Gentlemen, Start Your Engines: Die RM 72-01 Le Mans Classic
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli kehrt das große Oldtimertreffen wieder an die legendäre Rennstrecke von Le Mans zurück. Vor der geschichtsträchtigen Kulisse liefern sich rund 800 Klassiker sowie weitere 8.500 Club-Fahrzeuge eine Reihe von hart umkämpften Rennen. Dieses Jahr bieten die 150 Aussteller und 1.000 Fahrer aus 30 verschiedenen Ländern den mehr als 200.000 erwarteten Besuchern ein buntes Schauspiel – eine bislang unerreichte Zahl seit der Gründung der Veranstaltung im Jahr 2002. Wie in den vergangenen Jahren werden die Fahrzeuge in sechs Startgruppen aufgeteilt, eine für jede der sechs Epochen von 1923 bis 1981.
Als Mitbegründer des Le Mans Classic ist das Engagement von Richard Mille für die Welt des traditionellen Automobils seit langem etabliert. Erstmals wurde das Event im Jahr 2002 ausgetragen und Richard Mille ist von Anfang an eine Konstante, die als Förderer von Teams und Fahrern in Erscheinung tritt. Seit 2008 wird für jede Ausgabe der Veranstaltung eine limitierte Sonderedition präsentiert, die sich aufgrund der Kombination der klassischen Farben des Le Mans Classic mit Mille’s Designcodes bei Sammlern größter Beliebtheit erfreut. Das diesjährige Modell, welches zugleich das 100-jährige Jubiläum des 24-Stunden-Rennens von Le Mans feiert, dürfte da keine Ausnahme machen und präsentiert sich einmal mehr als idealer Botschafter zwischen der Welt des Motorsports und der Uhrmacherei.
Die RM 72-01 Le Mans Classic: ein exklusives Modell zum 100-jährigen Jubiläum
Das Gehäuse
Beim ersten Blick mag das grün-weiße Gehäuse der neuen Sonderedition bei so manchem Sammler kontroverse Meinungen hervorrufen. Doch lohnt sich ein zweiter Blick auf den mit alten Uhrmacherischen-Konventionen brechenden Zeitmesser allemal. Zunächst die Fakten: die Dimensionen des Gehäuses betragen 38,40 x 47,34 x 11,68 mm. Das Gehäuse ist aus TPT®-Quarz gefertigt.
Das bedeutet, dass über 600 Schichten parallel liegender Filamente, die durch das Trennen von Silikonfasern entstehen, willkürlich zum Vorschein gebracht werden und somit jedes Bauteil des dreiteiligen Gehäuses zu einem Unikat machen. Letztlich fällt aber auf, dass das Gehäuse der diesjährigen RM 72-01 Le Mans Classic insgesamt zurückhaltender ist als das der optisch auffälligen RM 029 Le Mans Classic, die im Jahr 2021 mit einem überwiegend grünen Gehäuse für Aufsehen sorgte.
Das Zifferblatt
So unauffällig das Gehäuse der RM 72-01 Le Mans Classic auch sein mag, das Zifferblatt ist selbst für Richard-Mille-Verhältnisse eindrucksvoll. Bei einem Blick auf die drei Hilfszifferblätter, die die Minuten bei 2 Uhr, die Stunden bei 7 Uhr und die Sekunden bei 9 Uhr anzeigen, wird deutlich, dass die Marke ihr in den letzten 20 Jahren erworbenes Know-how in eine moderne Designstrategie übersetzt – mit Erfolg, wie ich finde.
Darüber hinaus visualisiert das Uhrwerk die Stellung der Krone auf dem Zifferblatt. Wie bei einer Gangschaltung zeigt der Pfeil bei 3 Uhr auf eine der drei Stellungen. Dabei steht W für „Winding“, also manuelles Aufziehen, das D für Datum und H steht für „Hand Setting“ – das Einstellen der Uhrzeit. Die Manufaktur verzichtet – anders als beim Basismodell der RM 72-01, bei dem immerhin noch drei Ziffern zu sehen sind – komplett auf die Verwendung von Ziffern. Diese wurden durch das Muster der Le-Mans-Flagge bei 11 Uhr und ein vertikales Datumsfenster bei 7 Uhr ersetzt.
Das Uhrwerk
Richard Mille bezeichnet die RM 72-01 Le Mans Classic als „erster Flyback-Chronograph des Hauses, der mit einem patentierten Kupplungs-Mechanismus mit zwei Schwingtrieben … ausgestattet ist“. Aber was bedeutet das genau? Diese neue Art von Flyback-Chronographen – den Richard Mille übrigens zum Patent angemeldet hat – verteilt das Drehmoment auf die verschiedenen Chronographenzähler. Die Anzeige und Verbindung zu Minuten und Stunden sind damit losgelöst vom Sekundenrad des Chronographen.
Zusammengefasst bedeutet das: Die Abkopplung der Chronographenfunktion von der täglichen Zeitmessung sorgt dafür, dass der Gang des Basisuhrwerks vom Auslösen des Chronographen gänzlich unbeeinflusst bleibt. Das In-House-Kaliber CRMC1 verfügt somit über eine Gangreserve von 50 Stunden, unabhängig davon, ob der Chronograph in Betrieb ist oder nicht.
Preis & Verfügbarkeit
Hier dürften vor allem Sammler hellhörig werden: Der Preis der auf 150 Stück limitierten RM 72-01 Le Mans Classic beläuft sich auf 295.000 CHF.
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Die Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet wurde auf der diesjährigen SIHH in Genf vorgestellt und umfasst insgesamt sechs Modelle. Eines dieser Modelle ist die Minutenrepetition Supersonnerie. Das 41 mm Gehäuse der insgesamt sechs Modelle dieser neuen Kollektion ist rund und beinhaltet einen achteckigen Mittelteil. Der obere Teil der skelettierten Bandanstöße ist an die extrem schmale Lünette…
Während sich die Blätter braun färben und von den Bäumen fallen, verabschieden sich viele vom Sommer. Doch die neuen 07-01 Coloured Ceramics-Modelle von Richard Mille gehören nicht dazu. Unter dem leuchtenden Sonnenschirm ihrer "Endless Summer"-Kampagne stellt die Marke drei neue verträumte Uhren in Pastellfarben für Frauen vor. Die Uhren sind vom Stil der 1980er Jahre…
Auf der LMVH Watch Week in Dubai hat die 1865 gegründete Uhrenmanufaktur Zenith einige Neuheiten ihrer DEFY-Kollektion vorgestellt. Eine Besonderheit dieser Kollektion konnte vor allem Fans der Elektro- und Technomusik für sich begeistern: die DEFY 21 Carl Cox Edition. Das neue Modell steht in Verbindung zu dem britischen DJ und Produzenten Carl Cox, der durch…
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
OMEGA stellt eine Master Chronometer-zertifizierte Uhr mit Tourbillon vor - die OMEGA DeVille Tourbillon Numbered Edition. Mit der Einführung stellt OMEGA das erste Master Chronometer-zertifizierte Tourbillon mit Handaufzug und Co-Axial Hemmung vor. Bemerkenswert ist, dass der schwarze Tourbillonkäfig in der Lage ist, sich unter einem Magnetfeld von 15.000 Gauss weiter zu drehen. Um die Master-Chronometer-Zertifizierung…
Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage…
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
Die Roger Dubuis Excalibur Spider Pirelli Monotourbillon feiert das 150-jährige Jubiläum von Pirelli. Die Kollaboration resultiert in einem sportlichen Zeitmesser aus dem weißen Verbundstoff Mineral Composite Fibre. Mit dabei ist ein fliegendes Tourbillon und eine Gangreserve im Stil der Tankanzeige eines Autos. Außerdem ist es möglich die Lünette, die Krone und das Armband gegen drei…
Neben der völlig neuen OMEGA Seamaster Planet Ocean Ultra Deep präsentiert die Marke auch eine grüne Diver 300M und neue Varianten der Aqua Terra in 34 mm und 38 mm Durchmesser. Während die Diver 300M nur einen neuen Look erhält, präsentieren sich die Aqua Terra in frischen Farben auf glatten Sonnenschliff-Zifferblättern – Ein Novum. Unter…
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet,…
Die OMEGA Seamaster Diver 300M Black Black erscheint mit einem Gehäuse und einem Zifferblatt aus schwarzer Keramik. Im Gegensatz zur Keramik-Titan-Variante verwendet OMEGA hier kein Titan, sondern setzt vollständig auf Keramik. OMEGA fertigt das Zifferblatt aus einem einzigen Stück Keramik, indem ein Laser Schicht für Schicht die Details herausarbeitet. Nicht zuletzt wird die Uhr an…
OMEGA präsentiert mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep eine Taucheruhr mit außergewöhnlicher Wasserdichtigkeit von 6000 Metern. Tatsächlich basiert die neue Linie auf einem Prototypen, der 2019 im Marianengraben die Rekordtiefe von circa 10.934 Meter unbeschadet überstand. Die nun vorgestellten zivilen Modelle erscheinen in sieben Varianten, wobei sechs mit einem Gehäuse aus einer neuen Edelstahllegierung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.