W&W 2025: A. Lange & Söhne Minute Repeater Perpetual – Eine Premiere
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin erstmals ein neues Uhrwerk vor, das ausschließlich diesen beiden Komplikationen gewidmet ist.
Das 75. eigene Kaliber
A Lange & Söhne ist nicht nur ein Meister der Finissierung ihrer Zeitmesser, sondern auch ein absoluter Spezialist, wenn es um komplexe Uhrwerksmechanismen geht. Alle Uhrwerke – und es sind nun bereits 75 – werden in der Glashütter Manufaktur entwickelt und hergestellt. Die Minutenrepetition und auch der Ewige Kalender gehören mit zu den Königsdisziplinen der Feinuhrmacherei. Es gibt bereits Uhren mit entweder einer Minutenrepetition oder einem Ewigem Kalender im Sortiment von A. Lange & Söhne, und in der Grand Complication finden sich auch beide Funktionen neben einem kleinen und großen Geläut und einem Rattrapante-Chronographen, aber die Kombination zwischen Minutenrepetitionen und Ewigem Kalender war neu für Anthony de Haas, Direktor Produktentwicklung von A. Lange & Söhne und sein Team. Es gibt auch nur eine Handvoll Uhrenmanufakturen, die diese technische Herausforderung meistern können. Jaeger-LeCoultre, Breguet, Vacheron Constantin oder auch Patek Philippe haben Uhren mit diesen beiden Komplikationen entwickelt und gebaut.
Ein neues Manufakturkaliber mit vielen Finessen
Das neue Manufakturkaliber L122.2 aus 640 Komponenten bietet einige Finessen. Zuerst einmal erklingen ganz traditionell nach Betätigen des Schiebers die Stunden in einem tiefen Ton, die Viertelstunden mit einem Doppelton und die seit der letzten Viertelstunde verstrichenen Minuten in einem hellen Ton. Doch die Konstrukteure haben eine sogenannte Ruheaufhebung integriert, damit keine Pause zwischen den Stunden- und den Minutenschlägen entsteht, sollte die Minutenzahl unter 15 liegen und somit der Doppelschlag für die Viertelstunden ausbleiben.
Ein integrierter Sicherheitsmechanismus sorgt darüber hinaus dafür, dass die Minutenrepetition bei herausgezogener Krone nicht aktiviert werden kann und somit das Schlagwerk beschädigen könnte. Ist das Schlagwerk gerade aktiv, lässt sich auch die Krone nicht herausziehen. A. Lange & Söhne hat zudem eine Hammersperre patentieren lassen, was verhindern soll, dass die Hämmer nach dem Anschlag auf die Tonfedern nicht nachschwingen können und somit unerwünscht einen weiteren Ton abgeben. Das Patent ist allerdings nicht neu und kam bereits in der Richard Lange Minutenrepetition zum Einsatz. Ein Fliehkraftregler, der bei laufendem Schlagwerk mit einer Geschwindigkeit von über 2.000 Umdrehungen pro Minute rotiert sorgt dafür, dass die Repetition gleichmäßiger läuft.
Der Mechanismus der Minutenrepetition der neuen Minute Repeater Perpetual besteht aus 194 Teilen aus Rechen, Staffeln, Hebeln und Räder und ist äußerst komplex. Die Tonfedern werden von Hand gestimmt, um den einzigartigen Klang zu erhalten, der für Uhrenliebhaber wie Musik in den Ohren klingt. Nur speziell ausgebildete Meisteruhrmacher bei Lange mit jahrelanger Erfahrung sind in der Lage, das Schlagwerk zu justieren, wobei es mehrfach demontiert, getestet und wieder montiert wird. Die Anzeigen des Ewigen Kalenders, bei dem lediglich am 1. März 2100 die Kalenderanzeige um einen Tag korrigiert werden muss, lassen sich über einen einzigen Korrektor gemeinsam weiterschalten. Die Entwicklungszeit des neuen Kalibers betrug laut de Haas 4.5 Jahre. Dadurch, dass Lange das Werk von Grund auf neu konzipiert hat, statt die beiden Werksmodule (Ewiger Kalender & Minutenrepetition) aufeinander zu bauen, konnten 2 mm Bauhöhe eingespart werden. Die Bauhöhe beträgt daher gerade einmal 12,2 mm statt 14,2 mm.
Finissierungen
Doch der komplexe Mechanismus muss nicht nur optimal choreographiert werden, sondern bei A. Lange & Söhne auch immer für den Träger einen ästhetischen Mehrwert bieten. So ist typisch-Lange der im freien Schnitt gravierte Unruhkloben mit der Schwanenhalsfeder durch den offenen Saphirglasboden zu bewundern. Die Dreiviertelplatine – ebenfalls ein typisches Lange-Merkmal – besteht aus naturbelassenem Neusilber und ist mit schwarzrhodinierten Gravuren versehen. Auch die von Hand gebogenen Tonfedern und die zwei Tonhämmer sind zu sehen. Die Tonhämmer sind sogar mit einer Schwarzpolitur versehen, eine der komplexesten und aufwendigsten Hand-Finissierungen in der Uhrmacherei. Bei der Schwarzpolitur kann das Licht nur in eine Richtung reflektieren – aus dieser Perspektive erscheint die Oberfläche tiefschwarz, von allen anderen Blickwinkeln glänzt sie spiegelgleich. Aber auch die nicht sichtbaren Komponenten werden bei Lange sorgfältig von Hand finissiert.
Zifferblatt aus Weißgold und Emaille
Auch auf dem Zifferblatt hat sich Lange ein paar besondere Finessen überlegt. Das Zifferblatt aus Weißgold ist mit schwarzer Emaille gefüllt, das bei A. Lange & Söhne in-house hergestellt wird. Die beiden Monde der Mondphasenanzeige bestehen aus 750er Gold und werden von über 100 handgravierten Sternen geziert. Jedes Teilzifferblatt wird von einer schmalen Einfassung (Lisene) aus Weißgold umfasst. Beim Hauptzifferblatt verläuft diese zwischen dem Großdatum und den römischen Appliken.
Uhren von Lange haben auf mich eine ganz besondere Anziehungskraft, denn der Blick ins Innere von der Gehäuserückseite ist oftmals für mich – mit Verlaub – noch spannender, als die Zifferblattseite. Lange Uhrwerke haben eine ganz einmalige Architektur, die ihnen eine ganz besondere Tiefe verleiht, abgesehen von der Detailverliebtheit, die man in jedem Winkel entdeckt. Das ist Lange bei der neuen Minute Repeater Perpetual auch wieder mit Bravour gelungen. Sie ist auf 50 Stück limitiert und kostet stolze 750.000 Euro.
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.