Vacheron Constantin Historiques Cornes de Vache 1955 (Interview + Video mit Christian Selmoni)
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz 6087 auftrat. Nun ist Vacheron Constantin natürlich eine Schweizer Maison, aber aus dem französischen Teil des Landes stammend, weshalb die meisten Modelle so klangvolle Namen besitzen.
Die Referenz 6087 ‚Cornes de Vache‘ aus dem Jahr 1955
Den Spitznamen gab man ihr kurze Zeit nach ihrer Einführung aufgrund der Bandanstöße, die an Kuhhörner erinnerten und inzwischen ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal für dieses Modell geworden sind. Sie wurde im Jahr 1955 als erster wasserdichter und antimagnetischer Chronograph der Maison präsentiert – und seit 2015 erlebt sie in der Kollektion ‚Historiques‘ eine Renaissance. Nun erscheint ein Stahlmodell, worüber wir kürzlich bei einem Besuch in Genf mit Christian Selmoni, Style & Heritage Director von Vacheron Constantin sprechen konnten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Vacheron Constantin kann man sich an einem beachtlichen Archiv von historischen Schriften, Dokumenten sowie einer privaten Uhrensammlung bedienen, das bis in das 18. Jahrhundert zurückreicht. Da war es natürlich früher oder später sinnvoll, eine Kollektion ins Leben zu rufen, die all den Errungenschaften ihrer langen uhrmacherischen Historie Tribut zollt. Und somit wurde im Jahr 2006 die Kollektion ‚Historiques‘ lanciert, in der bedeutende Referenzen wie die ‚American‘ von 1921 oder der ‚Historiques Triple Calendar‘ von 1942 bereits neu aufgelegt wurden.
Extrem selten – von der Referenz 6087 wurden nur 34 Exemplare gefertigt
Die Referenz 6087 ‚Cornes de Vache‘ aus dem Jahr 1955 ist sogar eine der seltensten Vintage Chronographen der Maison. Es wurden nur 28 Stück in Gelbgold und sechs Stück in Roségold gefertigt. Es war für die Mittfünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ungewöhnlich, antimagnetische und vor allem wasserdichte Chronographen zu entwickeln: sie waren dementsprechend auch nur für fortgeschrittene Uhrenliebhaber und Kenner interessant. Natürlich wollte die Maison damit auch ihren Platz als Hersteller komplizierter Zeitmesser manifestieren. Zu dieser Zeit wurden bei Vacheron Constantin auch nicht wasserdichte und nicht Magnetfeld-resistente Chronographen wie die Referenz 4178 und 4072 produziert, die ein breiteres Publikum ansprachen und etwas weniger aufwendig gestaltet waren.
Neuauflage Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) und die Original Referenz 6087 (1955)
Im Jahr 2015 schließlich, zum 260. Geburtstag der Maison, präsentierte Vacheron Constantin nicht nur die komplizierteste Uhr der Welt, Referenz 57260 mit 57 Komplikationen, sondern auch zum ersten Mal die Neuauflage der Referenz von 1955, die Cornes de Vache 1955 für die Kollektion ‚Historiques‘, und verbaute darin gleichzeitig das erste Chronographenkaliber. Man hat sich also einen besonderen Anlass für dieses Stück überlegt – und es in seiner ersten Neuauflage angemessen in Platin gehüllt. 2016 erschien dann eine Variante in 18-Karat Roségold.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Platin (2015) (links)
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) (rechts)
Nun kommt eine Version mit Edelstahlgehäuse dazu. Das ist insofern interessant, da bei den Dress-Watches der Luxusuhrenmarken in diesen Gefilden lange Zeit nicht an Stahl zu denken war. Erst seit jüngster Zeit kommt Stahl auch bei eleganten Zeitmessern vermehrt zum Einsatz. Sogar Patek Philippe hat es kürzlich mit dem Calatrava Weekly Calendar getan – auch wenn Patek‘s Boss Thierry Stern ausdrücklich erwähnt hat, dass er die Produktion von Stahluhren in Zukunft trotzdem nicht ausweiten wird.
Die neue Cornes de Vache 1955 in Edelstahl (2019) (links)
Kaliber 1142 mit Handaufzug und 48 Stunden Gangreserve (rechts)
Stahl Dress-Watches sind en vogue. Christian Selmoni, Style & Heritage Director von Vacheron erklärt: „Heutzutage möchten die Leute ihre Uhren vielseitiger einsetzen. Sie tragen sie nicht nur zu einem bestimmten Anlass, sondern bevorzugen es, sie für alle ihre verschiedensten Anlässe tragen zu können“. Da ist es natürlich von Vorteil, dass Edelstahl robuster und kratzresistenter ist als Platin oder Gold. Es lässt sich trotzdem auf dieselbe Art und Weise verarbeiten und veredeln.
Die Stahlversion hat ein neuartiges grau-silberschimmerndes, opalisiertes Zifferblatt mit ‚Samteffekt‘
Die neue Cornes de Vache 1955 in Edelstahl ist weitestgehend identisch zu den beiden Vorgängermodellen in Platin und Gold, lediglich das Zifferblatt und das Band weisen Unterschiede auf. Sie hat ein grau-silberschimmerndes, opalisiertes Zifferblatt mit ‚Samteffekt‘, wie es Vacheron nennt. Durch das offene Sichtfenster auf der Gehäuserückseite kommt ein äußerst schöner, klassischer Handaufzug-Chronograph zum Vorschein, der aufwendig verziert und von Hand abgeschrägt wurde.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) und Stahl (2019)
Wie bei allen ‚Historiques‘ Modellen werden die neuen Zeitmesser sorgsam neugestaltet, um den Erwartungen der Kundschaft von heute gerecht zu werden. So hat auch die Cornes de Vache 1955 alle Features der Referenz 6087 behalten: ein traditionell gehaltener Doppeldrücker-Chronograph mit 30-Minuten-Zähler und kleiner Sekunde, eine auf 1000 Meter ausgelegte Tachymeterskala, römische Ziffern bei 12 und 6 Uhr. Und nicht zu vergessen, die Bandanstöße à la ‚Cornes de Vache‘: im Kuhhorn-Stil also. Der zentrale Sekundenzeiger für den Chronographen ist getreu dem Original in gebläutem Stahl. Die Veränderungen sind so subtil eingesetzt, als wäre sie 1955 in einen Jungbrunnen gefallen, und nun fast 65 Jahre später wieder emporgestiegen – so frisch wie eh und je, aber doch anders.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Edelstahl
So hat sie über die Jahre an Größe gewonnen und misst inzwischen 38,5 statt ursprüngliche 35 mm im Gehäusedurchmesser. Und spätestens am Herzstück, dem Motor der Uhr entpuppt sich am technischen Fortschritt ein Neuling. Das Kaliber 492 war zwar seinerseits revolutionär, dennoch ist die Unruhfeder des aktuellen Kalibers 1142 (Handaufzug und 48 Stunden Gangreserve) um ein gutes Stück besser gegen Magnetfelder geschützt, als noch vor 65 Jahren. Doch ganz gemäß der Tradition der Haute Horlogerie wird der Chronograph durch ein Säulenrad gesteuert, dessen Schraubenkopf im neuen Modell mit dem Vacheron-typischen Malteserkreuz verziert ist. Die Cornes de Vache 1955 in Edelstahl wird an einem Armband aus dunkelbraunem Kalbsleder getragen, das von der 1928 gegründeten Mailänder Lederwarenfirma ‚Serapian‘ gefertigt wird. Preis: 41.200 Euro.
Haute Horlogerie – der Chronograph wird durch ein Säulenrad gesteuert, dessen Schraubenkopf mit dem Vacheron-typischen Malteserkreuz verziert ist
OMEGA führt ein neues Echtheitszertifikat für OMEGA Uhren ein, die über 30 Jahre alt sind. Mit diesem Schritt will der Schweizer Uhrmacher für mehr Transparenz auf dem Vintage-Markt sorgen. Experten des Unternehmens in der Schweiz stellen das Zertifikat aus. Die Kosten der Prüfung betragen 880€. Eine originale OMEGA Uhr kann ab sofort bei teilnehmenden OMEGA…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Wenn am 25. Mai 2025 um 15 Uhr die fünf Startampeln am Boulevard Albert 1er auf Grün springen und für das Rennen der Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco 2025 beginnt, startet zugleich auch in der Uhrenwelt eine neue Zeitrechnung auf der historischen Rennstrecke. Anlässlich des 75. Jubiläums der Rennserie löst die LVMH-Tochter…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.