Glashütte Original x Meissen Senator Meissen: Drei limitierte Jubiläums-Modelle
Glashütte Original und die traditionsreiche Porzellanmanufaktur Meissen haben mit der erstmals präsentierten Senator Meissen eine gemeinsame Edition geschaffen, die feinste deutsche Handwerkskunst in zwei Disziplinen zusammenbringt. Anlass ist das 180-jährige Jubiläum der Glashütter Uhrmacherkunst und das 315-jährige Bestehen der ersten europäischen Porzellanmanufaktur. Die Serie besteht aus drei streng limitierten Modellen mit handbemalten Zifferblättern aus Meissner Porzellan, die sich jeweils in ihrer Farbgebung und ihrem Dekor unterscheiden. Drei Designs stehen zur Auswahl: „Mystic Maison“ in Weiß und Seladongrün (jeweils 150 Exemplare) sowie eine auf acht Stück limitierte Collage mit farbenfrohen Motiven.
Ein Gehäuse aus Rotgold
Das Gehäuse der Senator Meissen ist aus 18 Karat poliertem Rotgold gefertigt und misst 40 Millimeter im Durchmesser bei einer Höhe von 10,23 Millimetern. Durch das schlanke Profil des Kalibers 36-16 und das gewölbte, entspiegelte Saphirglas präsentiert sich die Uhr mit einem flachen Profil.
Auf der Rückseite ermöglicht ein Saphirglasboden Einblicke in das Uhrwerk mit seiner Glashütter Dreiviertelplatine, dem skelettierten Rotor mit 21-Karat-Gold-Schwungmasse und der fein gravierten Unruhbrücke. Mit einer Wasserdichtigkeit von 5 bar (~50 Meter) ist ein Schutz gegen Spritzwasser und kurzzeitige Feuchtigkeit gegeben. Die Bandanstöße sind dezent geschwungen und fügen sich harmonisch an Lederarmbänder an.
Drei Zifferblatt-Varianten für die Senator Meissen
Liebhaber eines bewusst zurückhaltenden Designs mit besonderer historischer Note werden die Zifferblatt-Variationen der Senator Meissen besonders zu schätzen wissen. Denn diese werden aus hauchdünnen Meissen-Porzellanplättchen gefertigt.
Die Porzellanmanufaktur stellt ihr Porzellan bis heute von Hand her und nutzt dafür Kaolin (weiße Tonerde), das aus Deutschlands kleinstem und Europas ältesten noch in Betrieb befindlichem Bergwerk stammt und das neben Feldspat und Quarz Hauptbestandteil für das „weiße Gold“ ist. In einem aufwendigen Prozess werden die Porzellan-Zifferblätter zunächst bei 1.400 °C gebrannt und auf Ebenmäßigkeit geprüft. Anschließend trägt ein Spezialist Dekor, Schriftzüge und römische Ziffern mit feinen Pinseln in mehreren Farbschichten auf. Dabei wird jede Schicht bei 900 °C erneut gebrannt wird, um Tiefe und Beständigkeit der Farben zu gewährleisten.
Die Anzeige beschränkt sich auf Stunden- und Minutenzeiger aus massivem Rotgold sowie eleganten römischen Ziffern, um dem kunstvollen Dekor den Vortritt zu lassen. Die drei limitierten Varianten illustrieren unterschiedliche Motivwelten: Die beiden 150er-Auflagen zeigen das ornamentale „Mystic Maison“-Dekor, das unter anderem von den geschwungenen Designelementen des Rokokos inspiriert wurde, in zartem Grau auf weißem oder in historischer Anlehnung seladongrünem Grund. Bei Letzterem handelt es sich übrigens um eine jadeähnliche Farbe, die auf die gleichnamige Glasur zurückgeht und bereits im 9. Jahrhundert in China Verwendung fand. Im Gegensatz dazu zeigt das auf acht Stück limitierte Modell ein farbenfrohes „Collage“-Motiv, das sich aus Tieren, Blumen und Früchten in leuchtenden Regenbogenfarben auf seladongrünem Fond zusammensetzt. Zudem befindet sich auf jedem Zifferblatt nicht nur das Logo von Glashütte Original unterhalb von 12 Uhr, sondern auch das Doppelschwert-Logo der Porzellanmanufaktur anstelle eines römischen Index bei 6 Uhr.
Das Uhrwerk der Glashütte Original Senator Meissen
Im Inneren der Senator Meissen arbeitet das Manufakturkaliber 36-16, ein Automatikwerk mit beidseitigem Automatikaufzug und einer großzügigen Gangdauer von bis zu 100 Stunden. Die Siliziumspiralfeder erweist sich als unempfindlich gegenüber Magnetfeldern und Temperaturschwankungen, während der Unruh-Stopp beim Ziehen der Krone eine exakte Synchronisation der Uhrzeit ermöglicht.
Die Hemmung oszilliert mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), was eine ruhige Sekundenauflösung fördert. Die stoßgesicherte Schwungmasse und die stabil konstruierte Dreiviertelplatine entsprechen traditionellen Glashütter Prinzipien und erhöhen die mechanische Robustheit. Sichtbar durch den Saphirglasboden sind neben dem skelettierten Rotor mit dem Doppel-G-Symbol von Glashütte Original die dekorativen Finissierungen: regelmäßiger Streifenschliff auf der Platine, handgravierte Unruhbrücke, Sonnenschliff auf dem Aufzugsrad, anglierte und polierte Kanten sowie gebläute Schrauben.
Armband
Als Bandvarianten stehen jeweils ein dunkelblaues und ein schwarzes Louisiana-Alligatorlederband mit Rotgold-Dornschließe zur Wahl. Die Bänder sind fein genarbt, handgenäht und mit farblich abgestimmtem Futter versehen. Die Faltschließe aus Rotgold ergänzt das Gehäusedesign und sorgt für eine präzise Justierung der Passform. Die Anstöße sind mit einem Schnellwechsel-System ausgestattet, das einen Bandwechsel ohne Spezialwerkzeug ermöglicht.
Preis & Verfügbarkeit
Die Senator Meissen Modelle werden ab dem 9. Oktober 2025 in allen Glashütte Original Boutiquen sowie bei ausgewählten Fachhändlern weltweit erhältlich sein. Die Auslieferung erfolgt binnen limitierter Stückzahlen: je 150 Exemplare der Mystic Maison-Varianten in Weiß und Seladongrün sind für 29.900 Euro erhältlich sowie acht Exemplare der Collage-Version mit Preis auf Anfrage.
EIGENSCHAFTEN
Glashütte Original x Meissen
Senator Meissen
1-36-16-03-05-01 (Mystic Maison Weiß), 1-36-16-02-05-01 (Mystic Maison Seladongrün), 1-36-16-01-05-01 (Collage)
18 Karat Rotgold
Durchmesser: 40 mm, Höhe: 10,23 mm
5 bar (~50 Meter)
Meissen Porzellan, handbemalt mit römischen Ziffern und Ornamenten
Dunkelblaues und schwarzes Louisiana-Alligatorleder mit Rotgold-Dornschließe
36-16
Automatik
100 Stunden
28.800 A/h (4 Hz)
Stunden, Minuten
EUR 29.900 (Mystic Maison-Modelle); Preis auf Anfrage (Collage-Modell)