Montblanc Heritage Kollektion – Eine Liaison zwischen Vintage und Moderne
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr, zum 160-jährigen Bestehen der Maison, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen mit akkuraten Chronographen machte, hat Cerrato bereits ein beachtliches Konglomerat an historischen Nachlässen aus seiner Schatztruhe, dem Archiv von Minerva vorgestellt.
Vintage-Charm im Stil der 1940er und 1950er Jahre
Es wird munter weitergefeiert und Anfang des Jahres präsentierte Montblanc eine neue Heritage Kollektion, die nun im Handel Einzug hält. Im modernen Gewand kokettieren die Dress Watches mit der Eleganz der 1940er und 1950er Jahre, wo Lachsfarben, Karamellfarben und Silbrigweiß mondän waren. Wir stellen fünf unserer Highlights aus der Kollektion vor.
Unsere Highlights aus der neuen Heritage Kollektion von Montblanc
Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Ein Highlight der Kollektion ist sicherlich der neue Heritage Pulsograph Limited Edition 100. Die ‚Arztuhr‘, mit der sich – wenn man ein Nostalgiker ist – mechanisch der Herzschlag eines Menschen berechnen lässt, ist inspiriert von den Minerva Chronographen der 1920er Jahre, die vor allem auch wegen ihres akkuraten Kalibers 13.20 sehr geschätzt wurden. Im Jahr 2013 hat Montblanc bereits einen Pulsograph vorgestellt, das Kaliber 13.20 modifiziert und mit einem Ein-Drücker-System (MB M 13.21) ausgestattet.
Montblanc Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Auch wenn sich das Werk der neuen Pulsograph zum 2013er Modell nicht verändert hat, wurde designtechnisch einiges verbessert. Dem Vorgänger Modell fehlten noch ein wenig die ästhetischen Feinheiten, fließende Konturen, Formschönheit und Finesse. Darüber hinaus wurden einige Vintage-Elemente vernachlässigt, wie die punktförmigen Indizes oder die arabischen Ziffern bei 12 und 6 Uhr, stattdessen wurden römische Ziffern und spitzzulaufende Indizes verwendet.
Montblanc Heritage Pulsograph Limited Edition 100
Dahingegen fällt einem bei der neuen Pulsograph sofort das gewölbte, lachsfarbene Zifferblatt mit gekörntem Stundenring und Sonnenschliff ins Auge. Die anthrazitfarbenen Stunden- und Minutenzeiger in Dauphine-Form sind gekrümmt, um sich dem gewölbten Zifferblatt anzupassen, das, genauso wie das Saphirglas in ‚Glass Box‘-Bauweise eine Hommage an die Vintage-Modelle ist.
Das Saphirglas in ‚Glass Box‘-Bauweise ist eine Hommage an die Vintage-Modelle
Die gebläuten Sekunden- und 30-Minuten-Chronographenzeiger sind farblich etwas dezenter als im Vorgängermodell und passen sich daher stimmiger in das Gesamtbild des Zifferblatts ein. Die hellblaue Pulsmesserskala am Außenrand bildet dazu einen coolen modernen Kontrast. Über die Gehäuserückseite bekommt man einen offenen Blick auf das schön verzierte Handaufzug-Kaliber MB M13.21. Die Brücken bestehen aus rhodiniertem Neusilber mit Genfer Streifen und die Kanten wurden von Hand angliert.
Handaufzug-Kaliber MB M13.21
Heritage Monopusher Chronograph
Eine weitere Reminiszenz an die präzisen Chronographen von Minerva erscheint nun auch in der Heritage Kollektion in Form eines Monopusher Chronographen. Minerva hat nämlich bereits in den 1920er Jahren Ein-Drücker-Modelle entwickelt, damals noch angetrieben vom Kaliber 17.29. Die Krone wird somit zur Start-, Stopp- und Reset-Funktion des Chronographen genutzt.
Montblanc Heritage Monopusher Chronograph
Im neuen Heritage Monopusher Chronograph läuft das Kaliber MB 25.12, ein automatisches Chronographenkaliber SW 510 von Sellita. Da die Sellita Werke denen von ETA technisch und preislich in nichts nachstehen, bietet Montblanc mit 4.700 Euro eine beachtlich attraktive Preislage für einen Monopusher. Auch hier werden alle wichtigen Vintage-Elemente aufgegriffen: das gewölbte, silbrigweiße Zifferblatt mit zwei verschiedenen Veredelungen, die punktförmigen Indizes und die Hilfszifferblätter der kleinen Sekunde (bei 9 Uhr) und des 30-Minuten Zählers (bei 3 Uhr).
Montblanc Heritage Monopusher Chronograph
Schaut man genau hin, erkennt man auf dem 30-Minuten Zähler eine Gliederung in Form von Strichen bei 3, 6 und 9 Minuten. Früher musste man bei Telefonaten mit Münzfernsprechern nach drei Minuten Geld nachwerfen. Diese kleine Spielerei ist übrigens auch bei der Pulsograph zu sehen.
Die Minerva Manufaktur in Villeret ziert den Gehäuseboden des neuen Monopusher Chronograph
Heritage Perpetual Calendar
Im Jahr 2014 hat sich Montblanc bereits mit dem Meisterstück Heritage Perpetual Calendar an einen ewigen Kalender gewagt. In nur fünf Jahren hat dieser eine gewaltige Entwicklung hingelegt. Montblanc hat das Werk des neuen Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100 überarbeitet und präsentiert das neue Manufakturkaliber MB 29.22. Es verfügt nicht mehr wie gewohnt über Hebel, sondern besteht ausschließlich aus Rädern, wodurch der Träger die Uhr über die Krone in beide Richtungen einstellen kann.
Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100
Eine extra eingebaute Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass der Träger die Uhr zwischen 20:00 und 24:00 Uhr stellt und somit das Werk nicht beschädigt wird, denn in diesem Zeitfenster beginnt das Uhrwerk in der Regel die Funktionen auf den nächsten Tag zu wechseln. Eigentlich erfolgt das Umstellen ab frühestens 22 Uhr, aber Montblanc möchte hier nichts dem Zufall überlassen.
Der Heritage Perpetual Calendar in Rotgold ist auf 100 Stück limitiert
Auch das Design hat sich signifikant verändert. Die Uhr hat harmonische Konturen, ein aufwendig-gestaltetes, aber gut balanciertes Zifferblatt, kräftige Farben und ist nicht zu wuchtig. Das 40 mm Gehäuse hat eine Höhe von angenehmen 12.3 mm trotz des gewölbten Saphirglases in ‚Glass Box‘-Bauweise. Neben der Kalenderfunktion bietet die Uhr auch noch eine zweite Zeitzone, die vom Zentrum aus mit einem skelettierten Hilfszeiger angezeigt wird. Wie auch schon beim vorherigen ewigen Kalender, bietet Montblanc auch mit der Heritage Version eine attraktive Preislage für diese Komplikation. Die limitierte Rotgoldversion kostet 25.000 Euro. Die nicht limitierte Edelstahlversion kostet 15.000 Euro.
Heritage Perpetual Calendar Limited Edition 100
Heritage GMT + Automatic
Wer es etwas schlichter und übersichtlicher mag, aber nicht auf den Vintage-Charme der Heritage Kollektion verzichten möchte, für den hat Montblanc noch zwei weitere Modelle im Sortiment. Eine Heritage GMT mit zweiter Zeitzone und Milanaise Band (2.700 Euro) und eine Heritage Automatic in Edelstahl (2.150 Euro) oder Rotgold (7.900 Euro). Beide Uhren sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Sfumato Lederbänder der Kollektion stammen wie gewohnt aus der Richemont Pelletteria in Florenz. Sfumato ist eine Technik der Ölmalerei, die man vor allem von Leonardo da Vinci kennt und die für weiche, verschwommene und rauchige Farben und Verläufe steht.
Montblanc Heritage Automatic in Edelstahl (links)
Montblanc Heritage GMT mit Milanaise Band (rechts)
Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne, hat eine angenehm bodenständige, äußerst souveräne und erfrischend optimistische Haltung, die sinnbildlich für die stolze Uhrenmanufaktur aus Glashütte steht. Für Schmid gab es noch nie eine bessere Zeit für Uhrenliebhaber als heutzutage, dank der digitalen Welt. Trotzdem hält der besonnene CEO und Autoliebhaber nicht allzu viel von der vernetzten Geschäftigkeit, zumindest was den Vertrieb seiner…
Im Jahr ihres 160. Jubiläums lenkt Zenith mit der Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition den Blick auf drei ihrer bedeutendsten Chronographen: die Chronomaster Sport, die Defy Skyline Chronograph und den Pilot Chronographen, allesamt geeint durch Gehäuse, die sich durch eigens für diesen Anlass entwickelter blauer Keramik kennzeichnen. Unter ihnen sticht insbesondere die…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.