Vacheron Constantin Les Cabinotiers Armillary Tourbillon: Zu Ehren des Rolls Royce Amethyst Droptail
Die Uhrenmanufaktur Vacheron Constantin hat sich mit einem ebenso hochkarätigen Automobilhersteller zusammengetan, um eine einzigartige Uhr zu kreieren, die im Armaturenbrett eines Rolls Royce integriert sein wird. Die beeindruckende Zusammenarbeit kam dank eines Kunden zustande, der gleichermaßen eine Leidenschaft für Luxusautos und edle Uhren hegt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der einzigartige Zeitmesser, der auf den Namen Les Cabinotiers Armillary Tourbillon getauft wurde, ist so konzipiert, dass er ästhetisch in das Armaturenbrett eines exquisiten Rolls-Royce Coachbuilding-Automobils passt: dem Amethyst Droptail. Das Cabriolet ist eine Sonderanfertigung, von dem Rolls Royce gelobt hat, nur vier sorgfältig ausgewählte Modelle herzustellen. Der Preis dürfte achtstellig sein. Das einzige andere bisher bekannte Modell ist das sinnliche La Rose Noire Droptail, das von einem speziellen Royal Oak Concept von Audemars Piguet begleitet wird. Der geschätzte Preis des Droptail liegt bei rund 30 Millionen Dollar, was ihn zum wahrscheinlich teuersten Rolls Royce aller Zeiten macht.
Der Amethyst Droptail von Rolls Royce
Die Archive von Vacheron Constantin offenbaren, dass eine Uhr für ein Automobil bereits 1928 in Auftrag gegeben wurde. Jedoch stellt das Projekt Les Cabinotiers Armillary Tourbillon eine Premiere in der modernen Geschichte des Unternehmens dar. Es wurde von der Abteilung Les Cabinotiers des Uhrenherstellers realisiert, die besondere Stücke nach den Wünschen ihrer Top-Kunden kreiert. Werfen wir einen genaueren Blick auf diesen höchst ungewöhnlichen und zugleich vielversprechenden Zeitmesser.
Das Gehäuse
Bei all ihrer Schönheit, Komplexität und Innovation ist die Uhr selbst in einem schlichten 43,8 mm-Edelstahlgehäuse mit einer Höhe von 19,90 mm untergebracht. Der Kunde hat sich bewusst für Stahl entschieden, da dieses Material auch für das Rolls Royce Modell verwendet wird. Das wirklich Interessante daran ist jedoch, dass Vacheron Constantin die Uhr mit einem vollständig integrierten – aber abnehmbaren – Halterungsmechanismus aus Stahl ausstattete. Dadurch kann der Kunde den Zeitmesser auf dem Armaturenbrett, rechts zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, präsentieren. Der Halter ist mit einer edlen, handgefertigten Guillochierung aus 18 Karat Weißgold versehen und trägt das Emblem des Uhrmachers: das Malteserkreuz.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt aus Saphirglas ermöglicht einen ungehinderten Blick auf das Innenleben dieser hochwertig verarbeiteten Uhr und passt perfekt zur Innenausstattung des Rolls-Royce Amethyst Droptail. Ein äußerer Ring in Weiß mit violetter Beschriftung zeigt die retrograden Minuten entlang der oberen Hälfte des Zifferblatts an, während die kleinen Sekunden auf dem Armillar-Tourbillon abgelesen werden können. Zudem scheinen die Stunden über dem freiliegenden Uhrwerk und der rhodinierten Messingplatine zu schweben, während Titanzeiger auf die Stunden und Minuten hinweisen.
Das Uhrwerk
Der eigentliche Clou der Vacheron Constantin Les Cabinotiers Armillary Tourbillon steckt im Uhrwerk. Es handelt sich um das Kaliber 1990 des Uhrenherstellers, das 2016 entwickelt wurde. Vacheron Constantin entschied sich für das Kaliber 1990, weil es mit seiner bi-retrograden Stunden- und Minutenanzeige an die traditionellen Tachometer von Automobilen erinnert. Darüber hinaus sorgt das Kaliber mit seinem integrierten Armillar-Tourbillon für den „Wow-Faktor“ und erinnert mit seinem ätherischen Design an Modelle der Himmelskugel aus dem 18. Jahrhundert.
Das Armillary-Tourbillon
Hier wird es technisch: Das Tourbillon verfügt über eine zylindrische (im Gegensatz zu einer flachen) Unruhspirale, die mit der Unruh selbst verbunden ist. Diese wurde von Jacques-Frédéric Hourier im Jahr 1814 ohne Endkurven entwickelt und ist eine Seltenheit in der zeitgenössischen Uhrmacherei. Abgesehen davon erfüllt die zylindrische Unruhspirale jedoch einen wichtigen Zweck, denn sie verleiht dem Tourbillon einen perfekt konzentrischen Schlag. Dies sorgt für einen verbesserten Isochronismus und damit für eine bemerkenswerte Präzision. Dank der speziellen Hemmung von Vacheron Constantin, die aus einem Silizium-Hemmungsrad und diamantbeschichteten Silizium-Ankerpaletten besteht, kann das Tourbillon Impulse mit einer Frequenz von 2,5 Hz (18.000 Umdrehungen pro Stunde) übertragen, ohne dass unerwünschte Reibung auftritt – und das ganz ohne Schmierung.
Vier Patente
Das Kaliber 1990 ist mit nicht weniger als vier Patente ausgezeichnet. Da ist zum einen die Hemmungshülse, die das Ende der Unruhspirale fixiert. Sie ist aus Titan gefertigt, um dem Material des Regulierorgans zu entsprechen, was wiederum zu einer verbesserten Regulierleistung führt. Zweitens ermöglicht die Architektur der Tourbillonkäfige, dass der Mechanismus alle 15 Sekunden die Form eines Malteserkreuzes annimmt – eine ästhetische und technische Meisterleistung, die sicherlich ein Patent wert ist.
Drittens sind diamantbesetzte Silizium-Ankerpaletten aufgrund ihrer bereits erwähnten Reibungseigenschaften ebenfalls geschützt. Schließlich ist auch das System der sofortigen Rückwärtsbewegung patentiert, das von einer einzigen Minutennocke gesteuert wird, die den Sprung der beiden Zeiger um Mitternacht oder Mittag perfekt synchronisiert.
Dekoration auf höchstem Niveau
Betrachtet man die Details der Hauptplatine des Kalibers 1990 genauer, so entdeckt man, dass sie mit einer rundum satinierten, galvanischen NAC-Beschichtung in Mauve versehen ist. Dieser originelle Farbton passt perfekt zu den Ledersitzen des Rolls Royce Amethyst Droptail. Wie man auch durch das Zifferblatt und den Gehäuseboden aus Saphirglas sehen kann, sind die dazu passenden mauvefarbenen Brücken mit ihren scharfen Kanten von Hand abgeschrägt und mit Genfer Streifen verziert.
Kaliber 1990: Fakten und Zahlen
Zu Guter Letzt, schlägt das Kaliber 1990 mit Handaufzug nicht nur mit einer Frequenz von 2,5 Hz, sondern bietet auch eine solide Gangreserve von 58 Stunden. Dies ist unter anderem der übergroßen Krone zu verdanken, die es dem Träger ermöglicht, die Uhr mühelos aufzuziehen. Mit ihrer ungewöhnlichen Position bei 12 Uhr erinnert die Krone an alte Chronometer mit Handaufzug, so wie die Minutenskala auf dem Zifferblatt eine Hommage an traditionelle Tachometer ist.
Les Cabinotiers Armillary Tourbillon: Ein einzigartiges Stück
Wie zu erwarten, bleibt der Preis der Les Cabinotiers Armillary Tourbillon (Ref. 9880C/000A-182C) unter Verschluss. Das für den Besitzer des Rolls Royce Amethyst Droptail konzipierte Einzelstück wird in einer speziellen Les Cabinotiers-Holzschatulle geliefert, deren Ästhetik das Interieur des Automobils widerspiegelt.
Vor 240 Jahren erschuf Abrahm-Louis Breguet die ersten Taschenuhren mit Minutenrepetition, deren Mechanismus auf einer Blattfeder statt Glocken beruht. Auch heute erklingt seine Erfindung von 1783 im Gehäuse der neuen Breguet Classique 7637 Répétition Minutes. Der Zeitmesser ist in zwei Ausführungen erhältlich – in Roségold mit einem schwarzen Zifferblatt oder in Weißgold mit einem nachtblauen Zifferblatt.…
Die Royal Oak Concept erblickte 2002 das Licht der Welt, um das 30-jährige Jubiläum der Royal Oak zu feiern. Zu diesem Anlass brachte Audemars Piguet eine ursprünglich auf ein Exemplar limitierte Edition heraus, die von Concept Cars inspiriert war. Da die Nachfrage nach dieser Edition aber so groß war, entschied sich der Uhrmacher die Exemplare…
Das in Hölstein ansässige Unternehmen Oris stellt in diesem Jahr das erste Modell einer neuen, limitierten Uhrenlinie vor. Im Wesentlichen handelt es sich bei der neuen Oris Hölstein Edition 2020 um eine massive Bronzeversion des Divers Sixty-Five Chronograph. Wie Co-CEO Rolf Studer erklärt, feiert die Marke mit dieser Edition „die Wurzeln und die Werte von…
Breitling verkündet eine Kollaboration mit dem Motorradhersteller Triumph und präsentiert die Top Time Triumph. Die Uhr erscheint mit einem Zifferblatt in Eisblau, das auf ein historisches Modell zurückgeht. Passend dazu erscheint auch ein limitiertes Motorrad, die Triumph Speed Twin Breitling, die den Farbton ebenfalls aufgreift. Nach den drei Top Time Classic Cars Modellen erscheint nun…
Die Kollektion Master Ultra Thin ist Jaeger-LeCoultres Antwort auf eine moderne Dresswatch, bei der neben der eleganten Ästhetik stets auch das ultra-flache Uhrwerk im Vordergrund steht. Dieses Jahr stellt das Uhrenhaus auf der Watches & Wonders 2024 drei neue Variationen der Master Ultra Thin Perpetual Calendar vor – mit überarbeitetem Gehäuse- und Zifferblattdesign sowie einer…
Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise, haben die Veranstalter die physische Watches & Wonders 2021 abgesagt. Die Messe sollte vom 7. April bis zum 13. April 2021 in Genf stattfinden. Ein interaktives Online-Event soll die Messe an den gleichen Daten ersetzen. Das Watches and Wonders Geneva Exhibitor Committee ist zu dem Entschluss gekommen die physische Messe abzusagen. Die Veranstalter…
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
Zenith und die japanische Taschenmarke Porter haben in Zusammenarbeit zwei Uhren aus khakifarbener Keramik entwickelt. Die Pilot Automatic Porter Edition und die Pilot Big Date Flyback Porter Edition sind auf jeweils 500 Stück limitiert. Zusammen mit diesen Uhren hat Porter eine passende Tasche entworfen. Aber was bieten diese beiden Uhren sonst noch? In diesem Artikel…
Die Breitling Chronomat Automatic GMT 40 ist eine robuste Sportuhr, die mit ihrem GMT-Zeiger Abenteuerlust versprüht. Die Uhr erscheint in fünf Varianten, die sich durch ihre Zifferblätter unterscheiden. Zur Wahl stehen Schwarz, Blau, Grün, Weiß und Anthrazitgrau. Das 40 mm Stahlgehäuse der Chronomat erscheint an dem typischen Rouleaux-Armband der Kollektion. Nicht zuletzt hält die Uhr…
TUDOR präsentiert ein neues Modell aus der Black Bay-Familie, das in einem komplett schwarzen Gehäuse daher kommt. Dazu besteht es aus kratzfester Keramik, was bisher keine Black Bay bot. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das den schwarzen Look weiterführt und über das METAS-Zertifikat verfügt. Die neue Black Bay Ceramic verbindet ein high-tech Material mit…
Blancpain hat seine klassischste Sammlung um zwei Modelle in Form eines neuen Villeret Quantième Complet und einer Villeret Ultraplate erweitert. Die beide neuen Uhren werden in einem 40mm Uhrengehäuse aus Rotgold präsentiert. Zum ersten Mal wurden das rotgoldene Material des Gehäuses, der Salbeiblattförmigen Zeiger und der römischen Ziffern mit einem mitternachtsblauen Zifferblatt gepaart. Beide Modelle…
Girard-Perregaux erweitert die Laureato-Kollektion um zwei neue Modelle in 38 mm. Die Laureato 38 mm Sage Green und Midnight Blue bieten die Designmerkmale der ursprüngliche Laureato von 1975, jedoch nun in frischen Farben. Beide Modelle sind mit einem Manufakturwerk ausgestattet und bieten eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern. Gehäuse Das Gehäuse der Laureato 38 mm besteht…
Cartier fügt der Fine Watchmaking Kollektion drei neue Rotonde de Cartier Modelle hinzu. Neu sind die Rotonde de Cartier Minute Repeater Mysterious Double Tourbillon, die Rotonde de Cartier Mysterious Hour Skeleton und die Rotonde de Cartier Grande Complication Skeleton. Alle drei Zeitmesser sind in einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht, während die dazugehörige Krone…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.