Swisswatches im Gespräch mit Van Cleef & Arpels’ Timepieces Director Pascal Narbeburu
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels. Zweitens begann seine Karriere in der Automobilindustrie, wo er, wie mir der Narbeburu erzählt, eine Liebe zur Effizienz entwickelte. Diese sehr fokussierte Herangehensweise hat es ihm ermöglicht, die Uhrenabteilung von Van Cleef & Arpels seit seinem Unternehmenseintritt im Jahr 2016 auf ein neues Niveau zu heben – was sich auch bei den diesjährigen Van Cleef Watches & Wonders-Neuheiten widerspiegelt, über die wir ausführlich berichtet haben.
Inwiefern hat Ihre Berufserfahrung in der Automobilindustrie Ihre Fähigkeiten in der Uhrenwelt gestärkt?
Die Automobilindustrie ist ganz anders als die Luxusindustrie. Als ich anfing, befanden wir uns in Sachen Kreativität in Zeiten des Umbruchs, insbesondere mit dem Aufkommen von Computern und Fortschritten bei den Fertigungsverfahren, einschließlich der CNC-Bearbeitung. Mein Hauptinteresse galt jedoch von Anfang an neuen kreativen Konzepten und dem Management und der Organisation von Prozessen.
Ist es ein Zufall, dass Sie ausschließlich mit Marken arbeiten, die Luxus-Schmuck und Uhren miteinander verbinden? Was hat Sie Ihre berufliche Reise bislang gelehrt?
Meine ersten Erfahrungen in der Uhrenindustrie machte ich bei Cartier in Genf. Später wechselte ich zu Piaget, wo ich weiterhin mit hochwertigen Uhren arbeitete. Ich habe immer ein Umfeld mit vielen Möglichkeiten bevorzugt, und die Geschichte von Piaget hat mich fasziniert. Um 1975 oder 1976 begann ich bei Piaget mit der Herstellung hochwertiger Schmuckstücke und leitete ein Team von 20 Juwelieren. Anfangs arbeitete jedes Team unabhängig, aber mit der Zeit erkannten wir, wie bedeutend eine Zusammenarbeit ist.
Pascal Narbeburu, Van Cleef & Arpels Timepieces Director
Im Jahr 2007 erhielten wir unseren ersten 3D-Drucker. Ich sah diese neue Technologie als Chance, die Designprozesse in der Luxusuhren- und Schmuckindustrie neu zu denken. Anstatt ausschließlich von Hand zu arbeiten, konnten wir computergenerierte Entwürfe verwenden, 3D-Modelle drucken, sie gießen und dann mit traditioneller Handwerkskunst verfeinern. Ich fand einen erfahrenen Juwelier – beeindruckenderweise war er damals erst 39 Jahre alt –, der bereit war, sich im digitalen Design schulen zu lassen. Dieses Experiment glückte und hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass nichts unmöglich ist. Um erfolgreich zu sein, muss man nur eine klare Vision haben, seine Ziele erklären und die richtigen Leute finden, die bereit sind, innovativ zu sein. Im Laufe der Zeit wurden sogar Skeptiker von den Ergebnissen überzeugt.
Wie halten Sie bei Ihrer Arbeit mit Van Cleef & Arpels die Balance zwischen Tradition und Innovation?
In Bezug auf traditionelle Handwerkskunst und moderne Technologie: Ich bevorzuge einen ausgewogenen Ansatz. Aufgeschlossenheit ist in unserem Bereich unerlässlich, denn wir überschreiten häufig die Grenzen konventioneller Normen. Im Gegensatz zu Marken, die sich ausschließlich auf die klassische Uhrmacherei konzentrieren, beginnt Van Cleef & Arpels immer mit einer Geschichte, die uns antreibt, neue, unkonventionelle Lösungen zu finden. Unsere talentierten Kunsthandwerker müssen anpassungsfähig sein, wie bei der Entwicklung des diesjährigen Planetariums zu sehen ist. Die Kunsthandwerker, die eher an die Arbeit an kleinen Stücken gewöhnt sind, mussten ihre gesamte Herangehensweise überdenken, als wir sie baten, sich auf eine viel größere Struktur zu vergrößern. Die Herausforderungen waren immens und erforderten sowohl technisches Know-how als auch einen offenen Geist.
Wie sind Sie bei der Gestaltung des neuen Planetariums von Van Cleef & Arpels vorgegangen?
Für das Planetarium haben wir mit dem Musiker Michel Bosco zusammengearbeitet, um einzigartige Melodien zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spieldosen wollten wir ein echtes musikalisches Erlebnis schaffen und komplexe musikalische Strukturen ähnlich wie bei Klavierkompositionen einbauen. Dies erforderte eine präzise Notation, um sicherzustellen, dass das Endergebnis sowohl melodiös als auch authentisch ist.
Außerdem brauchten wir maßgeschneiderte Glocken, was uns zu einer historischen deutschen Glockenmanufaktur aus dem 16. Jahrhundert führte. Traditionell werden dort massive Kirchenglocken hergestellt und als wir ihnen unsere Miniaturentwürfe zeigten, waren sie zunächst skeptisch. Wir bestanden jedoch darauf, ihre traditionellen Gießverfahren zu verwenden, um den authentischen Klang zu erhalten. In Zusammenarbeit mit einer deutschen Universität haben wir die Glockenformen und akustischen Eigenschaften verfeinert und dabei jahrhundertealte Handwerkskunst mit moderner Präzision vereint.
Warum sind externe Kooperationen wie diese für Van Cleef & Arpels so wichtig?
Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Im Gegensatz zu einigen Herstellern, die ihre Partnerschaften lieber im Verborgenen halten, sind wir stolz darauf, unsere Kunsthandwerker zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die traditionelle Handwerkskunst zu erhalten und zu bewahren und sicherzustellen, dass diese Fähigkeiten über Generationen weitergegeben werden. Dies war auch die treibende Kraft hinter der Vision von Nicolas Bos, als wir in Paris ein Unikat kreierten. Ursprünglich war nicht das Ziel, es zu verkaufen, sondern die Kunsthandwerker zu unterstützen. Jedoch war einer unserer Kunden so fasziniert, dass er darauf bestand, es zu kaufen. Das Medienecho auf dieses Projekt war überwältigend und festigte den Ruf von Van Cleef & Arpels als innovatives Unternehmen.
Viele Ihrer Stücke, darunter auch die Neuheiten dieses Jahres, müssen während der Produktion durch mehrere Hände gehen. Wie stellen Sie sicher, dass Sie ein kohärentes Endprodukt herstellen?
Angesichts der Komplexität unserer Projekte ist es in der Tat eine Herausforderung, die Einheitlichkeit zwischen mehreren Handwerkern aufrechtzuerhalten. In der Vergangenheit hatten wir Schwierigkeiten damit, weil unsere Teams weit verstreut waren. Im Jahr 2014 haben wir dieses Problem durch die Zentralisierung von Fachwissen und die Digitalisierung unserer Daten gelöst. Vor sieben Jahren habe ich mich auch für die Digitalisierung des Maschinenbaus eingesetzt, um die Verbindung zwischen Ingenieuren und Handwerkern zu stärken. Jetzt können sie eng zusammenarbeiten und häufig in Echtzeit auf Einschränkungen und Herausforderungen reagieren.
Warum ist dieses ungewöhnliche Maß an Integration für Van Cleef & Arpels so wichtig?
Dieses Maß an Integration ist entscheidend. In Branchen, in denen die Produktion isoliert ist, wie z. B. im Buchverlagswesen, können Kommunikationslücken zu suboptimalen Ergebnissen führen. Im Gegensatz dazu arbeitet unser 120-köpfiges Team mit großem Engagement an einem Strang, ähnlich wie eine Rugby-Mannschaft, die sich bei jedem Spiel gegenseitig unterstützt.
Wie sichern Sie die Zukunft des handwerklichen Know-hows von Van Cleef & Arpel?
Die Ausbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir haben zwei Schulen in der Schweiz – eine für Modellieren und eine für Emaillieren. Derzeit haben wir vier Lehrlinge, bald werden es acht sein. Da wir mit unseren Kreationen oft Neuland betreten, bilden wir unsere Kunsthandwerker kontinuierlich weiter, um sicherzustellen, dass sie neue Materialien und Verfahren beherrschen. Selbst erfahrene Mitarbeiter durchlaufen eine mehrmonatige Schulung, um sich an unsere Techniken und Philosophie anzupassen. Die Lehrzeit für Emaillierer dauert drei Jahre, während die Schweizer Zertifizierung eine vierjährige Ausbildung voraussetzt.
Wir hatten das Vergnügen, Ihre neue CEO, Catherine Rénier, bereits mehrmals zu treffen. Wie sehen Sie die Zukunft mit ihr an der Spitze, sowohl in Bezug auf die Philosophie als auch auf die Produkte?
Was die künftigen Veränderungen unter der Leitung von Catherine Rénier betrifft, so ist es schwierig, Genaueres vorherzusagen. Während wir über das Ausscheiden von Nicolas Bos traurig sind, freuen wir uns auch über Catherines Vision. Sie ist hochintelligent und hat ein tiefes Verständnis für den Spirit des Unternehmens, was uns zuversichtlich für die Zukunft stimmt.
Was die Produktentwicklung angeht, kann ich keine Details verraten, aber unsere Philosophie bleibt dieselbe: Wir beginnen mit einer packenden Geschichte, heben die Handwerkskunst hervor und integrieren hochwertige mechanische Uhrwerke. Dieser Ansatz stellt sicher, dass unsere Uhren weiterhin die Kunstfertigkeit und Innovation widerspiegeln, die Van Cleef & Arpels ausmachen.
Auf der Watches & Wonders 2025 verbindet Chanel die Welt der Haute Couture mit der Präzision der Uhrmacherei in Form der Monsieur de Chanel Superleggera Bleu Edition. Die Bleu Edition zeichnet sich durch einen besonderen blauen Farbton aus. Es handelt sich um eine Keramikfarbe, deren Entwicklung fünf Jahre dauerte und die fast schwarz erscheint. Wie…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Wenn es etwas gibt, wofür die Maison Piaget bekannt ist, dann ist es Gold. Als eine der wenigen Uhrenmanufakturen, die ihr eigenes Gold gießen, ist Piaget seit langem in der Branche für ihre Arbeit mit diesem Material bekannt. Ihr Repertoire reicht von den sogenannten „Coin Watches“ der 1940er Jahre bis hin zu den ersten goldenen…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Die Geschichte der teuersten Omega-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets dann verständlich, wenn…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.