W&W 2025: Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum
270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar alle Kennzeichen einer Uhr aus der Schweizer Manufaktur.
Neues Manufaktur-Kaliber
Mit 127 Exemplaren zelebriert der Platin-Zeitmesser die Lebenszeit seiner Schöpferin mit zwei Großen Komplikationen und einer Optik mit Anleihen aus dem Jahrhundert seiner Geburt. So können sich Betrachterin und Betrachter an dem bekennend klassischen Auftritt der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar erfreuen, welcher mit kanneliertem und abgesetztem 42-Millimeter-Gehäuse und Eisenbahnminuterie daherkommt.
Dies bildet den angemessenen Rahmen für das Innenleben. Dabei handelt es sich um das neu entwickelte Automatik-Manufaktur-Kaliber 2162 QP/270. Es ist trotz seiner aus 324 Komponenten bestehenden Komplexität lediglich 6,55 Millimeter hoch und bedingt so das schlanke Gehäusedesign.
Um die anspruchsvollen Funktionalitäten Ewiger Kalender und Tourbillon mit dem verhältnismäßig geringen Platzangebot in Einklang zu bringen, orientierten sich die Uhrwerks-Konstrukteure an einer ihrer eigenen Errungenschaften: An dem ultraflachen Automatikwerk 2160 mit peripherer Schwungmasse, welches erstmals 2018 in der Traditionelle Tourbillon zum Einsatz kam. Es misst in der Höhe lediglich 5,65 Millimeter – wohlgemerkt ohne Ewigen Kalender.
Das neue Kaliber 2162 QP/270 nimmt für diese zweite Große Komplikation in der Höhe also nicht einmal einen Millimeter mehr Platz in Anspruch. In puncto Durchmesser sind 1,79 Millimeter hinzugekommen. Diese Raumkapazität wurde von Vacheron Constantin optimal für die Integration des Ewigen Kalenders genutzt. Er zeigt Wochentag, Datum, Monat und Jahr an. Dabei berücksichtigt er die Schaltjahre, sodass bis zum Jahr 2100 keine Korrektur erforderlich ist.
Wurde die Uhr länger nicht getragen und mittels Bewegung des Handgelenks aufgezogen, stellt sie natürlich vorübergehend ihren Dienst ein und muss neu eingestellt werden. Das Kaliber 2162 QP/270 erlaubt dies beim Datum sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Möglich macht dies ein flexibler Stift am Gangrad.
72 Stunden Gangreserve dank ruhigen Gangs
Voll aufgezogen liefert die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar übrigens 72 Stunden Gangreserve. Diese stattliche Autonomie hängt auch mit dem gemächlichen Gang des Werks mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde zusammen. Denn je höher die Schwingungsfrequenz, umso höher ist auch der Energieverbrauch – und umgekehrt. Die 18.000 Halbschwingungen beziehungsweise 2,5 Hertz gestatten es außerdem, die mechanische Choreografie des Tourbillons inmitten der traditionellen Architektur des Ewigen Kalenders zu bewundern.
Neben ihrer Energie generierenden Funktion erlaubt zudem die peripher angeordnete Schwungmasse großzügige Einblicke in das neue Kaliber, das mit einer zurückhaltenden Gravur und einem Côte-unique-Schliff auf das 270. Jubiläum verweist. Letzterer wurde von Vacheron Constantin bereits vor mehr als einem Jahrhundert verwendet, aber erst 2021 wiederentdeckt, als eine originalgetreue Reproduktion der Historiques American aus dem Jahr 1921 herausgebracht wurde.
Um die meisterliche Beherrschung der erforderlichen Technik wiederzuerlangen, waren 500 Stunden Studium und Training erforderlich. Erst danach fand die Côte-unique-Verzierung wieder ihren Weg auf einige Werke der Manufaktur, wie nun auch auf das 2162 QP/270. Dabei muss bei jedem der 127 Exemplaren der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar eine präzise Ausrichtung vorgenommen werden, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Zu sehen durch den Saphirglasboden. Diese Akribie beim Umsetzen historischer Verfahren verdeutlicht die große Authentizität von Vacheron Constantin, wenn es darum geht, Vergangenheit und Gegenwart zu fusionieren.
Hand-guillochiertes Gold-Zifferblatt
Das gilt auch für die Gestaltung des versilberten Gold-Zifferblatts, das aufwendig von Hand guillochiert wird. Und zwar mit einem Muster, welches den Editionen zum 270. Geburtstag vorbehalten ist. Da war es naheliegend, dass sich der verantwortliche Guillocheur vom emblematischen Erbe der Manufaktur inspirieren ließ. Dazu zählte allen voran das Malteserkreuz, welches seit 1880 das Markenzeichen von Vacheron Constantin ist.
„Als Zeugnis für die Fähigkeit der Maison, sich ständig neu zu erfinden und zugleich Traditionen aufrechtzuerhalten, findet die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar das richtige Gleichgewicht zwischen ästhetischem und technischem Vermächtnis einerseits und einer neuen Geschichte andererseits, die gerade erst geschrieben wird“, erläutert Christian Selmoni, Style & Heritage Director bei Vacheron Constantin. Preis: 317.000 Euro.
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.