100-jähriges Bestehen von Le Mans: Rolex präsentiert Jubiläums-Daytona
Erst letztes Wochenende fand die hundertste Ausgabe des 24 Stunden Rennens von Le Mans im Nordwesten Frankreichs statt. Zur Feier dieses besonderen Jubiläums veröffentlicht Rolex, der seit 2001 Zeitgeber dieser Veranstaltung ist, ein neues Modell der Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona mit der Referenz 126529LN. Vor zwei Monaten stellte die Marke erst fünf neue, optisch sowie technisch überarbeitete 60-Jahre-Jubiläums-Modelle des seit 1963 bestehenden Cosmograph Daytona bei der Watches & Wonders in Genf vor. Mit der Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona folgt jetzt ein weißgoldenes Modell mit zwei integrierten Neuheiten – einem 24-Stunden-Totalisator und dem neu entwickelten Kaliber 4132.
1926 entwickelte und patentierte Rolex das weltweit erste wasserdichte Armbanduhrengehäuse. Noch heute ist Rolex für seine Nutzung dieser Gehäuseart bekannt. So besitzt auch das diesjährige Modell, wie sein Name schon verrät, ein Oyster-Gehäuse und ist aus 18 Karat Weißgold gefertigt. Es misst 40 mm im Durchmesser und hat eine Höhe von 12,2 mm.
Das Markenzeichen der Daytona Serie ist die Lünette mit Tachymeterskala, die es schon auf dem Ursprungsmodell aus den 1960er Jahren gab. Bei der neuen Oyster Perpetual Cosmograph Daytona handelt es sich um eine schwarze Cerachrom-Lünette. Ganz im Stile von Rolex besteht die Lünette aus Hightech-Keramik mit einer Monoblock-Konstruktion und ist kratzfest sowie korrosionsbeständig. Eine dünne Platinschicht, die mithilfe des PVD-Verfahrens (Physical Vapour Disposition) aufgetragen wurde, bedeckt die versenkten Ziffern, Graduierungen und Beschriftungen auf der Tachymeterskala. Einzig die Ziffer 100, die auf den besonderen Anlass dieser Edition verweist, besteht aus roter Keramik.
Kratzfestes und entspiegeltes Saphirglas schützt das sensible Uhrwerk auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses. Dadurch bietet das Saphirglas als offen einsehbarer Gehäuseboden und umrahmt von geriffeltem Metall, tiefe Einblicke in die Mechanismen des verzierten Uhrwerks. Der gesamte Gehäuseboden wurde mit einem Spezialschlüssel fest verschraubt und kann nur von autorisierten Uhrmachen geöffnet werden. Neben dem versiegelten Gehäuseboden, sind auch die Drücker und die Triplock-Aufzugkrone aus 18 Karat Weißgold verschraubbar. Letztere besitzt ein dreifaches Dichtungssystem und zusätzlichen Schutz vor Wasser durch Nocken im Mittelteil. All diese Elemente sorgen dafür, dass die Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bis zu einer Tiefe von 100 m vollkommen wasserdicht ist.
Es sind die Kontraste, die Farbkonzepte sowohl edel als auch spannend wirken lassen. Beim Zifferblatt der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona entstehen diese Farbkontraste durch das umgekehrte Panda-Zifferblatt, dem sogenannten reverse panda dial. Im Gegensatz zum herkömmlichen Panda-Zifferblatt, das optisch seinem Namensvetter ähnelt, zeichnet sich dieses dadurch aus, dass das Ziffernblatt schwarz ist und die darauf befindlichen Totalisatoren weiß gefärbt sind.
Bei diesem Zeitmesser ist das Zifferblatt in strahlendem schwarz gehalten und von einem Muster im Radialschliff durchzogen. Die unbezifferten Indizes und die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger haben eine 18-karätige Weißgold-Fassung. Während der Sekundenzeiger wie ein Pfeil geformt ist, durchzieht ein schwarzer Lackstrich den Stunden- und Minutenzeiger (mit Ausnahme der Zeiger auf den Totalisatoren). Für eine genaue Ablesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen sind sowohl die Indizes als auch die Zeiger mit Chromalight überzogen, welches in der Dunkelheit blau leuchtet.
Im Kontrast zu dem schwarzen Zifferblatt stehen die zwei Totalisatoren sowie die kleine Sekunde, die in weiß gefärbt sind. Die Totalisatoren ermöglichen dem Träger, Zeitabstände zu messen und Durchschnittsgeschwindigkeiten zu bestimmen. Auch hier spiegelt sich der Bezug zu den Autorennen und zur Historie der Daytona Modelle stark wider, da sie ursprünglich angepasst an die Bedürfnisse der Rennfahrer entwickelt wurden. Auf dem Zifferblatt der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona befindet sich bei drei Uhr ein 30-Minuten-Totalisator. Auf der Position über 6 Uhr wird die kleine Sekunde dargestellt, die durch einen Sekundenstopp das genaue Einstellen der Zeit ermöglicht. Die Neuheit dieses Modells liegt jedoch bei seinem 24-Stunden-Totalisator auf der Höhe von 9 Uhr. Anstatt der üblichen 12 Stunden misst der Chronograph die Stunden – gemäß des 24 Stunden Rennen von Le Mans – im 24-Stunden-Format.
Erst Anfang des Jahres hatte Rolex anlässlich des 60. Jubiläums der Daytona ein neues Kaliber präsentiert. Nun folgt ein weiteres Novum: das Kaliber 4132. Hierbei handelt es sich um ein Kaliber, das eigens für die Oyster Perpetual Cosmograph Daytona entwickelt wurde und eine Weiterentwicklung des kürzlich vorgestellten Kaliber 4131 darstellt. Dadurch ist es möglich 24 Stunden, anstatt der üblichen 12, zu messen.
Das Automatikuhrwerk wird von einem Perpetual-Rotor angetrieben und oszilliert mit einer Frequenz von 4 Hz. Für eine höhere Beständigkeit des Uhrwerks und präzisere Angabe der Zeit finden sich einige von Rolex patentierte Elemente im Inneren der Oyster Perpetual Cosmograph Daytona. So besteht die geschützte Chronergy-Hemmung aus einer Nickel-Phosphor-Legierung und weist damit einen hohen energetischen Wirkungsgrad auf. Des Weiteren erhöht ein patentiertes Paraflex-Antischocksystem die Stoßfestigkeit des Uhrwerks, da es den Oszillator hält. Auch die blaue Parachrom-Spirale aus einer paramagnetischen Legierung trägt zur Beständigkeit bei Erschütterungen und hohen Temperaturschwankungen bei. Sie besitzt eine Rolex Endkurve, die einen regelmäßigen Gang in allen Positionen garantiert.
Um einen Antrieb des 24-Stunden-Zeigers des Chronographen bei halber Drehgeschwindigkeit des Räderwerks zu etablieren, wurde ein zusätzliches Untersetzungssystem hinzugefügt. Das Epizykloidengetriebe besteht aus sieben Komponenten und ist patentiert. Außerdem wurde für eine höhere Zuverlässigkeit des Chronographen die Anzahl der Komponenten reduziert.
Ästhetische Ausgestaltung
Über den transparenten Gehäuseboden kann man die einzelnen Komponenten des Kalibers 4132 genauer betrachten. Auf den Brücken finden sich Veredelungen in Form der Rolex Côtes de Genève. Als Variante des traditionellen Côtes de Genève Musters, zeichnet sich dieses durch eine zarte, polierte Linie zwischen den einzelnen Streifen aus. Zusätzlich zu den geschliffenen Dekorationen machen auch goldene Elemente die Ästhetik dieser Daytona Edition aus: die durchbrochene Schwungmasse besteht aus 18 Karat Gelbgold mit einem optimierten Kugellager und auch die vier feinregulierenden Microstella-Muttern sind in Gold.
Darüber hinaus ist dieses Uhrwerk nicht nur COSC-zertifiziert, sondern trägt auch Rolex hausinternes Prädikat „Chronometer der Superlative“ mit einer internationalen Fünfjahresgarantie. Das bedeutet, dass Rolex sich zusätzlich eigene Präzisionsstandards gesetzt hat, die ihre Uhrwerke im Rahmen von Tests erfüllen müssen. So liegt die Ganggenauigkeit, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerks, bei -2/+2 Sekunden pro Tag und die Gangreserve bei 72 Stunden.
Passend zum Gehäuse besteht auch das dreireihige Oyster-Band aus 18 Karat Weißgold. Dabei sind die Mittelelemente und Flanken poliert, während die Außenelemente satiniert sind. Von Rolex entwickelte und patentierte Keramikeinsätze in den Bandelementen sorgen für eine höhere Langlebigkeit. Dank einer Easylink-Verlängerung kann das Armband zudem um ca. 5 mm erweitert werden. Eine Oysterlock-Sicherheitsfaltschließe verhindert ein versehentliches Öffnen des Armbandes. Preis auf Anfrage.
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Gerald Charles lanciert die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli, die erste Uhr in der Geschichte der Marke mit einem Zifferblatt aus Hartstein. Die Uhr ist keine limitierte Auflage, wird jedoch aufgrund des verwendeten Materials und der handwerklichen Fertigung in kleinen Stückzahlen produziert. Sie ist Teil des 25. Jubiläums der Marke, und der für das Zifferblatt…
Die neue Code 11.59 Tourbillon Openworked erfordert einen zweiten, genaueren Blick, um alle Elemente und Eigenschaften der Uhr zu erkennen. Das Modell erscheint in einem modernen Bicolor-Design und kombiniert ein elektrisch blaues finish mit Details aus Roségold. Diese heben das von Hand gefertigte, durchbrochene Uhrwerk hervor. Neuerscheinungen von Audemars Piguet erfreuen sich derzeit an einem…
Mit der Big Bang MECA-10 Concrete Jungle präsentiert Hublot eine 44-Millimeter-Sonderedition. Als Hommage an den Umzug der Flagship-Boutique in die Fifth Avenue in New York trifft zeitgenössische Uhrmacherkunst auf den rauen Charme der Betonarchitektur. Das Gehäuse der Uhr mit skelettiertem Zifferblatt ist gänzlich in matten Beton gehüllt und nimmt damit nicht nur Bezug auf die…
Manchmal ist weniger mehr: aussagekräftiger, fokussierter, stilisierter, kombinierbarer. An diesem Motto orientiert sich auch das neueste Mitglied der Wempe Signature Produktfamilie, die der renommierte Luxus-Schmuck- und Uhren-Händler als Kooperationskollektion 2022 gründete. Nachdem dieses Jahr bereits Zeitmesser in Zusammenarbeit mit Girard-Perregaux und Ulysse Nardin erschienen sind, folgt nun die limitierte Tonda PF Micro-Rotor gemeinsam mit Parmigiani…
Seitdem Audemars Piguet die Royal Oak Offshore 1993 erstmals vorstellte, ist der Zeitmesser in vielen Material- und Farbkombinationen erschienen. Erst kürzlich präsentierte die Marke mit der Royal Oak Offshore Flying Tourbillon Chronograph Automatik zwei neue Bicolor-Varianten in limitierter Edition. Dabei wird ein schwarzes Keramikgehäuse entweder mit Titan oder Roségold kombiniert, wodurch eine kontrastreiche, sportliche Ästhetik geschaffen wird. Die Modelle sind…
Heute bringt der Schweizer Uhrenhersteller TAG Heuer eine limitierte Auflage einer neu gestalteten Heuer Carrera in Vintage-Ausführung auf den Markt. Die TAG Heuer Carrera Calibre Heuer 02 Gold Edition markiert den 88. Geburtstag von Jack Heuer, der heute stattfindet. Die Uhr aus 18 Karat Roségold ist eine neue Version des kürzlich neu eingeführten TAG Heuer…
In der Uhrenwelt ist man immer auf der Suche nach Ikonen – und TAG Heuer hat nun mit der farbenfrohen Skipper eine ihrer Ikonen wiederbelebt. Der Zeitmesser, der historisch gesehen ein beliebtes und unverwechselbares Modell ist, wurde in den letzten 40 Jahren nicht mehr produziert. Nun kehrt sie pünktlich für den Sommer zurück, indem farbenfrohe…
Die Uhrensammler-Gemeinde feiert Modelle aus Edelstahl. Viele Schweizer Manufakturen versuchen gleichzeitig, ihnen Edelmetall schmackhaft zu machen. Bulgari setzt auf Leichtbau aus Aluminium mit zwei limitierten Modellen, die in Zusammenarbeit mit dem Computerspiel Gran Turismo entstanden sind. Que bella Macchina! Bulgari hat in den letzten zwei Dekaden einen erstaunlichen Weg in uhrmacherischer Hinsicht hingelegt, vom klassischen…
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Die Neuheiten einiger Manufakturen werden jedes Jahr besonders sehnsüchtig erwartet und diskutiert. Jene von Patek Philippe zum Beispiel. Dieses Jahr waren einige von diesen Lancierungen bereits wenige Tage vor der Watches & Wonders auf Instagram zu finden, und so sehr dieses Informations-Leck in Genf sicherlich für Aufregung gesorgt hat, so sollte die Aufmerksamkeit doch vor…
Mit der PanoLunarInverse präsentiert Glashütte Original eine neue Ergänzung zu seinen einzigartigen Kollektionen. Die Uhr zeichnet sich durch ein invertiertes Uhrwerk aus und bietet zusätzlich eine Mondphasenanzeige in einem Platingehäuse. 200 Exemplare von der Uhr sind ab sofort erhältlich. Gehäuse Das Gehäuse der PanoLunarInverse hat einen Durchmesser von 42 mm und besteht aus Platin. Dieses…
Frederique Constant präsentiert eine neue Worldtimer Manufacture in 40mm, eine Zusammenarbeit mit Watch Angels. Die unabhängige Schweizer Plattform revolutioniert die traditionelle Uhrenindustrie durch "Crowdmanufacturing". Dieser Ansatz verbindet Uhrenliebhaber, Designer und Hersteller, um einzigartige Zeitmesser direkt vom Konzept bis zum Handgelenk zu erschaffen. Die neue Frederique Constant + Watch Angels Worldtimer Manufacture verfügt über ein verfeinertes Gehäuse- und Zifferblattdesign mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.