Florales Formspiel: Rado True Thinline x Great Gardens of the World
Die Geschichte der Kollektion True Thinline x Great Gardens of the World von Rado und der Organisation Great Gardens of the World setzt sich mit drei neuen Kapiteln fort. Mit Chapter 8, Chapter 9 und Chapter 10 erscheinen zum ersten Mal im Rahmen der Kooperation, die auf das Jahr 2017 zurückgeht, drei Modelle mit einem Automatikwerk. Für die Gestaltung dieser Zeitmesser dienten Pflanzen als Vorbild, die auf der Liste der gefährdeten Arten stehen.
Das Gehäuse
Das Gehäuse und die Krone des Chapter 8, Chapter 9 und Chapter 10 sind in einer Monobloc-Konstruktion aus polierter Hightech-Keramik gefertigt. Der Gehäuseboden besteht aus Titan. Von der Vorder- und Rückseite gibt beidseitig entspiegeltes Saphirglas im Box-Shape-Stil den Blick auf die florale Ästhetik frei. Im Durchmesser umfasst die Konstruktion 40 x 44, 6 mm und 9 mm in der Höhe. Bis zu einer Tiefe von 30 m bleibt das Gehäuse wasserdicht.
Kein Chapter ist wie das andere
Farblich ist jedes Gehäuse anders gestaltet. Jedoch handelt es sich insgesamt um neutrale und gut kombinierbare Farben: mit Schwarz für Chapter 8 undweiß für Chapter 9. Das Modell Chapter 10 stellt eine Besonderheit dar, da das Gehäuse aus Plasma Hightech-Keramik besteht. Bei einer Plasmabehandlung der Keramik entstehen durch die extrem hohen Temperaturen Grautöne. So ist auch das Gehäuse von Chapter 10 grau.
Passend zur Farbe des Gehäuses und der Zeiger befindet sich vorne unter dem Saphirglas jedes Zeitmessers ein metalisiertes Markenlogo in gelbgoldfarben (Chapter 8), silberfarben (Chapter 9) oder roségoldfarben (Chapter 10). Wendet man die Uhr, so sieht man auf dem Gehäuseboden einen Digitaldruck mit der Inschrift „GREAT GARDENS OF THE WORLD“ und dem entsprechenden Modelnamen. Darunter ist ein Motiv sichtbar, das die Wachstumsringe eines Baumstammes im Querschnitt.
Das Zifferblatt
Das neueste Trio der True Thinline x Great Gardens of the World spielt auf die Formen und Texturen dreier gefährdeter Pflanzen an. Dabei fokussieren sich die Zifferblätter in ihrer Gestaltung völlig auf diese stilisierte Ästhetik. Aus diesem Grund finden sich auf dem Zifferblatt keine Indizes. Ein Stunden- und Minutenzeiger geben die Zeit an.
Formspiel
Das Zifferblatt jedes Chapter ist individuell gestaltet. Für das Design des Chapter 8 gaben die Blätter der Hawaiianischen Loulu Leo-Palme den Impuls. Stilisiert findet sich die Struktur der gefalteten Blätter in einer schwarzen, plissierten Prägestruktur auf dem Zifferblatt wieder. Durch die zwei farblichen Abstufungen der schwarzen Linien bildet sich ein fast hypnotisch anmutendes Muster. Lediglich die gelbgoldfarbenen Zeiger setzen sich davon ab.
Auch bei Chapter 9 wird mit Formen gespielt. Bei diesem Model wurden die Umrisse des seltenen Araukarienbaums aus Chile in das weiße, mit Perlmutt bedeckte, Zifferblatt eingraviert. Die Gravuren muten wie ein Sternenmuster an, das sich konzentrisch von der Mitte des Zifferblattes mit seinen silberfarbenen Zeigern vergrößert.
Während Chapter 8 und Chapter 9 auf ihre Art mit Strukturen und Texturen arbeiten, setzt Chapter 10 im wahrsten Sinne eine Schicht drauf. Um dem ungewöhnliche Astgeflecht des jemenitischen Drachenblutbaums auf dem Zifferblatt besonderen Ausdruck zu verleihen, wurde bei diesem Modell mit zwei Ebenen gearbeitet. Die rhodiumfarbene, skelettierte obere Ebene setzt sich von ihrem roségoldfarbenen Hintergrund farblich und durch einen Sonnenschliff ab. Trotz des Kontrastes zwischen dem Rhodium und dem Roségold ergibt sich ein harmonisches Bild, das durch die roségoldfarbenen Zeiger abgerundet wird.
Das Uhrwerk
Hinter den floral dekorierten Zifferblättern verbirgt sich ein Automatikwerk mit dem Kaliber Rado R766. Es ist mit einer antimagnetischen Nivachron Spiralfeder für eine höhere Präzision ausgestattet und durchlief dazu auch einen Test in fünf statt drei Positionen. Darüber hinaus verfügt das Uhrwerk eine große Gangreserve von 72 Stunden.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Farblich und materiell komplimentiert das Armband das jeweilige Modell. Es besteht aus polierter Hightech-Keramik und besitzt eine Dreifachtitanschließe. Das Armband der Chapter 8 ist schwarz, das der Chapter 9 weiß und das der Chapter 10 ist plasmagrau. Die Zeitmesser können einzeln zum Preis von 2.900 Euro erworben werden. Wer gleich die ganze Serie sammeln möchte, kann das Trio in einer speziell dafür angefertigten Sammler-Box mit dem gleichen Wachstumsring-Motiv wie auf dem Gehäuseboden der Uhren erhalten. Allerdings ist diese Box auf 99 Stück limitiert.
Wenn es um das richtige Geschenk zum Geburtstag geht, greift man nicht selten zum Leidwesen des zu Beschenkenden daneben. Oft muss sich das Geburtstagskind mit einfallslosen Präsenten zufriedengeben. Eine Idee, wie es anders geht, liefert Porsche und beschloss, sich einfach selbst ein angemessenes Geschenk zum runden Geburtstag ihrer Ikone zu machen. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums…
Frederique Constant präsentiert eine neue Version der Classic Tourbillon Manufacture. Diese Uhr ist der direkte Nachfolger der 2023er-Modelle und wird in einer limitierten Auflage von 150 Exemplaren erhältlich sein. Sie verfügt über ein 39-Millimeter-Edelstahlgehäuse, ein grünes Zifferblatt und ein farblich abgestimmtes Armband. Angetrieben wird die Uhr vom hauseigenen automatischen FC-980-Manufakturwerk. Dieses neue Modell vereint traditionelle Uhrmacherkunst mit…
Mit der Glashütte Original PanoMaticInverse Dresden würdigt das Haus die Barockstadt Dresden, welche die deutsche Uhrmacherei bis heute geprägt hat. Bei diesem Zeitmesser dient die umgekehrte Architektur des Uhrwerks – mit Unruh auf der Zifferblattseite – als Grund für eine handgravierte Ansicht der Dresdener Wahrzeichen. Ein Großdatum ergänzt dabei die dezentrale Zeitanzeige auf einem transparenten…
Frederique Constant präsentiert eine neue Worldtimer Manufacture in 40mm, eine Zusammenarbeit mit Watch Angels. Die unabhängige Schweizer Plattform revolutioniert die traditionelle Uhrenindustrie durch "Crowdmanufacturing". Dieser Ansatz verbindet Uhrenliebhaber, Designer und Hersteller, um einzigartige Zeitmesser direkt vom Konzept bis zum Handgelenk zu erschaffen. Die neue Frederique Constant + Watch Angels Worldtimer Manufacture verfügt über ein verfeinertes Gehäuse- und Zifferblattdesign mit…
Ein Jahr nach der ersten Generation der Tissot Heritage 1973 stellt die Uhrenmarke eine zweite Serie seiner tonneauförmigen Chronographen vor. Der neue Zeitmesser wird im Rahmen der Partnerschaft mit dem Schweizer Racing-Team ‚Kessel Classics‘ präsentiert, das Oldtimer wieder an den Rennstart schickt. Für die Entwicklung der Tissot Heritage 1973 ließ man sich bei Tissot von…
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor. Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum…
Zur Feier des zehnjährigen Bestehens stellt Laurent Ferrier einen neuen, klassischen Zeitmesser vor - die Classic Origin Opaline. Sie ist in einem Titangehäuse der Güteklasse 5 untergebracht und folgt einem reinen Designcode. Sie verfügt über ein schlichtes weiß-silbernes Opalin-Zifferblatt und ein hellbraunes Barbialla-Kalbslederarmband. Nach Angaben der Marke richtet sich das neueste Modell an Personen, die…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Wie kein anderes Langstreckenflugzeug, hat die Boeing 747 die kommerzielle Luftfahrt revolutioniert, stärker eine Epoche repräsentiert. Als die Boeing 747 im Jahr 1969 auf den Markt kam, bot sie ein erschwinglicheres Langstreckenerlebnis als alle anderen Jumbojets, mit nie zuvor dagewesenen geräumigen Kabinen, die sich über zwei Gänge und zwei Decks erstreckten. Eine Zeit, in der…
Jaeger-LeCoultre erweitert die Kollektion Master Ultra Thin um einen neuen Zeitmesser. Die Master Ultra Thin Date erscheint jetzt mit einem blaugrauen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl. Diese Uhr verkörpert den zeitlosen Stil und die technischen Finessen der Manufaktur. Wir stellen die Neuheit im Detail vor. Gehäuse aus Edelstahl Das Gehäuse der Master Ultra Thin…
Wenn es darum geht, die bezauberndsten Schweizer Zeitmesser überhaupt herzustellen, übertrifft Van Cleef & Arpels immer alle anderen. Dabei dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass sich in der Uhrenindustrie hinter einem hübschen Gesicht auch einige der beeindruckendsten uhrmacherischen Meisterleistungen verbergen können. Lassen Sie uns in diesem Sinne einen Blick auf einige der unglaublichen Kreationen werfen,…
Die Captain Cook ist vielleicht eines der populärsten Modelle im Portfolio Rado's. Die im Jahre 1962 erstmals lancierte Captain Cook verkörperte schon damals die Zeit der großen Expeditionen, Entdecker und Abenteuer und bediente gleichzeitig den aufkommenden Trend der Taucheruhren. Nun stellt Rado mit der neuen Captain Cook ein Modell vor, dass nicht nur die Namensgebung und den…
Roger Dubuis präsentiert die Excalibur Spider Countach DT/X. Die Uhr ist in Zusammenarbeit mit Lamborghini entstanden und zelebriert den neuen Supersportwagen Lamborghini Countach LPI 800-4. Dementsprechend greift die Uhr dessen Designelemente auf und passt so perfekt zum Auto. Außerdem verbauen die Uhrmacher gleich zwei fliegende Tourbillons. Während der Lamborghini auf 112 Exemplare limitiert ist, baut…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.