Mechanisches Genie – Breguet Classique Hora Mundi 5717 Düsseldorf Boutique Edition
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone entsprechend justieren lässt.
Über die fast 90 Jahre hinweg kamen Varianten mit rotierenden Weltkugeln, Hilfszifferblättern, einem zusätzlichen Zeiger oder sogar Anzeigen in der Gehäuseflanke und Rückseite der Reiseaccessoires dazu. Im Jahr 2011 hat Breguet die Funktion mit einem genialen Mechanismus noch einmal revolutioniert: die Hora Mundi besitzt die erste Zeitzonenanzeige mit augenblicklichem Sprung. Dabei wechselt man mit einem Drücker direkt zwischen zwei Zeitzonen. Damit aber noch nicht genug.
Die Uhr mit dem genialen Mechanismus – Breguet Hora Mundi (Düsseldorf Boutique Edition)
Das mechanische Gedächtnis
Bleiben wir erst einmal bei der augenblicklich springenden Zeitzonenanzeige. Über eine Krone bei 8 Uhr wählt man zunächst eine zweite Zeitzone, in dem man sie herauszieht und auf die gewünschte Stadt innerhalb der Anzeige bei 6 Uhr dreht. Möchte man die Ortszeit ebenfalls auf eine neue Zeitzone wechseln, wiederholt man einfach den Vorgang. Eine ausgeklügelte Memory-Funktion im Uhrwerk errechnet dabei automatisch die Zeitdifferenz zwischen Ortszeit und der zweiten Zeitzone. In die Krone ist ein Drücker eingelassen, über den man nun zwischen den beiden Referenzzeiten jeweils durch Drücken hin und her wechseln kann. Dabei läuft der Sekundenzeiger uneingeschränkt weiter. Die Basis für das Werk mit der Nummer 5717 bildet das Kaliber 777 mit Siliziumhemmung, das durch ein spezielles Modul ergänzt wurde.
Der Clou ist, dass beim augenblicklichen Wechseln auch das Datum und die Tag-/Nacht-Anzeige synchronisiert werden. Sitzen wir zum Beispiel gegen 19 Uhr beim Abendessen irgendwo in Mitteleuropa, schlafen die meisten Menschen in Tokio bereits. Der Zeitunterschied beträgt neun Stunden gegenüber der GMT-Zeitzone. Logischerweise befinden sich die Japaner dann auch schon im nächsten Kalendertag, die Sonne geht (je nach Jahreszeit) langsam wieder auf, bei uns unter.
Die Hora Mundi besitzt die erste Zeitzonenanzeige mit augenblicklichem Sprung
Die Hora Mundi von Breguet berücksichtigt all diese Anzeigen für alle erdenklichen Konstellationen innerhalb der 24 Zeitzonen. Ein respektables technisches Savoir-Faire, an dem das Team von Breguet drei Jahre lang arbeitete und folgerichtig vier Patenanträge einreichte.
Ein Himmel aus Lapislazuli
Wir wären nicht bei der Maison Breguet, würde nicht der technische Anspruch auch eine gleichermaßen ästhetische Umsetzung zur Folge haben. Jede Funktion findet seinen künstlerischen Kompagnon auf dem Zifferblatt. Die aufgehende Sonne in Gold schwebt über eine Himmelsscheibe aus Lapislazuli. Geht sie unter, schiebt sich ein Mond aus rhodiniertem Gold hervor.
Ein wunderschön verziertes Zifferblatt – die Himmelsscheibe ist aus Lapislazuli (links)
Der Mond ist aus rhodiniertem Gold gefertigt (rechts)
Das Datum bei 12 Uhr wird über eine sonderbare Apertur angezeigt, worin über eine schleppende Scheibe drei aufeinanderfolgende Daten zum Vorschein kommen. Ein Schleppdatum? Ja, quasi – und um zu wissen, an welchem Datum man sich orientieren soll, wurde dafür ein retrograder Zeiger mit einem Ring angebracht, der das aktuelle sich durch den Tag ‚schleppende‘ Datum begleitet und um Mitternacht auf das Datum des beginnenden Tages zurückspringt. Man muss sich vor Augen führen, dass alle filigran gearbeiteten Elemente augenblicklich und gleichzeitig synchron mitspringen, sobald zwischen den Zeitzonen gewechselt wird.
Bei 12 Uhr befindet sich ein Schleppdatum mit retrograder Anzeige
Neue Zeitzone: Düsseldorf
Das Zifferblatt ist aus Massivgold, worauf ein Ozean aus mehreren Schichten Lack und handguillochierten Wellenmotiven entstanden ist – ein versilberter und kreisförmig satinierter Stundenkreis gibt den Fluten halt. Die blankpolierten Kontinente zeigen jeweils zwei Weltregionen und sind in drei Ausführungen erhältlich: Nord-und Südamerika, Europa und Afrika und Asien und Ozeanien.
Neue Zeitzone: Düsseldorf – aber nur bei dieser Sonderedition
In der neuen Hora MundiDüsseldorf Boutique Edition, die kürzlich anlässlich der Boutique-Eröffnung in Düsseldorf vorgestellt wurde, zeigt für die Westeuropäische Zeitzone nicht Paris wie üblich, sondern Düsseldorf. An der Königsallee findet man ab sofort die deutschlandweit erste Boutique von Breguet. Die großzügige Ladenflache hat eine eigene Lounge – eine originale Guillochier-Maschine steht symbolisch für ein Handwerk, das der Gründer Abraham-Louis Breguet bereits 1786 erfand und etablierte.
Die neue Breguet Boutique an der Königsallee in Düsseldorf
Wer den einzigartigen Weltzeitmesser für 76.100 Euro in 18 Karat Roségold haben möchte, sollte ihn bei einem Zwischenstopp in der neuen Düsseldorfer Boutique in Auftrag geben, wo er exklusiv, aber nicht limitiert erhältlich ist. Für 91.000 Euro steht dann auch noch eine Ausführung in Platin 950 zur Auswahl.
Breguet Classique Hora Mundi Düsseldorf Boutique Edition
Die Panerai Luminor Sealand Reihe zelebriert seit 2009 die chinesischen Tierkreiszeichen und vereint so traditionelle Astrologie mit italienischer Handwerkskunst. Die Panerai Luminor Sealand - 44 MM (Ref. PAM00863) wurde im Dezember 2019 vorgestellt und widmet sich folglich dem Jahr der Ratte. Panerai Luminor Sealand 44 MM - PAM00863 Damit setzt Panerai die Tradition fort, die…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
Mit 35 internationalen Niederlassungen und rund 800 Mitarbeitern gehört der Luxus-Uhren und Schmuck-Händler Wempe zu einem der größten in der Branche. Nun liegt es auf der Hand, dass der Juwelier bei dieser Größenordnung auch Kreationen aus eigener Herstellung an ihre Kundschaft verkauft, um sich auch gewissermaßen die Margen einzusparen. Doch ohne eine stimmige Geschichte wäre…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.