Norqain holt sich Spitzensportler ins Unternehmen – und verfolgt damit eine einzigartige Strategie
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen involviert sind. Diese Herangehensweise ist in der Uhrenindustrie einmalig. CEO und Founder Ben Küffer verriet uns im Interview, was genau dahintersteckt und warum er unbedingt Fußballlegende Gigi Buffon während der Hochzeit seiner Schwester sprechen musste.
Vom Sportler zum Unternehmer: Der „Entrepreneurial Spirit“ als Kernkriterium
Die Vision von Ben Küffer, der Norqain gerne als „Challenger-Marke“ beschreibt, war von Anfang an ambitioniert: Er wollte eine weltweit erfolgreiche Marke schaffen und erkannte früh, dass er dies nicht alleine bewerkstelligen konnte. „Ich wollte mich von Anfang an mit super Leuten umgeben – eine Norqain-Familie gründen“, so Küffer. Die Strategie war, langfristig ein Netzwerk aufzubauen, um in neue Märkte zu expandieren, indem man lokale Geschäftspartner findet, die den Markt, die Kultur und das Netzwerk besser kennen. Grundvoraussetzung für Küffer: Sie müssen den gleichen «Challenge Spirit» teilen.
Das Besondere an Norqains Partnerwahl ist, dass es sich nicht um rein werbliche Markenbotschafter handelt. Stattdessen legt die Marke Wert auf Sportler, die entweder bereits einen ausgeprägten unternehmerischen Hintergrund besitzen oder über ein exzellentes Management verfügen, das ihre geschäftlichen Interessen im Sinne von Norqain vertritt. Stan Wawrinka zum Beispiel, der in zahlreichen Firmen involviert ist und ein tiefes Verständnis von Geschäftsabläufen besitze, erzählt Küffer aus Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Tennisprofi. Der Sportler oder die Sportlerin kann auch eine exzellente Entourage (wie ein Family Office) hinter sich haben, die sich um seine geschäftlichen Belange kümmert und im besten Interesse von Norqain agiert, da sie in die Marke investiert sind. Wichtig ist dabei für Küffer immer, dass auch die Chemie stimmt: „Für mich ist die persönliche Beziehung zum Partner entscheidend, da es sich wie um eine langfristige Ehe und keinen befristeten Vertrag handelt.“
So einmalig diese Strategie in der Uhrenbranche ist, genauso clever ist sie auch: Bevor man hohe Summen an Markenbotschafter zahlt, die meistens zeitlich begrenzte Verträge haben und auch oftmals nicht allzu authentisch sind, beteiligt Küffer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – in erster Linie Sportler – an der Marke, wodurch die PR und das Marketing ganz von alleine kommen.
Aufbau eines globalen Netzwerks mit lokalen Kräften
Die Strategie sah von Anfang an vor, ein langfristiges Netzwerk aufzubauen, um in neue Märkte zu expandieren. Die ersten strategischen Partner in der Schweiz waren Eishockeyprofis Roman Josi und Mark Streit. Ihre Beteiligung verschaffte Norqain von Beginn an eine hohe Medienpräsenz und Visibilität. Sie schienen damit eine Geschäftsidee entdeckt zu haben, die es so noch nicht gibt in der Uhrenbranche. Die Anzahl der Partner wurde also mit den wachsenden Märkten, die Norqain erschloss, peu à peu und strategisch bedacht erweitert.
Die Rolle dieser Partner geht weit über die eines klassischen Markenbotschafters hinaus. Sie fungieren als eine Art externe Verwaltungsratsmitglieder, die zwar natürlich nicht täglich im Büro sind, aber meistens aktiv Ideen und ihr lokales Netzwerk einbringen, um die Geschäftsentwicklung voranzutreiben. „Gary Neville in England ist ein Weltklasse-Beispiel: Er ist ein absolut versierter Geschäftsmann, der eine eigene Marketingagentur und Hotels führt. Ähnlich ist es mit Gigi Buffon in Italien, der in seiner aktuellen Lebensphase eigene Business-Konzepte entwickelt“, so Küffer, der mit allen Partnern in regelmäßigem Austausch ist, mit dem einen mehr, mit dem anderen weniger intensiv. „Mit Stan Wawrinka stehe ich fast im täglichen Kontakt über WhatsApp, da er ständig Fotos von lokalen Händlern oder auch neue Ideen schickt.“ Die Partnerschaft mit Gigi Buffon schloss Küffer im Smoking und mit Fliege während der Hochzeit seiner Schwerster ab. Buffon fühlte sich geschmeichelt, dass Küffer das Telefonat trotz eines so wichtigen Anlasses wahrnahm und betonte, dass das der Spirit ist, den er sich von einer Partnerschaft wünscht.
Mark Streit, als Mitgründer der Marke, nimmt sogar eine besondere Rolle ein und verbringt inzwischen etwa 50% seiner Zeit im Norqain-Büro, wo er aktiv an Marketing-Meetings teilnimmt – dafür hat er sich aus dem Eishockey weitestgehend zurückgezogen.
Die Eigentümerstruktur: Ein Familienbetrieb mit strategischen Beteiligungen
Norqain ist ein Familienbetrieb, in dem Ben Küffer 70% der Stimmen und den größten Kapitalanteil hält. Von den rund 40 „Norqainers“, die auf der Homepage gelistet sind – eine bewusste Entscheidung, um die „Norqain-Familie“ und den Community-Gedanken zu zeigen – sind lediglich sieben Personen finanziell am Unternehmen beteiligt: Mark Streit, Roman Josi, Tina Weirather (auch im Verwaltungsrat), Stan Wawrinka, Sidney Crosby, Gigi Buffon und Gary Neville. Die Partnerschaften entstehen oft organisch über Kontakte, anstatt dass Norqain aktiv nach bestimmten Personen sucht. Voraussetzung ist immer, dass Norqain einen neuen Markt erschließt, bevor ein geeigneter Partner gefunden wird.
Messbarer Erfolg
Den Erfolg der jungen Marke, die die Uhrenproduktion innerhalb von sieben Jahren von 5.000 auf 10.000 Uhren verdoppeln konnte und inzwischen in 40 Märkten erhältlich ist, führt Ben Küffer eindeutig auf die Strategie (neben den Innovationen) der lokalen Geschäftspartner zurück. Sie geben ihnen nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern schaffen auch Zugänge, die sonst nicht – oder nur sehr schwierig und kostspielig – möglich wären. „Innerhalb von anderthalb Monaten nach seiner Partnerschaft konnte Gary Neville Norqain in das große Charity-Event Soccer Aid in Manchester mit 80.000 Zuschauern integrieren. Zum Launch-Event konnten wir 50 Gästen und potentielle neue Händler einladen, was die Gewinnung vieler neuer Handelspartner vereinfachte“, resümiert Küffer und ergänzt: „Als angekündigt wurde, dass der kanadische Eishockeyprofi Sidney Crosby an Norqain beteiligt ist, lief über ESPN eine Push-Nachricht, die zu einem enormen Anstieg der Website-Besuche und neuen Händleranfragen führte. Zudem gab es sehr positive Sellout-Zahlen.“
Natürlich helfen auch die besten Geschäftspartner nichts, wenn die Produkte im Markt nicht angenommen werden. Aber das tun sie – die Uhren sind jung, frisch, anders und man setzte von Anfang an auf Qualität und gewann früh Kenissi (ursprünglich von Rolex Tochter Tudor gegründet) als exklusiven Uhrwerkshersteller.
Eine Uhr eigens für Stan Wawrinka
Soeben lancierte Norqain eine neue Uhr in Zusammenarbeit mit Stan Wawrinka. „Stan wünschte sich zu seinem 40. Geburtstag eine eigene Norqain Uhr, die neben seinen Grand Slam Siegen in Australien und Paris auch den US Open Sieg gegen Novak Djokovic ehren soll“, sagt Küffer. Sie wurde gerade feierlich in New York an der Fifth Avenue bei Bucherer präsentiert und „schreit förmlich nach Stan, schreit nach Tennis“, so Küffer.
Ob es in Zukunft weitere Sondereditionen zusammen mit den Partnern geben wird? Gut möglich. Eines ist sicher, Norqain hat mit dieser Strategie ein einmaliges Geschäftsmodell entwickelt, das sich ausgezahlt hat.
Es ist wieder soweit: In wenigen Wochen eröffnet Cartier die 28. Ausgabe seines Prix Cartier Talents Horlogers de Demain und gibt damit den Uhrmachertalenten von morgen eine Bühne. Unter dem Leitgedanken "Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht: Zeit anders lesen und wahrnehmen" sind Nachwuchsuhrmacherinnen und -uhrmacher eingeladen, ein Pendeluhrwerk neu zu interpretieren.…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.