Vacheron Constantin Historiques Cornes de Vache 1955 (Interview + Video mit Christian Selmoni)
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz 6087 auftrat. Nun ist Vacheron Constantin natürlich eine Schweizer Maison, aber aus dem französischen Teil des Landes stammend, weshalb die meisten Modelle so klangvolle Namen besitzen.
Die Referenz 6087 ‚Cornes de Vache‘ aus dem Jahr 1955
Den Spitznamen gab man ihr kurze Zeit nach ihrer Einführung aufgrund der Bandanstöße, die an Kuhhörner erinnerten und inzwischen ein unverwechselbares Erkennungsmerkmal für dieses Modell geworden sind. Sie wurde im Jahr 1955 als erster wasserdichter und antimagnetischer Chronograph der Maison präsentiert – und seit 2015 erlebt sie in der Kollektion ‚Historiques‘ eine Renaissance. Nun erscheint ein Stahlmodell, worüber wir kürzlich bei einem Besuch in Genf mit Christian Selmoni, Style & Heritage Director von Vacheron Constantin sprechen konnten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Vacheron Constantin kann man sich an einem beachtlichen Archiv von historischen Schriften, Dokumenten sowie einer privaten Uhrensammlung bedienen, das bis in das 18. Jahrhundert zurückreicht. Da war es natürlich früher oder später sinnvoll, eine Kollektion ins Leben zu rufen, die all den Errungenschaften ihrer langen uhrmacherischen Historie Tribut zollt. Und somit wurde im Jahr 2006 die Kollektion ‚Historiques‘ lanciert, in der bedeutende Referenzen wie die ‚American‘ von 1921 oder der ‚Historiques Triple Calendar‘ von 1942 bereits neu aufgelegt wurden.
Extrem selten – von der Referenz 6087 wurden nur 34 Exemplare gefertigt
Die Referenz 6087 ‚Cornes de Vache‘ aus dem Jahr 1955 ist sogar eine der seltensten Vintage Chronographen der Maison. Es wurden nur 28 Stück in Gelbgold und sechs Stück in Roségold gefertigt. Es war für die Mittfünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ungewöhnlich, antimagnetische und vor allem wasserdichte Chronographen zu entwickeln: sie waren dementsprechend auch nur für fortgeschrittene Uhrenliebhaber und Kenner interessant. Natürlich wollte die Maison damit auch ihren Platz als Hersteller komplizierter Zeitmesser manifestieren. Zu dieser Zeit wurden bei Vacheron Constantin auch nicht wasserdichte und nicht Magnetfeld-resistente Chronographen wie die Referenz 4178 und 4072 produziert, die ein breiteres Publikum ansprachen und etwas weniger aufwendig gestaltet waren.
Neuauflage Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) und die Original Referenz 6087 (1955)
Im Jahr 2015 schließlich, zum 260. Geburtstag der Maison, präsentierte Vacheron Constantin nicht nur die komplizierteste Uhr der Welt, Referenz 57260 mit 57 Komplikationen, sondern auch zum ersten Mal die Neuauflage der Referenz von 1955, die Cornes de Vache 1955 für die Kollektion ‚Historiques‘, und verbaute darin gleichzeitig das erste Chronographenkaliber. Man hat sich also einen besonderen Anlass für dieses Stück überlegt – und es in seiner ersten Neuauflage angemessen in Platin gehüllt. 2016 erschien dann eine Variante in 18-Karat Roségold.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Platin (2015) (links)
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) (rechts)
Nun kommt eine Version mit Edelstahlgehäuse dazu. Das ist insofern interessant, da bei den Dress-Watches der Luxusuhrenmarken in diesen Gefilden lange Zeit nicht an Stahl zu denken war. Erst seit jüngster Zeit kommt Stahl auch bei eleganten Zeitmessern vermehrt zum Einsatz. Sogar Patek Philippe hat es kürzlich mit dem Calatrava Weekly Calendar getan – auch wenn Patek‘s Boss Thierry Stern ausdrücklich erwähnt hat, dass er die Produktion von Stahluhren in Zukunft trotzdem nicht ausweiten wird.
Die neue Cornes de Vache 1955 in Edelstahl (2019) (links)
Kaliber 1142 mit Handaufzug und 48 Stunden Gangreserve (rechts)
Stahl Dress-Watches sind en vogue. Christian Selmoni, Style & Heritage Director von Vacheron erklärt: „Heutzutage möchten die Leute ihre Uhren vielseitiger einsetzen. Sie tragen sie nicht nur zu einem bestimmten Anlass, sondern bevorzugen es, sie für alle ihre verschiedensten Anlässe tragen zu können“. Da ist es natürlich von Vorteil, dass Edelstahl robuster und kratzresistenter ist als Platin oder Gold. Es lässt sich trotzdem auf dieselbe Art und Weise verarbeiten und veredeln.
Die Stahlversion hat ein neuartiges grau-silberschimmerndes, opalisiertes Zifferblatt mit ‚Samteffekt‘
Die neue Cornes de Vache 1955 in Edelstahl ist weitestgehend identisch zu den beiden Vorgängermodellen in Platin und Gold, lediglich das Zifferblatt und das Band weisen Unterschiede auf. Sie hat ein grau-silberschimmerndes, opalisiertes Zifferblatt mit ‚Samteffekt‘, wie es Vacheron nennt. Durch das offene Sichtfenster auf der Gehäuserückseite kommt ein äußerst schöner, klassischer Handaufzug-Chronograph zum Vorschein, der aufwendig verziert und von Hand abgeschrägt wurde.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Roségold (2016) und Stahl (2019)
Wie bei allen ‚Historiques‘ Modellen werden die neuen Zeitmesser sorgsam neugestaltet, um den Erwartungen der Kundschaft von heute gerecht zu werden. So hat auch die Cornes de Vache 1955 alle Features der Referenz 6087 behalten: ein traditionell gehaltener Doppeldrücker-Chronograph mit 30-Minuten-Zähler und kleiner Sekunde, eine auf 1000 Meter ausgelegte Tachymeterskala, römische Ziffern bei 12 und 6 Uhr. Und nicht zu vergessen, die Bandanstöße à la ‚Cornes de Vache‘: im Kuhhorn-Stil also. Der zentrale Sekundenzeiger für den Chronographen ist getreu dem Original in gebläutem Stahl. Die Veränderungen sind so subtil eingesetzt, als wäre sie 1955 in einen Jungbrunnen gefallen, und nun fast 65 Jahre später wieder emporgestiegen – so frisch wie eh und je, aber doch anders.
Vacheron Constantin Cornes de Vache 1955 in Edelstahl
So hat sie über die Jahre an Größe gewonnen und misst inzwischen 38,5 statt ursprüngliche 35 mm im Gehäusedurchmesser. Und spätestens am Herzstück, dem Motor der Uhr entpuppt sich am technischen Fortschritt ein Neuling. Das Kaliber 492 war zwar seinerseits revolutionär, dennoch ist die Unruhfeder des aktuellen Kalibers 1142 (Handaufzug und 48 Stunden Gangreserve) um ein gutes Stück besser gegen Magnetfelder geschützt, als noch vor 65 Jahren. Doch ganz gemäß der Tradition der Haute Horlogerie wird der Chronograph durch ein Säulenrad gesteuert, dessen Schraubenkopf im neuen Modell mit dem Vacheron-typischen Malteserkreuz verziert ist. Die Cornes de Vache 1955 in Edelstahl wird an einem Armband aus dunkelbraunem Kalbsleder getragen, das von der 1928 gegründeten Mailänder Lederwarenfirma ‚Serapian‘ gefertigt wird. Preis: 41.200 Euro.
Haute Horlogerie – der Chronograph wird durch ein Säulenrad gesteuert, dessen Schraubenkopf mit dem Vacheron-typischen Malteserkreuz verziert ist
OMEGA führt ein neues Echtheitszertifikat für OMEGA Uhren ein, die über 30 Jahre alt sind. Mit diesem Schritt will der Schweizer Uhrmacher für mehr Transparenz auf dem Vintage-Markt sorgen. Experten des Unternehmens in der Schweiz stellen das Zertifikat aus. Die Kosten der Prüfung betragen 880€. Eine originale OMEGA Uhr kann ab sofort bei teilnehmenden OMEGA…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Zu diesem Thema hat wohl jeder Speedmaster Fan eine Meinung – nämlich, wenn es darum geht, welches Uhrenglas zum Einsatz kommen soll: Hesalitglas oder Saphirglas? In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Diskussion – lieber old-school mit Hesalitglas oder doch besser eine zeitgemäße und edle Saphirglas Variante? OMEGA Speedmaster Professional „Moonwatch“mit Hesalitglas - Ref.:…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.