Beim Zenith-Kooperationspartner USM handelt es sich um das Familienunternehmen Ulrich Schärer Münsingen – benannt nach Gründer und Gründungsort –, welches 1965 das berühmte und bis heute erfolgreiche modulare Möbelbausystem USM Haller – entworfen von dem Architekten Fritz Haller – auf den Markt brachte. Nur vier Jahre später lancierte Zenith das legendäre Schnellschwinger-Chronographen-Kaliber El Primero. Zwei Designklassiker aus einem Jahrzehnt.

Schweizer Präzision, funktionale Ästhetik und eine moderne Formensprache nennen beide, auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Manufakturen, als verbindende Produktphilosophie. Gemeinsam begab man sich nun auf Zeitreise zu seinen Designwurzeln, um eine Uhr zu entwerfen, die den kulturellen und ästhetischen Merkmalen der 1960er-Jahre gerecht wird – mit technischem und materiellem State of the Art.

„Zenith ist ein Unternehmen, das nicht nur unsere Tradition widerspiegelt, sondern auch Werte verkörpert, die mit unseren eigenen übereinstimmen. Auch wenn unsere Produkte, Branchen und sogar unsere Kundschaft auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, verbindet sie letztlich das gemeinsame Bekenntnis zu zeitloser Qualität, raffinierter Ästhetik und zielgerichteter Funktionalität“, erläutert Alexander Schärer, Geschäftsführer von USM Möbelbausysteme.

Defy Chronograph USM mit Vintage-inspiriertem Gehäuse

Als inspirierende Basis für den neuen, limitierten Defy Chronograph USM diente die Ur-Defy von 1969, welche überraschenderweise damals nicht mit einem El Primero ausgestattet war. Achtung Spoiler: Die aktuelle USM-Version beherbergt das berühmte Kaliber.

Für damalige Verhältnisse zeigte sich die erste Defy im avantgardistischen Design mit einem 8-eckigen Gehäuse und einer 14-seitigen Lünette. Ebenso kantig und markant ist der Defy Chronograph USM und spiegelt damit das schnörkellose Design des Schweizer Möbelproduzenten wider.

Dieses zeichnet sich aus durch zeitlose Modernität in der Ausstrahlung und verchromte Stahlrohre, kugelförmige Verbindungselemente sowie pulverbeschichtetes Stahlblech in vierzehn Farben bei der Materialität. Alles zusammen ergibt eine große Wandelbarkeit. Das gilt auch für die Defy-Kollektion, die in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder neu interpretiert wurde, ohne an ihrer Design-DNA zu rütteln.

Die aktuelle Fusion von Möbel- und Uhrenkonzept mündet im Jahr des 160. Geburtstages von Zenith in einem Edelstahlgehäuse mit kompaktem, bis zehn bar wasserdichtem 37,3-Millimeter-Durchmesser. Es präsentiert sich mit der typisch markanten Defy-Geometrie. Die oktonale Form mit vierzehneckiger Lünette wird ergänzt durch die Chronographendrücker im Pumpenstil.

Defy-Zifferblatt in den USM-Farben Grün, Orange, Gelb und Blau

Keine Abtönungen oder Pastelle – die vier Zifferblattvarianten bekennen klar Farbe in USM Green, USM Pure Orange, USM Golden Yellow und USM Gentian Blue. Damit greift der Chronograph die modulare Farbgebung des USM-Haller-Systems unverkennbar auf. Im Kontrast dazu und somit gut ablesbar sind die drei überlappenden Chronographenzähler in dezentem Silber mit kreisförmigem Finish gehalten.

Ein El Primero für die Defy Chronograph USM

Die Ur-Defy wurde immer wieder in neuen Varianten aufgelegt, aber bislang nie als Chronograph. Der Defy Chronograph USM holt dies nun nach. Konkret setzt er auf das El Primero 400 mit Schnellschwinger-Qualitäten. Das 5-Hertz-Automatikwerk (36.000 Halbschwingungen pro Stunde) bietet eine Gangreserve von 55 Stunden sowie die Funktionen Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Stoppfunktion und Datum. Zum Finish gehören die „Côtes de Genève“-Guillochierung sowie die gravierten Logos von Zenith und USM auf dem auf dem Rotor.

Armband, Preise & Verfügbarkeit

Getragen werden die vier Versionen des Defy Chronograph USM an dem sogenanntenLeiterarmband. Dieses wurde 1969 exklusiv für Zenith von der Genfer Uhrarmband-Manufaktur Gay Frères entworfen. Die vier neuen Defy Chronograph USM-Modelle sind ab sofort verfügbar und kosten jeweils 12.000 Euro. Man kann eine einzelne Uhr oder das ganze Set erwerben. Jede Option wird in einer exklusiven USM-Box geliefert.

Kleine Anekdote am Rande

Während der gerade zurückliegenden Geneva Watch Days 2025 hatte ich die Gelegenheit, mir die neuen Defy Chronograph USM-Modelle anzuschauen und anzulegen. Sehr empfehlenswert. Das ist aber noch nicht die Anekdote. Wie während des Genfer Uhren-Events üblich, stellten die meisten Marken in den Suiten der Luxus-Hotels am Ufer des Genfer Sees aus. So auch Zenith. Dabei gab es einen kleinen Wermutstropfen: Das Interieur von Bett bis TV-Konsole konnte in der Zenith-Suite nicht ausgebaut werden. Wie passend, dass man gerade eine Kooperation mit dem Möbel-Spezialisten USM eingegangen war. So wurden die störenden Einbauten kurzerhand hinter einer trendigen Bürofassade à la USM Haller versteckt: sah gut aus, und die neuen Zenith-Zeitmesser konnten sich im angemessenen Surrounding präsentieren.


zenith-watches.com


MARKE

Zenith

MODELL

Defy Chronograph USM

REFERENZ

03.A780.400/19.M3642 (blau)
03.A780.400-1/65.M3642 (gelb)
03.A780.400-2/91.M3642 (grün)
03.A780.400-3/56.M3642 (orange)

GEHÄUSE

Edelstahl

DIMENSIONEN

Durchmesser: 37,3 mm

WASSERDICHTIGKEIT

10 bar (~100 Meter)

ZIFFERBLATT

USM Green, USM Pure Orange, USM Golden Yellow, USM Gentian Blue

ARMBAND

Leiterarmband aus Edelstahl

UHRWERK

El Primero 400

AUFZUG

Automatisch

GANGRESERVE

55 Stunden

FREQUENZ

36.000 A/h (5 Hz)

FUNKTIONEN

Stunde, Minute, Kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum, bei 4.30 Uhr, Chronograph

PREIS

EUR 12.000 (limitiert auf 60 Exemplare je Zifferblattfarbe)

0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
0
Teilen Sie gerne Ihre Meinung mit uns.x