Eine neue Komplikation für die Piaget Polo-Serie: Die Polo Flying Tourbillon Moonphase in Titan
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie vielseitig sich eine Ikone weiterentwickeln und dabei gleichzeitig durch bestimmte Design-Elemente mit Wiedererkennungswert treu bleiben kann. Mit der Polo Flying Tourbillon Moonphase als neueste Ergänzung der Kollektion präsentiert die Marke nun ein Modell, das durch seine großen Komplikationen und einer gelungenen Farbkombination aus Blau und Grau besticht.
Bevor wir uns die Neuheit genauer ansehen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte der Polo und ihre verschiedenen Iterationen. Denn hier zeigt sich, wie Piaget auf höchstem Niveau die Polo immer wieder neu erfindet.
Piaget Polo: Ein kleiner Exkurs
Bereits seit 1979 gibt es die Piaget Polo, doch im Laufe der Jahrzehnte hat sie sich immer wieder verändert und weiterentwickelt. Die erste Polo erschien mit einem Gehäuse und Armband aus massivem 18-karätigem Gelbgold und verkörperte als runde (Ref. 761C70) und eckige (Ref. 7131C701) Variante eine sportlich-elegante Ästhetik. Mit dieser Materialwahl stach sie besonders heraus, da sie während des damaligen Edelstahluhren-Trends wie eine Art Gegenbewegung erschien.
Darüber hinaus verliehen die fließenden Übergänge zwischen Gehäuse und Armband mit ihren schmalen kugelförmigen, hochglanzpolierten Bandgliedern und flachen größeren Blockgliedern der Uhr ein markantes Aussehen. Noch heute sind diese Godrons Markenzeichen der Polo und finden sich in verschiedenen Variationen auf dem Gehäuse, Zifferblatt oder auch dem Armband wieder. Erst letztes Jahr lancierte Piaget mit derPolo 79sogar eine Neuauflage des Originals von 1979.
Neben den Godrons gibt es allerdings noch ein weiteres Merkmal, durch das sich auch die heutigen Polo-Modelle auszeichnen: einen ultraflachen Kern. Während die erste Polo mit dem damals weltweit flachsten Quarzwerk, dem in-house Kaliber 7P, mit nur 3,1 mm Bauhöhe ausgestattet war, setzt Piaget heutzutage mehrheitlich auf ultraflache Manufakturwerke mit Automatik- oder Handaufzug für die Polo.
Dieser Wandel zu mechanischen Uhrwerken setzte 2001 ein, nachdem die Polo nach der Übernahme von Piaget durch Richemont seit 1988 nicht mehr hergestellt worden war. Anfang der 2000er-Jahre kam es nicht nur zu diesem technischen Umdenken, sondern die Polo erhielt gleich ein vollständiges Facelift, wie es mein Kollege Nico Bandl in seinem Artikel zur Geschichte der Polo bezeichnet.
Bis 2015 zeichnete sich die Polo vor allem durch Godrons auf dem integrierten Armband und Gehäuse aus, wobei auf dieses Design-Element für die Zifferblätter verzichtet wurde. Noch dazu ersetzten arabische Ziffern die punktförmigen Stunden- und Minutenmarkierungen und das Modell erhielt einen größeren Durchmesser.
2016 markierte schließlich ein neues Zeitalter für die Polo mit der Lancierung der Polo S,ein Modell mit Stahlgehäuse und ein Novum für diese Uhren-Reihe. In den darauffolgenden Jahren lancierte die Maison zahlreiche Polo-Modelle, mit denen sie sich technisch zu immer neueren Höhen hervorwagte. Dazu zählen etwa die Polo Skeleton mit einem 2,4 mm flachen, skelettierten Hochleistungswerk oder die 2023 erschienene Polo Perpetual Calendar Ultra-Thin mit einem ultraflachen ewigen Kalender und einem godronierten Zifferblatt.
Doch nicht nur technisch erfindet Piaget die Polo immer wieder neu, auch in Sachen Materialwahl gibt es immer wieder neue Entwicklungen. So brachte die eigentlich auf Gold spezialisierte Manufaktur letztes Jahr mit der Polo Skeleton Ceramicdas erste Polo-Modell aus dem hypoallergenen und äußerste leichten Material auf den Markt.
Eines hat die Maison bei all den Iterationen allerdings nicht aus dem Blick verloren: den sportlich-eleganten Charakter der Polo. Wie gelungen die Balance aus Tradition und Innovation umgesetzt werden kann, zeigt auch das neueste Mitglied in der Kollektion: die Polo Flying Tourbillon Moonphase. In ihrem ultraflachen Gehäuse vereint sie gleich mehrere Komplikationen – ein fliegendes Tourbillon und eine astronomische Mondphasenanzeige. Schauen wir sie uns einmal genauer an.
Widerstandsfähiges Titan: Das Gehäuse der Polo Flying Tourbillon Moonphase
Nachdem Piaget bereits 2009 mit der Polo FortyFive (Ref. G0A35010) eine Titanversion der Polo herausgebracht hatte, stellt die neue Polo Flying Tourbillon Moonphase die erste Ausführung in der neuen Ära der Polo dar. Ihr Titangehäuse beherbergt das empfindliche Uhrwerk und schützt es bis zu einer Tiefe von 100 Metern vor Wassereinwirkungen. Mit seinen 44 mm Durchmesser ist der Zeitmesser zwar nicht gerade zierlich, aber mit einer Gehäusedicke von nur 9,8 mm bemerkenswert flach.
Die weiß-silbrige Farbgebung des Titans harmoniert mit den Komponenten des Zifferblattes und bietet einen subtilen Rahmen, der nicht vom Zifferblatt ablenkt. Doch auch hier verzichtet Piaget nicht auf kleine, aber feine Details. Denn das Gehäuse verfügt über polierte und satinierte Oberflächen und Strukturelemente an seinen Seiten. So sind die Mittelteilflanken und der Kroneneinsatz mit dem Piaget-Monogramm in Blau gehalten. Erstere spielen außerdem durch ihre fein-gerillte Oberfläche auf die Godrons des Zifferblattes an und symbolisieren ein grundlegendes Element der Design-DNA der Polo.
Wendet man den Zeitmesser, so erhält man noch einen anderen Blickwinkel auf das fliegende Tourbillon. Es ist das einzige Element des Uhrwerks, das über den sonst geschlossenen Gehäuseboden sichtbar ist. Halbkreisförmig wird das Tourbillon von dem eingravierten Schriftzug „Toujours faire mieux que necaissaire“ eingerahmt. Dabei handelt es sich um Piagets Leitspruch, der so viel wie „immer besser als nötig machen“ bedeutet und auf Piagets handwerkliche Expertise auf höchstem Niveau verweist. Das gravierte Markenwappen unterhalb des Tourbillons verdeutlicht die traditionsreiche Geschichte der Manufaktur und unterstreicht die elegante Seite der Polo.
Gut eingebettet: Das kissenförmige Zifferblatt
In das Titangehäuse ist das kissenförmige Zifferblatt eingebettet, auf dem ein Wechselspiel aus Blau, Grau und Goldfarben geboten wird. Die Indexe mit Minuteneinteilung umranden auf dem blau godronierten Zifferblatt das offen gearbeitete Herzstück der Polo Flying Tourbillon Moonphase.
Über die ebenfalls kissenförmige Öffnung des Zifferblattes zeigt sich silbrig schimmernd das Kaliber 642P. Es ist mit einer Perlage versehen und erinnert aus der Ferne betrachtet leicht an die hügelige Oberfläche des Mondes. Über dem Uhrwerk schwebt bei 12 Uhr das fliegende Tourbillon mit seinem filigran gearbeiteten Käfig in P-Form, der von einem blauen Ring für die kleine Sekunde eingefasst wird.
Unterhalb der Lancetten-förmigen Zeiger wird bei 6 Uhr die Mondphase angezeigt. Auf der blau godronierten Kreisfläche weist ein Zeiger auf eine der vier silberfarbenen Mondphasen. Mit Ausnahme dieses Zeigers sind sowohl der Stunden- und Minutenzeiger als auch die Indexe mit hellblauem Super-LumiNova beschichtet, um eine optimale Ablesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen zu garantieren.
Ultraflache Meisterleistung: Das Kaliber 642P
Im Mittelpunkt der Polo Flying Tourbillon Moonphase steht das Manufakturwerk Kaliber 642P mit Handaufzug. Es zeichnet sich durch seine beeindruckende Höhe von nur 4 mm aus, in die die Piaget Uhrmacher in La Côte-aux-Fées gleich zwei Komplikationen integrieren konnten.
Das ultra-flache Uhrwerk basiert auf dem Kaliber 600P, das über einen Tourbillon verfügt und etwa in der Altiplano Ultimate Concept als flachste Tourbillonuhr viel Anerkennung fand. Durch die Ergänzung der Mondanzeige mit ihren nur 0,5 mm hohen Komponenten beweist die Maison ein weiteres Mal, ihre Kunstfertigkeit, Hochleistung auf möglichst wenig Raum bieten zu können.
Astronomische Genauigkeit
Trotz ihrer geringen Bauhöhe wurden bei der Polo Flying Tourbillon Moonphase in punkto Funktionalität keine Kompromisse eingegangen. Mit einer astronomischen Genauigkeit gibt die Uhr nämlich die Phasen des Mondes wieder, dessen Zyklus ebenso wie der der Erde aufgrund seiner relativen Geschwindigkeit leicht verschoben ist. Erst in 122 Jahren dürfte eine Neuausrichtung über den Korrektor bei 9 Uhr erforderlich sein, wenn die Differenz zwischen der Anzeige und dem Himmelsphänomen einen Tag erreicht hat.
Zwei Armbänder für mehr Vielseitigkeit
Ergänzt wird der Zeitmesser durch ein Kautschukarmband, das durch seine dunkelblaue Farbgebung und den Godronierungen die dazu passenden Elemente des Zifferblattes aufgreift. Darüber hinaus unterstreicht diese Materialwahl die Leichtigkeit des Titangehäuses und sorgt für ein komfortables Tragegefühl. Das rückseitig eingeprägte Piaget-Emblem bietet zudem ein charmantes Detail. Wer dem Zeitmesser eine noch elegantere Optik verleihen möchte, der kann das Kautschukarmband selbst gegen das mitgelieferte blaue Alligatorlederarmband eintauschen.
Sportlich-elegante Harmonie
Die Polo Flying Tourbillon Moonphase ist eine bedeutende Ergänzung der Polo-Serie und besticht durch ein geometrisches und farbliches Wechselspiel. Die Kombination der Kissen- und der Kreisformen ergeben zusammen mit dem für Piaget typischen Blauton und dem silbrigen Grau ein harmonisches Gesamtbild. Während das Titangehäuse, die Godrons und das Kautschukband dem Zeitmesser sportlichen Anmut verleihen, zeugen das offen gearbeitete Uhrwerk mit seinen Verzierungen und den großen Komplikationen von höchster Handwerkskunst. Der Zeitmesser ist für 111.000 Euro erhältlich.
Nivada Grenchen hat eine neue Version der Antarctic Diver vorgestellt. Die Nivada Grenchen Antarctic Diver Green hat ein neues Zifferblatt und einige kleinere Designänderungen, während das Gehäuse und die allgemeinen Spezifikationen unverändert bleiben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren brachte Nivada Grenchen zahlreiche Versionen der Antarctic auf den Markt. Einige dieser Modelle, wie die Spider-Variante,…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.