Hamilton Chrono-Matic 50 Limited Edition: Die 1970er Jahre, der Rennsport und die Uhrmacherkunst
Hamilton enthüllt die Chrono-Matic 50 Limited Edition, eine Uhr, die die kühne Ästhetik und technischen Fortschritte der 1970er Jahre würdigt. Inspiriert von der goldenen Ära des Motorsports, spiegelt diese Uhr Hamiltons bedeutende Rolle bei der Entwicklung eines der frühesten automatischen Chronographenwerke in den späten 1960er Jahren wider – obwohl Zenith letztendlich die Nase vorn hatte und 1969 das El Primero einführte. Hamiltons uhrmacherische Reise nahm in dieser Zeit eine entscheidende Wendung, als das Unternehmen mit Buren, Heuer, Breitling und Dubois-Dépraz am Projekt 99zusammenarbeitete – einer bahnbrechenden Initiative zur Entwicklung des weltweit ersten automatischen Chronographen. Während Zenith das El Primero Anfang 1969 auf den Markt brachte, folgten Hamilton und seine Partner kurz darauf mit dem Chrono-Matic/Calibre 11. Ein markantes Merkmal dieses Werks war die linksseitige Drückerkonfiguration, ein Design-Element, das die Chrono-Matic nachhaltig prägte. Während die Uhr nach wie vor über vier Drücker verfügt, wird der Chronograph nun über die rechte Seite gesteuert – im Einklang mit modernen Uhrwerksarchitekturen. Limitiert auf nur 150 Exemplare, ist die Chrono-Matic 50 ein Sammlerstück, das Hamiltons oft übersehene Beiträge zur Geschichte der Uhrmacherei feiert.
Gehäuse
Das Gehäuse der Chrono-Matic 50 Limited Edition beeindruckt mit seinen Maßen von 51,5 mm x 48,5 mm und besteht aus radial gebürstetem Edelstahl. Mit einer Höhe von 16,05 mm und einer Bandanstoßbreite von 22 mm vermittelt es eine markante Robustheit. Das Design ist von den 1970er Jahren inspiriert und zeichnet sich durch eine helmförmige Konstruktion aus, die die Drücker und Kronen schützt. Dies prägt nicht nur die Ästhetik der Uhr, sondern trägt auch zur Langlebigkeit bei. Auf dem Gehäuseboden ist die Limitierungsnummer eingraviert. Die Uhr ist bis zu 10 bar (100 m) wasserdicht und verfügt über ein Box-Saphirglas mit doppelseitiger Antireflexbeschichtung.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der Hamilton Chrono-Matic 50 Limited Edition präsentiert sich in einem Reverse-Panda-Layout mit tiefblauem Hintergrund, klaren weißen Totalisatoren und leuchtend orangefarbenen Akzenten. Eine blaue Tachymeterskala befindet sich auf der äußeren Rehaut und wird durch eine blau-weiße drehbare Countdown-Lünette ergänzt, die mittels der Krone auf acht Uhr bedient wird. Das Zwei-Register-Design platziert die kleine Sekunde bei 9 Uhr und den 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr. Leuchtbeschichtete Zeiger und Stundenmarkierungen sorgen für optimale Ablesbarkeit, während der kräftige orangefarbene zentrale Chronographenzeiger einen dynamischen Kontrast setzt. Ein rundes Datumsfenster ist dezent bei 6 Uhr positioniert.
Uhrwerk
Im Inneren der Chrono-Matic 50 Limited Edition schlägt das H-31 Automatik-Chronographenwerk, das auf der Architektur des Valjoux 7753 basiert und eine Gangreserve von 60 Stunden bietet. Das Werk verfügt über ein Säulenrad und eine vertikale Kupplung, die für eine präzise und reibungslose Bedienung der Chronographenfunktion sorgen. Über den Drücker bei 10 Uhr lässt sich das Datum schnell korrigieren. Der Chronograph misst die verstrichene Zeit mit Zählern für Sekunden, Minuten und Stunden, während die Tachymeterskala Geschwindigkeitsberechnungen ermöglicht. Da die Uhr über einen geschlossenen Gehäuseboden verfügt, bleibt das Uhrwerk verborgen.
Armband
Die Chrono-Matic 50 Limited Edition wird mit einem blauen Rallye-Lederarmband geliefert, das durch perforierte Öffnungen einen Blick auf das orangefarbene Innenfutter freigibt. Das Armband ist mit einer Dornschließe ausgestattet, die einen sicheren Verschluss gewährleistet.
Preis & Verfügbarkeit
Die Hamilton Chrono-Matic 50 Auto Chrono Limited Edition ist auf 150 Exemplare limitiert. Sie ist zum Preis von 2.620 Euro erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Hamilton.
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Mit der Oris Aquis Whale Shark Limited Edition macht die Hölsteiner Manufaktur auf die Bedrohung des Walhai aufmerksam. Der Walhai ist der größte Fisch der Erde und ist nun auf der IUCN-Liste der gefährdeten Spezies. Zu Ehren dieser Art, hat die neue Sonderedition ein von der Haut des Walhais inspiriertes Zifferblatt. Außerdem bietet sie einen…
Das Team Luna Rossa, Gewinner des Prada Cups beim letzten Wettbewerb um den America's Cup, gehört zu den besten Segelclubs der Welt. Jetzt hat sich der langjährige Partner von Panerai erneut mit seinen italienischen Freunden zusammengetan, um einen völlig neuen Luminor Luna Rossa Zeitmesser vorzustellen: die PAM01342. Pünktlich zum Beginn des Rennens um den nächsten…
Im Jahr 2022 führte Parmigiani Fleurier die Tonda PF GMT Rattrapante ein, eine GMT-Uhr mit einem Rattrapante-Mechanismus, der es ermöglicht, die lokale Zeit mit einem einfachen Handgriff anzupassen. Nun bringt die Marke anlässlich der Watches and Wonders 2025 eine neue Version auf den Markt: die Tonda PF GMT Rattrapante Verzasca. Ihr Zifferblatt in Verzasca Green…
Gerald Charles präsentiert mit der Maestro GC19 Becker Jubiläumsedition eine auf 20 Exemplare limitierte Sonderedition in markantem Lila, die gleich zwei Jubiläen begeht: einerseits das 150-jährige Bestehen von Juwelier Becker und andererseits das 25-jährige Jubiläum der Uhrenmarke Gerald Charles. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit Juwelier Becker, der Gerald Charles vor zwei Jahren ins Sortiment aufnahm, ist die…
Hublot feiert das 40 jährige Bestehen der Uhrenmanufaktur mit drei limitierten Sondermodellen. Die Hublot Classic Fusion 40th Anniversary Limited Editions sind von der Classic Original aus dem Jahr 1980 inspiriert, beziehen aber auch modernere Elemente ein. Die minimalistischen Modelle sind in drei Gehäusevariationen erhältlich. Die Schweizer präsentieren eine auf 100 Exemplare limitierte Variante aus Gelbgold,…
Wer nun denkt, die Uhr und das Konzept des beschränkten Kundenkreises kämen ihm bekannt vor, liegt richtig – zumindest fast. Anlässlich des 40. Jubiläums der The Cartier Collection – eine im Jahr 1973 begonnene Sammlung aus Schmuckstücken, Uhren und Accessoires, die beispielhaft für den Stil der Marke stehen – wurde die Tank Louis Cartier Platinum…
Audemars Piguet hat ein neues Modell in der Kollektion Code 11.59 vorgestellt. Der Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph erscheint nun in einer Kombination aus schwarzer Keramik und 18 Karat Weißgold. Diese Uhr, die erstmals 2021 auf den Markt kommt, zeigt die uhrmacherische Kompetenz der Marke mit einem durchbrochenen Zifferblatt und einem komplexen Uhrwerk. Gehäuse Das Gehäuse…
Darauf haben wir alle gewartet: Heute werden mehrere neue Zeitmesser aus der Rolex-Manufaktur vorgestellt. Mit einer neuen Kombination aus Materialien, Farben und Texturen für seine Kollektion 2024 verleiht Rolex seinen ikonischen, zeitlosen Modellen einen modernen Glanz. Das Ergebnis ist eine Reihe ausgewogener und doch eher unerwarteter neuer Zeitmesser. Darunter sind Aktualisierungen der Serien Day-Date, 1908,…
Die Faszination Japans mit seiner vielfältigen Kultur ruft uns unzählige Referenzpunkte ins Gedächtnis – doch eine Assoziation kommt im Land der aufgehenden Sonne nur selten auf: die der feinen Uhrmacherei. Das ist nicht allzu überraschend – schließlich betrachten viele den Fernen Osten noch heute als eine Bedrohung für die Branche der mechanischen Zeitmesser. Dies hängt…
Die neue Roger Dubuis Orbis in Machina verwirft die typische Architektur mit Zeigern im Zentrum. Stattdessen platzieren die Uhrmacher ein Tourbillon im Zentrum, von dem sich die Zeitanzeigen stufenweise hierarchisch um das Zifferblatt winden. „Orbis“ kann sowohl als „Kreis“ oder aber als „Welt“ übersetzt werden. Sowohl „Kreis in der Maschine“ als auch „Welt in der…
Die Ursprünge der IWC Portugieser reichen weit zurück bis in die 1930er Jahre, länger als man vielleicht erwarten würde. Im Laufe des Bestehens der Portugieser hat IWC viele kleine, schrittweise Upgrades vorgenommen, und das ist auch bei den neuen Modellen nicht anders, die gerade im Rahmen der Watches & Wonders 2024 vorgestellt wurden. Die neuen…
Jaeger-LeCoultre stellt ihre bisher komplizierteste Reverso vor: die Reverso Hybris Mechanica Calibre 185. Die Entwicklung des weit über eine Million Euro teuren Zeitmessers dauerte über sechs Jahre. Außerdem verfügt diese Uhr zum ersten Mal in der Geschichte über nicht weniger als vier Zifferblätter. Sie ist auch die erste Uhr des Hauses, die detaillierte astronomische Messwerte…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.