Georges Kern und die Zukunft von Breitling – die coole Alternative zum traditionellen Luxus
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und welche Rolle Luxus dabei spielt. Der traditionelle Luxus wird laut Kern aussterben – und Breitling hat den Anspruch, die coole Alternative zu sein.
Breitling Surfer Squad
Eine resistente Marke
Unabhängig von der momentanen Ausnahmesituation bedingt durch die aktuellen Weltgesundheitssorgen, die auch den Handel beeinflusst, ist Breitling in vielen Märkten wie England, Frankreich, Deutschland, Japan und USA eine ‚resistente‘ Marke. Die Nachfrage wuchs in den letzten Jahren stetig an. In China macht Breitling einen noch geringen Umsatz von 7% – vor zwei Jahren, also kurz nach dem Kurswechsel der Marke, lag dieser dort allerdings bei 0%. Und China muss auch in Zukunft weiter ausgebaut werden, denn hier erlebt man einen starken Wandel was das Konsumverhalten der neuen Generation betrifft. Der Trend orientiert sich an den Japanern, bei denen inzwischen 90% des Konsums im eigenen Land erfolgt. Die Zeiten sind vorbei, in denen haufenweise asiatische Touristen nach Europa zum Power-Shopping pilgerten.
Deshalb ist es laut Kern umso wichtiger, nicht vom Tourismus-Geschäft abhängig zu sein. Die lokalen Märkte müssten insofern gestärkt werden, dass Produkte für die jeweiligen Märkte interessant blieben und Breitling nicht zu einer Marke, zugeschnitten auf den Geschmack der asiatischen Konsumenten werden dürfe. Die Globalisierung muss clever genutzt werden, anstatt sich nur auf den chinesischen Markt zu fokussieren. Die aktuelle weltweite Krise zeige auch, wie sensibel die einzelnen Märkte reagieren, wenn Lieferketten unterbrochen werden. Daher arbeitet Breitling soweit wie möglich an ausreichend Liefersicherheit im lokalen Markt, damit die Länder autark agieren können.
Luxus als Statussymbol wird zum No-Go
Die neue Generation kauft weltweit überwiegend lokal ein. Und diese Generation macht inzwischen rund 70% des Umsatzes bei Breitling aus – zumindest in China und Japan – aber dieser Trend zeichnet sich auch in Europa ab. Nicht nur die Art und Weise des Konsumierens verändert sich laut Kern, sondern auch die Definition, was heutzutage Luxus bedeutet. Seiner Meinung nach wird der traditionelle Luxus aussterben, bei dem es noch ein Privileg war, ein Produkt einer Marke tragen zu dürfen. Die Marken sind gefordert und müssen verstärkt im Dialog mit ihren Kunden stehen. Auch sind die Zeiten vorbei, in denen man mit Nerz Mantel und Champagner bei einem Polo Turnier im Schnee posierte. Heute stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Sport und Authentizität für die junge Generation im Vordergrund.
Breitling Triathlon Squad & Friends bei einem Race zur Unterstützung der Organisation Qhubeka im Rahmen der Coronation Double Century in Südafrika
Diese Inhalte suchen die Kunden auch bei Marken, denn sie möchten sich mit ihnen identifizieren können. Die Werte einer Marke müssen somit klar kommuniziert und stärker vermittelt werden. Georges Kern hat das verstanden und setzt genau auf diese Strategie. 2018 ist Breitling eine Partnerschaft mit Ocean Conservancy eingegangen, eine Organisation, die durch Sammelaktionen seit 30 Jahren gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane kämpft.
Erst kürzlich wurde die Kooperation mit Outerknown, einer Marke für nachhaltige Bekleidung und ECONYL bekanntgegeben, die sich darauf spezialisiert haben, aus Nylonabfällen – u.a. verlorenen Fischernetzen in den Weltmeeren – recycelte Funktions-Textilien herzustellen. Aus den recycelten Abfällen lässt Georges Kern nun für Breitling NATO-Bänder aus ECONYL-Garn produzieren.
Superocean Heritage Chronograph 44 Outerknown mit einem NATO-Band aus ECONYL-Garn
Damit aber noch nicht genug – Georges Kern hat große Ziele und klare Visionen. Zum Beispiel die einer sogenannten Block-Chain, über die sich alle Produktionsschritte einer Uhr nachverfolgen lassen; wo kommen die Materialien her, wo werden sie produziert und so weiter. Die volle Transparenz der Produkt- und Lieferketten. Das ist in der Lebensmittel- und auch Textil-Industrie zwar schon implementiert, in der Uhrenbranche wäre es allerdings ein Novum.
Die Demokratisierung von Luxus
Wie man das in spannende Geschichten verpackt, zeigt Kern dann mit seinen „Squads“, in denen Markenbotschafter sorgfältig für die Strategie ausgesucht werden. Surfer-Legende Kelly Slater ist nicht nur Teil der Breitling Surfer Squad, sondern auch Gründer der oben erwähnten Marke Outerknown.
Und Brad Pitt ist nicht nur Teil der neuen Breitling Cinema Squad, sondern auch ein ziemlich entspannter Typ, so Kern. Und damit kommt er zum nächsten bedeutenden Stichwort, wenn es um den Luxus der Zukunft geht. Luxus ist nicht nur demokratischer geworden, sondern auch entspannter – casual und cool – und weniger formell. Kelly Slater und Brad Pitt verkörpern diesen Lebensstil.
Kelly Slater trägt seine Superocean Heritage IIChronograph 44 Outerknown (rechts)
Das spiegelt sich auch im neuen Boutique Konzept von Breitling wieder. Shops im Loft Style mit Sofas und Musik aus coolen Spotify-Playlisten ersetzen die konservativen und biederen Verkaufsräume, wie man sie früher von manchen Uhrenmarken oder dem Juwelier kennt.
Neustes Breitling Boutique Konzept
In die Zukunft geblickt ist für Georges Kern klar; wer gewisse Trendbewegungen verpasst oder nicht ernst nimmt, der wird in Zukunft Probleme haben. So wird es in 10-15 Jahren vielleicht auch nur noch zehn bis 15 relevante Uhrenmarken geben, so seine vorsichtige Prognose. In der Autoindustrie erkennt man diese Tendenz schon heute. Da spielt für Kern Tesla eine führende Rolle und dient vielleicht auch ein wenig als Inspiration. Sie haben sich bereits in den letzten rund zehn Jahren mit dem autonomen Fahren beschäftigt – das sind viele Jahre intensiver Recherche, Erkenntnisse und Daten, die andere Hersteller nicht haben.
Wie die Zukunft genau aussehen wird, dass kann natürlich niemand vorhersehen. Aber dass sich Konsum und Luxus massiv verändern werden, davon ist Kern überzeugt. Und er hat mit Breitling den Anspruch, die coole und relaxte Alternative zum traditionellen Luxus zu sein.
Mehrere der bekanntesten Marken der Uhrenindustrie haben sich von der Baselworld distanziert. Die nächste Messe sollte 2021 stattfinden. Künftig werden Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard ihre Produkte in Genf präsentieren. Dies wird Teil einer neuen Uhrenmesse sein, die in Zusammenarbeit mit der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) veranstaltet wird. Obwohl diese Ersatzveranstaltung…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.