Jaeger-LeCoultre präsentiert drei neue Duometre Modelle
Im Jahr 2007 stellte Jaeger-LeCoultre erstmals ein Modell mit dem patentierten Duometre-Mechanismus vor. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem Kaliber vereint werden, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind. Damit gehen die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre auf ein Problem ein, bei dem die Präzision einer Uhr leidet, wenn weitere Komplikationen hinzugefügt werden, da sie ebenfalls erheblich Energie benötigen.
Beim Duometre Mechanismus versorgt ein Räderwerk die Zeitanzeige mit Energie, während ein zweites Räderwerk alle weiteren Funktionen antreibt. Dieses Jahr im Rahmen der Watches & Wonders 2024 stellt Jaeger-LeCoultre drei neue Modelle mit neuem Gehäuse-Design in ihrer Duometre-Kollektion vor: einen Chronographen mit Mondphase, zum ersten Mal ein Duometre-Modell mit Edelstahlgehäuse und ein Duometre-Modell mit einer völlig neuen Tourbillon-Konstruktion und Ewigem Kalender. Starten wir mit der komplexesten Kreation des neuen Trios.
Duometre Heliotourbillon Perpetual
Jaeger-LeCoultre beschäftigt sich schon seit nunmehr acht Jahrzehnten mit den Tücken eines Tourbillons für Armbanduhren. Denn das ursprünglich für Taschenuhren vorgesehen traditionelle Tourbillon dreht sich um eine Achse und kann dadurch die Auswirkungen der Schwerkraft nicht in allen Positionen ausgleichen. Um eine zusätzliche Rotationsachse zu ergänzen, entwickelte Jaeger-LeCoultre zuvor das zweiachsige Gyrotourbillon und andere Tourbillon-Mechanismen, die mit unterschiedlich geformten Spiralfedern ausgestattet sind.
Die neuste Tourbillon Innovation aus dem Haus Jaeger-LeCoultre besitzt eine zylindrische Spiralfeder und drei Titankäfige, die sich um drei Achsen drehen. Der erste Käfig ist in einem 90-Grad-Winkel zur Unruh angeordnet. Der zweite Käfig befindet sich in einem 90-Grad-Winkel zum ersten. Die beiden Käfige werden durch eine um 40 Grad geneigte Achse zusammengehalten und vollführen in 30 Sekunden eine vollständige Umdrehung. Der dritte Käfig wiederum steht senkrecht zum zweiten und vollendet eine Umdrehung in 60 Sekunden. Das neue Heliotourbillon besteht aus 163 Komponenten und wiegt weniger als 0,7 Gramm. Fünf Jahre Entwicklungszeit nahm der neue Zeitmesser in Anspruch.
Das Kaliber 388
Das neue in-house Kaliber 388 ist neben dem Heliotourbillon mit einem Ewigen Kalender versehen. Die Uhrzeit kann sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden, ohne die Funktion des Ewigen Kalenders zu beeinträchtigen. Darüber hinaus verfügt das Kaliber 388 über ein Großdatum auf der 3-Uhr-Position auf dem Hilfszifferblatt für Stunden und Minuten. Die Jahresanzeige zeigt die letzte Ziffer eines Schaltjahres in Rot an, was Jaeger-LeCoultre patentiert hat. Das Kaliber 388 wurde vollständig in-house entwickelt, produziert, montiert und veredelt.
Das Zifferblatt und Gehäuse der Duometre Heliotourbillon Perpetual
Das Zifferblatt wird von einer goldenen Brücke mit mikrosandgestrahlten und abgeschrägten Bereichen getrennt. Die linke Seite des Zifferblatts wurde skelettiert und legt den Blick auf das Tourbillon frei, der sich von einem Hintergrund aus dunkelblauem Lack abhebt, der einen Sternenhimmel darstellen soll.
Über 100 Finissierungstechniken auf dem Uhrwerk, Zifferblatt und Gehäuse die über drei Monate Arbeit in Anspruch nehmen stecken in der neuen Duometre Heliotourbillon Perpetual. Gebürstete Oberflächen, Perlage, von Hand abgeschrägte und polierte Kanten und Genfer Streifen. Das Gehäuse misst 44 mm Durchmesser und ist aus 750er Rotgold gefertigt.
Die Duometre Heliotourbillon Perpetual wird an einem braunen Alligatorlederarmband getragen und kostet 476.000 Euro.
Duometre Chronograph Moon
Die Duometre Chronograph Moon wird dieses Jahr in zwei neuen Varianten vorgestellt: mit einem Platingehäuse mit kupferfarbenem Zifferblatt und mit einem Rotgoldgehäuse mit silberfarbenem Zifferblatt. Beide Gehäuse haben einen Durchmesser von 42,5 mm.
Das Zifferblatt
Als Hommage an traditionelle Sektoren-Zifferblätter sind die Oberfläche des Hauptzifferblatts und die Zentren der Hilfszifferblätter opalisiert, was eine feine, pudrige Textur hervorbringt. Die Hilfszifferblätter wurden mit azurierten Ringen versehen und leicht abgesenkt. Die Mondphasenanzeige wurde in das Hilfszifferblatt für die Chronographenstunden und -minuten bei 3 Uhr integriert. Die Tag-/Nachanzeige ist bei 9 Uhr zu finden. Die Fliegende Sekunde wird bei 6 Uhr angezeigt. Die Gangreserve beträgt 50 Stunden pro Federhaus und Räderwerk und wird jeweils auf einer bogenförmigen Brücke auf beiden Seiten des Hilfszifferblatts angezeigt.
Das Zifferblatt wurde teilweise skelettiert und gibt dem Träger somit einen freien Blick auf den eindrucksvollen Mechanismus und das schön finissierte Kaliber. Der Gehäuseboden ist hingegen vollständig transparent. Die Brücken wurden mit Genfer Streifen im Sonnenschliff verziert. Die Herausforderung besteht darin, dass die Komponenten einzeln dekoriert werden und nach der Montage des Uhrwerks perfekt ineinander übergehen müssen. Weitere Veredelungen wie abgeschrägte und polierte Kanten auf Rädern und Brücken, gebürstete und polierte Oberflächen, Perlage auf der Hauptplatine und gebläute Schrauben zieren das Uhrwerk.
Das Uhrwerk Kaliber 391 der Duometre Chronograph Moon
Dem Handaufzugkaliber 391 wurde ein Monodrücker-Chronograph mit einer Mondphasenanzeige und einer Tag-/Nachtanzeige spendiert. Darüber hinaus verfügt es über zwei Gangreserveanzeigen und eine fliegende Sekunde (seconde foudroyante). Dabei macht der Sekundenzeiger beim Aktivieren des Chronographen eine Umdrehung mit sechs Schlägen in einer Sekunde. Wird der Chronograph angehalten, stoppt der Zeiger augenblicklich und ermöglichst somit die Messung auf die Sechstelsekunde genau.
Die Duometre Chonograph Moon wird an einem Alligatorlederarmband getragen und kostet 95.500 Euro in Platin und 77.500 Euro in Rosegold.
Duometre Quantieme Lunaire
Die Duometre feiert eine weitere Prämiere dieses Jahr. Zum ersten Mal erscheint ein Modell im Edelstahlgehäuse, das in der neuen Duometre Quantieme Lunaire 42,5 mm Durchmesser misst.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt ist dunkelblau und weist das charakteristische symmetrische Layout mit den drei Hilfszifferblättern, die eine umgedrehte Pyramide bilden, auf. Das Hilfszifferblatt bei 3 Uhr zeigt die Uhrzeit an, auf dem Hilfszifferblatt bei 9 Uhr befindet sich das Datum und die Mondphase. Die Fliegende Sekunde ist bei 6 Uhr positioniert. Das Hauptzifferblatt ist opalisiert – der untere Teil des Zifferblatts wurde mit einem Sonnenschliff verziert. Der breite Ring mit Sonnenschliff ist von der Ästhetik der Sektorenzifferblätter historischer Uhren inspiriert.
Das Uhrwerk Kaliber 381 der Duometre Quantieme Lunaire
Das Kaliber 381 ist größtenteils skelettiert und besteht aus 374 Komponenten. Die Brücken sind mit Genfer Streifen im Sonnenschliff verziert. Die Herausforderung besteht auch bei diesem Uhrwerk darin, dass die Komponenten einzeln dekoriert werden und nach der Montage des Uhrwerks perfekt ineinander übergehen müssen. Die Gangreserve beträgt 50 Stunden pro Federhaut und Räderwerk.
Die Duometre Quantieme Lunaire wird an einem Alligatorlederarmband getragen und kostet 47.600 Euro.
Savonette-Inspiration: Eleganz trifft Funktion
Für die Brücken und Platinen der neuen Duometre Modelle verwendete Jaeger-LeCoultre kein Silber wie zuvor, sondern galvanisiertes Messing, um weniger Gelbschimmer zu erhalten.
Alle neuen Duometre Modelle haben ein neues Gehäuse-Design mit runden Konturen erhalten, das von den Savonette-Taschenuhren von Jaeger-LeCoultre aus dem 19. Jahrhundert inspiriert ist. Das französische Wort savonette steht wörtlich für ein kleines Stück Seife mit abgerundeten Konturen, das in die die Handfläche passt. Auch die Krone wurde neu gestaltet – tiefe, runde Kerben sollen die Handhabung verbessern. Das neue Gehäuse besteht aus 34 Einzelteilen, darunter die Bandanstöße, die verschraubt wurden, um verschiedene Veredelungstechniken zu ermöglichen.
Nachdem wir bereits ausführlich über die beliebte Cartier Santos berichtet haben, ist heute ein aufregender Tag. Denn die weltberühmte französische Manufaktur stellt eine Reihe neuer Modelle in ihrem Portfolio vor. Dazu gehören mehrere faszinierende Santos de Cartier- und Santos Dumont-Neuheiten. In diesem Jahr stehen sie in Form von neuen Farbpaletten und sogar einigen neuen Komplikationen…
Letzten Monat hielt Ralph Lauren im Rahmen der New York Fashion Week eine außerordentlich erfolgreiche Modenschau für das Frühjahr 2025 in den Hamptons ab. Persönlichkeiten wie Usher, Naomi Campbell und Anna Wintour waren bei der Präsentation der Kollektion in den Khalily Stables, einer Reitanlage in Bridgehampton, zu Gast. Dabei zeigte sich wie immer die historische…
OMEGA präsentiert mit der De Ville Trésor Power Reserve die erste Variante einer Reihe neuer Trésor Modelle. Die Neuzugänge werden mit verschiedenen Material- und Farbkombinationen verfügbar sein und bieten teilweise eine Gangreserveanzeige. Dieses erste Modell ist in einem klassischen Goldgehäuse untergebracht und bietet ein METAS-zertifiziertes Uhrwerk mit Handaufzug. Gehäuse aus Gelbgold Die De Ville Trésor…
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt…
Zenith spendiert der Chronomaster Original-Kollektion ein Modell mit Jahreskalender. Die Kollektion lässt das Design der Markenikone A386 wieder aufleben und wird nun um ein Modell mit dreifacher Kalenderanzeige ergänzt. Ursprünglich sollte die A386 sowieso einen vollen Kalender und eine Mondphasenanzeige umfassen. Aufgrund des Erfolgs des reinen Chronographen entschied man sich jedoch den Vollkalender noch zurückzuhalten.…
Die Laurent Ferrier Square Micro-Rotor Retro kombiniert die Art-Déco-Ästhetik der 1930er Jahre mit einem innovativen Uhrwerk mit Mikrorotor. Die kühne Form des Gehäuses wird dabei mit architektonischen Zifferblättern kombiniert, um so den Geist dieses Jahrzehnts aufzugreifen. Das Haus präsentiert zwei Varianten: die Wahl besteht hier zwischen zwei Gehäusen aus Rotgold oder Edelstahl. Beide werden Teil…
Die TUDOR Ranger hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren und war dem Abenteuergeist der damaligen Zeit verschrieben. Jetzt legen die Genfer das historische Modell neu auf. Der robuste Zeitmesser zeichnet sich durch ein satiniertes Edelstahlgehäuse und historische Design-Merkmale aus. Im Inneren steckt jedoch ein modernes Uhrwerk, das die Chonometer-Anforderungen sogar übertrifft. Die Uhr erscheint…
Der Hersteller Richard Mille präsentiert einen neuen Flyback Chronograph. Die Richard Mille RM 72-01 ersetzt die zuvor eingestellte RM 11 und wird von dem ersten hauseigenen Chronographenkaliber der Manufaktur angetrieben. Das neue Modell behält die Designsprache der Marke bei und integriert so einige technische Innovationen. Das Gehäuse der Richard Mille RM 72-01 weist die markentypische…
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak stellt Audemars Piguet innerhalb der Anniversary Kollektion auch eine Reihe neuer Tourbillon Modelle mit neuen Designelementen und einem neuen Werk vor. Unten den vier neuen Jubiläumsuhren befindet sich auch zum erstem Mal ein skelettiertes Royal Oak Automatik Flying Tourbillon in 41 mm. Darüber hinaus präsentiert die Schweizer Haute-Horlogerie-Manufaktur…
Zu Ehren der diesjährigen 80. Ausgabe des Grand Prix von Monaco hat TAG Heuer die Monaco Chronograph Skeleton vorgestellt. Es ist das erste Mal, dass die Monaco mit einem skelettierten Zifferblatt zu sehen ist. Das ursprüngliche Modell wurde nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1969 schnell zu einer der ikonischsten Uhren der Marke. Mit der Original Blue, der Racing Red und der Turquoise erscheint diese…
Die Uhrenmarke Panerai stellt ein neues Modell aus der Luminor-Kollektion vor: die Luminor Marina 44mm Guillaume Néry Edition (PAM01122). Die Uhr feiert den 70. Geburtstag von der Leuchtmasse Luminor, einer auf Tritium basierenden Substanz. Von der Uhr sind dementsprechend nur 70 Stück erhältlich, wobei Panerai für jede Uhr eine 70-jährige Garantie gibt. Guillaume Néry -…
Auf der Watches & Wonders 2024 präsentierte Chanel die Monsieur de Chanel Superleggera Edition Intense Black. Hauptsächlich zeichnen sich die Modelle der Kollektion durch ihre Gehäuse aus Edelmetallen und dem eleganten Auftreten aus. Diese Superleggera-Variante legt den Fokus stattdessen auf Sportlichkeit. Mit ihrem robusten und leichten Keramikgehäuse und vom Rennsport inspirierten Zifferblatt verschreibt sie sich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.