Prix Cartier Talents Horlogers de Demain 2025: Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht
Es ist wieder soweit: In wenigen Wochen eröffnet Cartier die 28. Ausgabe seines Prix Cartier Talents Horlogers de Demain und gibt damit den Uhrmachertalenten von morgen eine Bühne. Unter dem Leitgedanken „Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht: Zeit anders lesen und wahrnehmen“ sind Nachwuchsuhrmacherinnen und -uhrmacher eingeladen, ein Pendeluhrwerk neu zu interpretieren. Ziel ist es, die klassische Beziehung zur Zeitmessung zu hinterfragen und technische Innovation mit ästhetischem Wagemut zu verbinden.
Seit 1995 auf der Suche nach neuen Talenten
Vor 32 Jahren gründete Cartier das Institut Horlogerie in Couvet in der Schweiz, um die Handwerkskunst der Uhrmacherei zu bewahren und das Savoir-Faire weiterzugeben. Seither wurden fast 200 Auszubildende in den Bereichen Uhrmacherei, Polieren, Mikrotechnik und Mechanik geschult und jährlich rund 100 Mitarbeitende in spezialisierten Kursen fortgebildet. 1995 wurde diese Ausbildungsinitiative schließlich um den Uhrmacherpreis Prix Cartier Talents Horlogers de Demain ergänzt, der jungen Talenten eine Plattform bietet. 2025 liegt der Fokus auf einer Pendeluhr, die seit über einem Jahrhundert zum uhrmacherischen Erbe der Maison gehört.
Die Herausforderung im Gleichgewicht
Im Zentrum der 28. Ausgabe steht kein herkömmliches Uhrengehäuse, sondern das historische Pendeluhrwerk als technische und ästhetische Herausforderung. Die Teilnehmenden können dabei traditionelle Gehäuseformen neu denken und als kreativen Spielraum nutzen, der das Pendeln der Unruh und das Zusammenspiel von Mechanik und Design hervorhebt. Die Aufgabe verlangt ein Gleichgewicht zwischen Materialästhetik und der Sichtbarmachung technischer Details.
Das Thema „Zeit anders lesen und wahrnehmen“ regt zudem dazu an, sich mit der Wahrnehmung von Zeit durch die Entwicklung neuer Formen der Zeitanzeige auseinanderzusetzen. Ein Beispiel dafür setzte Cartier bei der diesjährigen Watches and Wonders mit der Lancierung einer Neuinterpretation der Cartier Privé Tank à Guichets, die ohne klassische Zeiger und Zifferblatt auskommt. Stattdessen nutzt das Modell einen Mechanismus mit springender Stunde und nachlaufender Minute, die durch zwei Öffnungen in der Zifferblattplatte angezeigt werden und damit eine Art digitale Zeitanzeige bieten. Davon inspiriert, regt der Wettbewerb zu neuen Inszenierungen der Zeitwiedergabe durch mechanisch präzise und kreativ konzipierte Uhrwerke an. Für die Jury ist entscheidend, wie innovativ die jungen Uhrmacher*innen das Thema umsetzen und gleichzeitig Ablesbarkeit, Funktionalität und Gestaltungsraffinesse wahren.
Prix Cartier Talents Horlogers de Demain 2025: Start der Bewerbungsphase
Vom 8. September bis 31. Oktober können Interessierte ihre Projekte online einreichen, bestehend aus einer Videopräsentation und einer Projektbeschreibung mit Skizzen. Der Wettbewerb richtet sich an Uhrmacher und Uhrmacherinnen im 3. oder 4. Lehrjahr sowie Studierenden im 1. oder 2. höheren Ausbildungsjahr aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und Deutschland.
Anfang Dezember wählt eine vielfältige, fünfköpfige Jury jeweils sechs Lehrlinge und sechs Techniker aus. Die Entscheidung darüber treffen unter anderem der Uhrensammler Roy Davidoff, die Direktorin der Collection Cartier, Pascale Lepeu, und der unabhängige, finnische Uhrmacher Kari Voutilainen. Wer es in die engere Auswahl schafft, hat anschließend maximal 80 Arbeitsstunden Zeit, seine Vision umzusetzen.
Während des mehr als drei Monate langen Arbeitsprozesses werden die zwölf Finalisten und Finalistinnen von externen Mentorinnen und Mentoren ihrer Wahl begleitet. Die fertigen Projekte werden im Maison des Métiers d’Art in La Chaux-de-Fonds präsentiert und die Preisverleihung erfolgt im Frühjahr 2026.
Die Leidenschaft für mechanische Uhren gilt mitunter als nostalgisch. Ganz so, als ob eine Passion für Präzision, Mechanik und kunsthandwerkliche Exzellenz nicht mehr in unsere Zeit passt. Mit der Kollektion Patek Philippe Rare Handcrafts 2025 zeigt die Manufaktur erneut das Gegenteil: so selten das Können für die Herstellung dieser Unikate und Mini-Editionen von Armbanduhren, Taschenuhren…
Mit dem neuen Uhrenabonnement #BreitlingSelect möchte das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit bieten, die Uhren zuerst über einen bestimmten Zeitraum probezutragen, bevor sie ihr neues Wunschmodell kaufen. Somit haben alle Teilnehmer des neuen Abos die Möglichkeit, über einen Zeitraum von zwölf Monaten im Wechsel bis zu drei Breitling Uhren zu tragen. Wie funktioniert's? Nach der…
Die Schweizer Uhrenmarke Tudor feiert Premiere in Berlin: Gemeinsam mit Juwelier Wempe wurde am 25. November 2024 die erste Monobrand Boutique der Marke in der Hauptstadt eröffnet. Die exklusive Adresse am Kurfürstendamm 26a reiht sich als die vierte Monobrand Boutique innerhalb Deutschlands als die jüngste Ergänzung in ein insgesamt global wachsendes Fachhändlernetz ein. Die neue…
Die MCH Group reagiert als Organisator der Baselworld auf den Verlust wichtiger Marken mit der Veröffentlichung eines Statements. Nachdem sich mehrer führende Marken von der Uhrenmesse abgewendet haben, ist das Weiterbestehen der Messe unsicher. Das Management der MCH Group wurde weder im Voraus über die Pläne der Hersteller informiert, noch in Verhandlungen eingebunden. Die Marken…
Mehrere der bekanntesten Marken der Uhrenindustrie haben sich von der Baselworld distanziert. Die nächste Messe sollte 2021 stattfinden. Künftig werden Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard ihre Produkte in Genf präsentieren. Dies wird Teil einer neuen Uhrenmesse sein, die in Zusammenarbeit mit der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) veranstaltet wird. Obwohl diese Ersatzveranstaltung…
Am 2. Oktober 2024 bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gaben bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In diesem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum zelebriert, markiert die globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Denn der Deal bedeutet auch, dass die seit…
Audemars Piguet feiert die Eröffnung eines AP House in Deutschland. Im Herzen Münchens gegenüber der Bayerischen Staatsoper gelegen, ist der neue Standort mit über 400 Quadratmetern viermal so groß wie die bisherige Adresse. Ein AP House in München zu haben, ist spannend: Es gibt weltweit nur 13 AP Houses. Weitere Standorte sind Bangkok, Barcelona, Hongkong,…
Die diesjährige Watches & Wonders mit 60 ausstellenden Top-Marken fand vom 1. bis 7. April statt und verzeichnete mit über 55.000 Besuchern (2024: 49.000) erneut einen Besucherrekord. Am Konzept ändern die Organisatoren nichts: Auf vier Fachbesuchertage ab dem 14. April 2026 folgen drei für die breite Öffentlichkeit. Die ganze Woche gibt es ferne Aktionen im…
Wenn man das Wort Panerai hört, denkt man an das Eintauchen in die Tiefen der Ozeane oder an ehrgeizige Expeditionen in die eisige Arktis. Kürzlich fand sich eine Panerai-Uhr jedoch in einer ganz anderen Umgebung wieder. Am 19. Januar 2022 trug Anton Shkaplerov auf der Internationalen Raumstation „Expedition 66“ eine Panerai-Uhr an seinem Handgelenk. Es…
Die unabhängige Uhrenmanufaktur Oris stellt ein neues Kaliber vor, das vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde - das Oris Calibre 400. Die Uhrmacher des in der Nähe von Basel ansässigen Schweizer Uhrenhauses haben ein Uhrwerk geschaffen, das eine Gangreserve von 5 Tagen bietet und hoch antimagnetisch ist. Die andere große Neuigkeit ist, dass die Uhren,…
'Artisan Boitier' (Gehäuse Kunsthandwerker) steht über ihren Köpfen geschrieben, gedruckt auf dem Fenster mit Blick in eine antik-anmutende Werkstatt - aber es ist das brandneue JHP x AkriviA Atelier in Genf. Mehr als 45 Jahre trennen den 32-jährigen Gründer des Genfer Uhrenlabels AkriviA, Rexhep Rexhepi, und einen der berühmtesten Gehäusemacher der letzten 50 Jahre, Jean-Pierre Hagmann. Beide teilen…
Als Sponsor der diesjährigen German Polo Tour, deren Turniere von Mai bis September an verschiedenen Standorten ausgetragen werden, wird Jaeger-LeCoultre dem Gewinner der Tour eine Reverso Classic Large Small Seconds überreichen. Seit 1931 sind die Uhrenmanufaktur und der Polosport eng miteinander verbunden. Die Polospieler der britischen Armee in Indien benötigten eine Uhr, die den Stößen im Laufe…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.