davon 100 Stunden für das Fräsen und 150 Stunden für das Polieren des Gehäusemittels, der Lünette und des Glases. Der Gehäuseboden benötigt 110 Stunden, um vollständig transparent zu werden. Der transparente Steg mit dem Louis Vuitton-Logo schließlich wird in 20 Stunden ausgeschnitten und dann rund 40 Stunden lang von Hand bearbeitet. Erst dann kann das Licht ungehindert hindurchdringen.
Neben dem Logo verfügt die Tambour Moon Tourbillon Volant über weitere charakteristische Merkmale der ikonischen Tambour-Kollektion. Wie immer gravieren die Uhrmacher der Maison den Schriftzug „LOUIS VUITTON“ in das mittlere Gehäuse. Die tambourartigen Bandanstöße bestehen aus schwarzem, PVD-beschichtetem Titan.
Schließlich die Zahlen und Fakten: Die Uhr hat eine unaufdringliche Gehäusegröße von 42 mm und eine Höhe von 9,9 mm, passt also gut an ein durchschnittliches Männerhandgelenk und ist dennoch groß genug, um ihr Design voll zur Geltung zu bringen. Nicht zuletzt ist das komplizierte Modell dank der Integration einer – ebenfalls transparenten – Dichtung bis zu 30 m wasserdicht.
Während bei der Tambour Moon Tourbillon Volant das auffällige Gehäuse im Mittelpunkt steht, haben die Uhrmacher von Louis Vuitton das luftig-leichte, sehr ausgewogene Zifferblatt mit größter Sorgfalt gestaltet. Die unauffälligen weißen Indizes auf dem Saphirflansch der Lünette geben den Blick frei auf das Uhrwerk, das sich in seinem Herzen befindet, und auf das sehr präsente Tourbillon bei der 6-Uhr-Position. Einfache, skelettierte Stunden- und Minutenzeiger zeigen die Zeit an.
Angetrieben wird die Tambour Moon Tourbillon Volant vom subtilen LV90, das von den Uhrmachern von der La Fabrique du Temps mit absoluter Sorgfalt entwickelt wurde. Das Handaufzugskaliber, das die Manufaktur entwickelt hat und nun selbst montiert, verfügt über eine Gangreserve von 80 Stunden und eine Frequenz von 3 Hz. Es zeigt nicht nur die Stunden und Minuten an, sondern verfügt auch über ein fliegendes Tourbillon, das sich in den Tourbillonkäfig mit dem durchbrochenen Monogramm von Louis Vuitton einfügt. Es vollzieht innerhalb von einer Minute eine volle Umdrehung und bietet auch eine kleine Sekunde.
Zu guter Letzt trägt die Uhr das wichtige Genfer Siegel auf der zentralen Brücke unter der grünen oder gelben LV-Brücke sowie auf dem Gehäuseboden. Die Brücken und die Platine sind mit einer Reihe von mattschwarzen Kreisen versehen, die jede Komponente sorgfältig bearbeiten. Das entspiegelte Saphirglas, das das Zifferblatt und den Gehäuseboden schützt, garantiert zudem eine optimale Sicht auf das Uhrwerk.
Tambour Moon Tourbillon Volant: Preis und Armband
Die Tambour Moon Tourbillon Volant wird mit einem schwarzen Alligatorlederarmband geliefert, das über eine Dornschließe aus Titan mit schwarzer sandgestrahlter PVD-Behandlung am Handgelenk befestigt wird. Der Preis für beide Versionen liegt bei 400.000 Euro; ein Preis, der verständlich wird, wenn man sich den enormen Zeitaufwand vor Augen führt, der in diesen puristischen Stücken steckt. Von jedem der beiden Modelle sind nur 20 Stück erhältlich.
Eingebettet zwischen tiefroten Herzen, goldenen Dornen und leuchtend grünen Blättern präsentiert Louis Vuitton seinen neuesten innovativen Zeitmesser für Frauen: die amouröse Tambour Fiery Heart Automata. Mit seiner funkelnden, diamantbesetzten Krone und dem sich drehenden Tourbillon zeigt der Automatik-Zeitmesser die handwerklichen und uhrmacherischen Fähigkeiten von Louis Vuittons La Fabrique du Temps von seiner besten Seite. Ein…
Die Zenith Calibre 135 Observatoire Limited Edition ist das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen Zenith, dem Uhrmacher Kari Voutilainen und Phillips mit Bacs & Russo. Die Kleinserie zelebriert den Erfolg der Manufaktur bei Chronometerwettbewerben in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Das hauseigene Kaliber 135-O gewann nämlich die meisten Auszeichnungen in der Geschichte der Uhrmacherei. Für diesen…
Gerald Charles lanciert die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli, die erste Uhr in der Geschichte der Marke mit einem Zifferblatt aus Hartstein. Die Uhr ist keine limitierte Auflage, wird jedoch aufgrund des verwendeten Materials und der handwerklichen Fertigung in kleinen Stückzahlen produziert. Sie ist Teil des 25. Jubiläums der Marke, und der für das Zifferblatt…
Die Ursprünge der IWC Portugieser reichen weit zurück bis in die 1930er Jahre, länger als man vielleicht erwarten würde. Im Laufe des Bestehens der Portugieser hat IWC viele kleine, schrittweise Upgrades vorgenommen, und das ist auch bei den neuen Modellen nicht anders, die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2024 vorgestellt wurden. Die neuen…
Frederique Constant erweitert die Classic Worldtimer Manufacture Kollektion um zwei neue limitierte Editionen in "Forest Green". Mit einem Gehäuse aus Stahl oder Roségold und einem Zifferblatt, das eine Weltkarte in Reliefdarstellung zeigt, bietet die Uhr eine frische Interpretation der Weltzeitkomplikation. Alle Funktionen lassen sich über die Krone einstellen, was die Bedienung vereinfacht. Die Uhren sind…
Passend zum Jahresstart hat die Schweizer Uhrenmanufaktur Frederique Constant einen neuen Zeitmesser mit Ewigem Kalender in Zusammenarbeit mit Peter Speake lanciert. Dafür entwarf der unabhängige, britische Uhrmacher eine Uhr, die sich durch ihr minimalistisches Design mit einem skelettierten Zifferblatt und gezielten Farbakzenten auszeichnet. Bei der Slimline Perpetual Calendar Manufacture Designed by Peter Speake handelt es sich um…
Die Olympischen Spiele rücken näher, und Omega feiert dies mit einer neuen Uhr. Die Omega Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 ist eine Hommage an die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Italien und die Rolle der Manufaktur als offizieller Zeitnehmer. Die Uhr verfügt über ein Gehäuse mit „Dog-Leg“-Bandanstößen, inspiriert von der Seamaster XVI aus dem Jahr 1956.…
Seit über einem Jahrhundert widmet sich der in Florenz von Giovanni Panerai gegründete Uhrenhersteller Panerai der Herstellung von Präzisionsinstrumenten, die vor allem für die italienische Marine und das Militär entwickelt wurden. Bereits 1916 gelang es Panerai in Zusammenarbeit mit einem Leutnant der italienischen Marine, eine Substanz auf Radiumbasis zu entwickeln, die im Dunkeln leuchtete und…
“We’ll see you on the other side” 50 Jahre nach der Apollo 8-Mission und der ersten Umrundung des Mondes stellt OMEGA 2018 seine neueste Version der „Dark Side of the Moon“ vor. Anders als bei den Vorgänger-Modellen besitzt die Neuheit eine speziell verzierte Version des berühmten Moonwatch-Uhrwerks. Um die inneren Vorgänge des Uhrwerks sichtbar zu…
Ein Hauch von Vintage und Nostalgie: Viele beliebte Uhrenmodelle aus der Vergangenheit feiern ihr Comeback. Auch Tissot lässt mit der knalligen Sideral ein Modell aus den frühen 70er-Jahren wiederaufleben. Optisch sind die Parallelen zum Vorbild unverkennbar, doch die Sideral wartet auch mit einigen Neuerungen – unter anderem drei farblichen Ausführungen – auf. Schauen wir sie uns einmal genauer an.…
Bald ist es so weit: zwischen August und Oktober findet die 37. Ausgabe des America’s Cup statt. Auch das Team Luna Rossa Prada Pirelli nimmt heuer wieder mit Unterstützung von Panerai als Herausforderer an der ältesten ausgetragenen Segelregatta der Welt teil. Mit der Submersible QuarantaQuattro Luna Rossa Ti-Ceramitech, Submersible GMT Luna Rossa Titanio und Submersible…
In einer Welt, in der jede Sekunde akribisch gezählt wird, präsentiert Hermès die Cut Le Temps Suspendu und stellt damit das konventionelle Verständnis von Zeit in Frage. Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 verkörpert die Komplikation „Le temps suspendu“ die Verspieltheit von Hermès und lädt dazu ein, den gegenwärtigen Moment zu genießen, indem sie den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.