50 Jahre Royal Oak: Audemars Piguet Royal Oak Automatik Flying Tourbillon & Squelette
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak stellt Audemars Piguet innerhalb der Anniversary Kollektion auch eine Reihe neuer Tourbillon Modelle mit neuen Designelementen und einem neuen Werk vor. Unten den vier neuen Jubiläumsuhren befindet sich auch zum erstem Mal ein skelettiertes Royal Oak Automatik Flying Tourbillon in 41 mm.
Darüber hinaus präsentiert die Schweizer Haute-Horlogerie-Manufaktur drei neue Versionen ihrer Royal OakFlying Tourbillon Automatik41 mm aus Edelstahl, Titan und Roségold. Sie ergänzen die ersten drei Modelle dieser Reihe aus dem Jahr 2020. Sie waren die ersten Royal Oak Modelle, die mit einem fliegenden Tourbillon ausgestattet wurden.
Gehäuse
Gehäuse und Armband des Royal Oak Flying TourbillonAutomatik Squelette sind aus Edelstahl gefertigt. Bei den drei anderen Modellen bestehen sie aus Edelstahl, Titan und Roségold. Die 41-mm-Gehäuse und Armband der neuen Tourbillon-Modelle sind mit größeren Schrägen versehen, wodurch die Lichtspiegelung zwischen den saturierten und polierten Oberflächen verstärkt zur Geltung kommt. Die ersten vier Glieder des integrierten Armbands sind etwas schmaler als die übrigen Glieder. Das sorgt auch dafür, dass die Uhr leichter und somit angenehmer am Handgelenk zu tragen ist. Der Saphirglasboden wurde in das Gehäuse-Mittelteil eingebunden, damit die Uhr enger am Handgelenk liegt. Die Proportionen der Indexe und Zeiger wurden überarbeitet und sind jetzt innerhalb der Royal Oak Kollektion einheitlich.
Die drei neuen Modelle Royal Oak Flying Tourbillon Automatik 41 mm zeigen eine applizierte Audemars-Piguet-Signatur aus 24 Karat Gold, die wir bereits aus der Code 11.59 by Audemars Piguet Linie kennen. Sie wird durch ein Galvanisierungsverfahren hergestellt – ein chemischer Prozess, bei dem hauchdünne Schichten aus 24-Karat Gold übereinandergelegt werden. Das sorgt für einen ganz speziellen 3-D Effekt. Die Buchstaben sind dabei durch feine, fast mit bloßem Auge nicht sichtbaren Fäden verbunden.
Zifferblatt
Bei der neuen Royal Oak Flying TourbillonAutomatik Squelette wurde jede Komponente nach allen Regeln der Haute Horlogerie-Künste verziert, u.a. mit „traits tirés“ (Strichschliff), Satinierungen, Kreisschliff, Sonnenschliff und Wendelschliff sowie polierte Schrägen. Das offen liegende, fliegende Tourbillon befindet sich bei der 6 Uhr Position. Es wird lediglich von der Hauptplatine gestützt.
Die Zifferblätter der drei neuen Royal OakFlying Tourbillon Automatik Modelle haben ein rauchig blauen Farbton. Die Ausführung in Titan ziert ein sandgestrahltes Zifferblatt, das sich inzwischen in der Royal Oak Linie als Alternative zum traditionellen Tapisserie-Motiv etabliert hat. Die Zeiger und Indexe aus Weißgold heben sich vom dunkelblauen Zifferblatt ab.
Die Zifferblätter des Edelstahl und Roségold Modells besitzen ein Grand Tapisserie Motif. Gehäuse und Armband wurden bei allen Modellen von Hand abwechselnd mit saturierten und polierten Flächen veredelt. Die Kombination aus matten und glänzenden Flächen ist zu einem Erkennungsmerkmal der Marke geworden.
Uhrwerk
Die Royal OakFlying Tourbillon Automatik Squelette läuft nun mit dem neu eingeführten Kaliber 2972, das einen zentralen Rotor mit einem fliegenden Tourbillon kombiniert. Basis dafür diente das 2019 in der Code 11.59 by Audemars Piguet Linie eingeführte Kaliber 2950. Durch die Skelettierung wird so viel Material wie möglich aus Hauptplatine und Brücken entfernt. Die Geometrien von Hauptplatine und Brücken wurden im Vorfeld mit CNC Maschinen ausgefräst und anschließend mithilfe von Elektroerosion (EDM) veredelt. Es ermöglicht das äußerst gezielte Entfernen winziger Materialmengen.
In den drei nicht skelettierten Modellen tickt das Kaliber 2950, ein Manufakturwerk mit Automatikaufzug, das ein fliegendes Tourbillon mit einem Zentralrotor kombiniert. Die 2018 vorgestellte Royal Oak Concept war die erste Armbanduhr von Audemars Piguet mit dieser Komplikation. Der Tourbillonkäfig ist sowohl vom Zifferblatt als auch durch den Saphirglasboden sichtbar und von Hand veredelt. Die „Genfer Streifen“ sind in diesem Werk gerade und nicht strahlenförmig gestaltet, wie noch bei den Modellen aus dem Jahr 2020. Weitere Dekorationen des Uhrwerks sind Satinierungen, Wendelschliff sowie von Hand polierte Schrägen.
Alle neuen Tourbillon Royal Oak Modelle sind mit einer Jubiläums-Schwungmasse aus 22 Karat Roségold bestückt. Bei den Modellen aus Edelstahl und Titan wurde sie rhodiniert. In die Oberfläche der Schwungmasse wurden das „50 years“-Logo sowie der AP-Schriftzug eingraviert. Laut CEO Bennahmias werden alle bis zum 31.12.2022 produzierten Royal Oak Modelle diese Schwungmasse besitzen. Die vier Modelle haben eine Gangreserve von 65 Stunden.
Preis & Verfügbarkeit
Alle Neuheiten sind ab 01. Februar 2022 in allen Verkaufsstellen von Audemars Piguet verfügbar. Die Royal OakFlying Tourbillon Automatik in Edelstahl kostet 169.000 Euro, in Titan 175.200 Euro und in Roségold 192.400 Euro. Die Royal OakFlying Tourbillon AutomatikSquelette kostet 218.200 Euro.
u003cp style=u0022text-align: leftu0022u003eRauchig blaues Zifferblatt sandgestrahlt oder mit „Grande Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung.u003c/pu003e
ARMBAND
Edelstahl, Titan oder Roségold mit AP Faltschließe
UHRWERK
Kaliber 2950
AUFZUG
Automatik
GANGRESERVE
65 Stunden
FREQUENZ
21.600 A/h (3 Hz)
FUNKTIONEN
u003cp style=u0022text-align: leftu0022u003eFliegendes Tourbillon, Stunden und Minutenu003c/pu003e
Audemars Piguet verkündet die Einführung von insgesamt 30 aktualisierten Varianten der Royal Oak. Dies geschieht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak, wobei die Manufaktur auch gleich neue Modelle aus der „Jumbo“-Reihe vorgestellt hat. Diese 30 neuen Referenzen sind jedoch in den Royal Oak Automatik- und Royal Oak Chronograph Automatik-Kollektionen zu finden. Zu den Neuerungen…
Seit Langem lassen sich Uhrmacher von Kunst- und Architekturstilen inspirieren. Die neue [RE]Master02 Selfwinding von Audemars Piguet stellt dabei keine Ausnahme dar. Denn das Design dieses Zeitmesser weist starke Bezüge zum Brutalismus, einem beliebten Architekturstil aus der Londoner Nachkriegszeit, auf. Man denke nur an eine Architekturikone wie das Barbican. In Einklang mit diesem Stil zeichnet…
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder.…
Vacheron Constantin stellt eine der kompliziertesten Armbanduhren vor, die je von der Maison gefertigt wurde. Der doppelseitige Chronometer zeigt auf der Vorderseite die Stunden und Messwerte des Chronographen sowie einen Ewigen Kalender an. Auf der Rückseite sind die astronomischen Funktionen wie Sonnenzeit, Zeitgleichung, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Tages- und Nachtdauer sowie Mondalter und Mondphase aufgeführt. Die…
Der Schweizer Uhrmacher Christophe Claret präsentiert die sechste Variante der Poker. Das neue Modell bietet ein schwarzes 45 mm Gehäuse aus Titan sowie ein blaues Zifferblatt. Zusätzlich zum Anzeigen der Zeit integriert diese Uhr zwei Glücksspiele. Zum einen ist die Mechanik von Texas hold 'em Poker umgesetzt, sodass tatsächlich gespielt werden kann. Zusätzlich fungiert die…
Panerai stellt eine neue Generation ihrer Fibratech Uhren vor: Luminor Marina Fibratech 44 mm (PAM01663). Bei diesem Modell wird das Material für das Gehäuse verwendet und mit einer farblich abgesetzten Lünette, Aufzugskrone und einem Kronenschutzhebel aus Carbotech kombiniert. Panerai Luminor Marina Fibratech 44 mm (PAM01663) Fibratech wird aus natürlichen, ökologisch nachhaltigen Rohfasern hergestellt und ist 60 Prozent leichter…
Richard Mille stellt mit der RM 16-02 Automatic Extraflat eine Neuinterpretation seiner ersten rechteckigen Uhr, der RM 016, vor, die über das neue Inhouse-Automatikkaliber CRMA9 verfügt. Das aktuelle Modell greift die bekannten Designcodes der Marke auf und verleiht ihnen eine moderne Note. Die RM 16-02 besticht durch ihre klare Linienführung, die eine Vielzahl technischer Feinheiten…
Auf der Watches and Wonders 2022 präsentiert Zenith die erfolgreiche Chronomaster Sport in einem Gehäuse aus Roséold und zusätzlich eine Boutique Edition aus Stahl. Dazu kommen drei neue Varianten der Chronomaster Open, welche die Mechanik im Inneren durch eine Öffnung auf dem Zifferblatt präsentieren. Zenith Chronomaster Sport in Gold Zenith stellt zwei neue Varianten der…
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Audemars Piguet präsentiert eine neue Variante der Code 11.59 Fliegendes Tourbillon Chronograph. Die Uhr kombiniert komplizierte Mechanik mit einem freigelegten Zifferblatt und einem Gehäuse in Roségold und schwarzer Keramik. Das neue Modell ist eine limitierte Edition von 50 Exemplaren. Das Gehäuse kombiniert Keramik und Roségold Die Uhr ist in dem avantgardistischen Gehäuse der Kollektion untergebracht,…
Der Schweizer Hersteller stellt die Hublot Big Bang Integral vor. Zum ersten Mal in der 15 Jährigen Geschichte der Big Bang verfügt dieses Model über ein integriertes Metallarmband, bei dem das erste Glied mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der neue Zeitmesser ist in drei Varianten verfügbar: Titan, King Gold und in der auf 500…
Auf der SIHH 2019 hat die Schweizer Marke Vacheron Constantin ein neues, besonders exklusives Modell vorgestellt. Bereits 2006 präsentierte die Marke eine Kollektion, 'Excellence Platine', die dem hochwertigen Material Platin gewidmet ist. Die Kollektion umfasst ausschließlich außergewöhnliche Modelle in limitierter Auflage und wird nun durch eine neue Version der Traditionnelle mit Handaufzug ergänzt. Vacheron Constantin Excellence…
Die Captain Cook ist vielleicht eines der populärsten Modelle im Portfolio Rado's. Die im Jahre 1962 erstmals lancierte Captain Cook verkörperte schon damals die Zeit der großen Expeditionen, Entdecker und Abenteuer und bediente gleichzeitig den aufkommenden Trend der Taucheruhren. Nun stellt Rado mit der neuen Captain Cook ein Modell vor, dass nicht nur die Namensgebung und den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.