Wie die neue Omega Seamaster Diver 300M in Titan und Bronze-Gold am Handgelenk überzeugt
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen mit der neuen Uhr am Handgelenk bin ich von ihrer Ästhetik und Tragbarkeit überzeugt – einen klitzekleinen Nachteil birgt sie jedoch in meinen Augen. Aber vorab erstmal die Fakten.
Eine Omega-Bond-Uhr als Vorbild
Seit „GoldenEye“ (1995) sind Omega-Uhren in den James-Bond-Filmen weit mehr als bloße Zeitmesser – sie werden zu unverzichtbaren Werkzeugen. So etwa in „Die Welt ist nicht genug“ (1999), als die Uhr mit einem Miniatur-Grappling-Haken ausgestattet ist, der Bond aus einer gefährlichen Lage befreit. Sie werden zu Lebensrettern, als Dr. Madeleine Swann, gespielt von Léa Seydoux, eine als Sprengsatz umfunktionierte Seamaster zur Explosion bringt, um Bond aus den Fängen des Bösewichts Franz Oberhauser zu befreien. Oder sogar zu Rettern der gesamten Welt, wie im Film „Der Morgen stirbt nie“ (1997), in dem James‘ Uhr anstatt eines Heliumventils über einen Fernzünder verfügt, der das Boot des Bösewichts Elliot Carver sprengt und schlussendlich dessen Pläne vereitelt, einen globalen Konflikt zwischen Großbritannien und China auszulösen. Den besonderen Reiz dieser Uhren und der zum Kauf erhältlichen Sondereditionen macht die Abenteuerlust aus, die sie verkörpern und die sich in stilvoller Weise auf die Handgelenke der Besitzer übertragen soll.
Während die Sondereditionen nicht immer den Modellen entsprachen, die James Bond in seinen Filmen trug, änderte dies unter anderem die Omega Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019. Was diese Uhr von den meisten Omega-Bond-Uhren unterscheidet, ist nicht nur die Tatsache, dass es sich um eine exakte Nachbildung der Uhr handelt, die Bond im Film trug, sondern auch, dass Daniel Craig maßgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt war. Um Craigs Wunsch nach einer „leichten Uhr mit militärischem Vintage-Look“ zu erfüllen, stattete Omega die Seamaster Diver 300M „007“ Edition mit einem dunkelgrauen Titangehäuse aus, das kaum Licht reflektiert, sowie mit einem Titanarmband.
Die neue Seamaster mit Vintage-Ästhetik
Mit dieser Bond-Uhr schaffte Omega die Grundlage für die neuste Ergänzung der Seamaster-Linie. Die neue Omega Seamaster Diver 300M präsentiert sich, ganz wie ihr ästhetisches Vorbild, in einem Titangehäuse und markiert damit eine Abkehr von dem Keramikstil, der die Seamaster Diver Uhren der vergangenen Jahre bestimmte.
Doch wie trägt sich die neue Seamaster am Handgelenk? Omega spendiert der neuen Seamaster nicht nur ein gewölbtes Saphirglas, sondern auch die für Omega typischen bronze-goldenen Akzente der Krone, der Lünette, der Indizes sowie der Zeiger, in deren Mittelpunkt ein grünes Aluminiumzifferblatt steht, das erst bei Sonneneinstrahlung seine kräftigen Farben zu entfalten beginnt. Doch in dieser Kombination aus gewölbtem Saphirglas und dem grünen Aluminiumzifferblatt, die die größte ästhetische Stärke der Uhr ausmacht, kommt für mich gleichzeitig auch der einzige Nachteil zum Vorschein: Dadurch, dass das Saphirglas gewölbt und nur einseitig entspiegelt ist, wird die Ablesbarkeit des Zifferblatts durch Spiegelungen und Schatten erschwert.
Die Uhr verfügt über keine Datumsanzeige, was dem Design des Zifferblatts – wie es schon bei der Seamaster Diver 300M ‚007‘ Edition der Fall gewesen war – nicht etwa schadet, sondern aufgeräumt und stilvoll wirkt. Insgesamt sorgen das Zusammenspiel aus einem dunkelgrauen Titangehäuse und der mit dem Leuchtstoff „Vintage-Super-LumiNova“ überzogenen bronzegoldenen Bestandteile wie den Indizes, der Taucher-Skala und den Zeigern dafür, dass die neue Seamaster Diver 300M mit einem echten Vintage-Look den Geist einer Omega-Bond-Uhr verkörpert, ohne wirklich eine zu sein.
Das Tragegefühl mit „007“-Charakter
Trägt man die Uhr, deren Konstruktion der Seamaster Diver 300M „007“ Edition nachempfunden ist, so wird einem bewusst, dass Omega Daniel Craigs Wunsch nach einer leichten Uhr nachgekommen ist: Die Uhr trägt sich dank des leichten Titangehäuses mit einem Durchmesser von 42 mm und einer Höhe von 13,80 mm angenehm am Handgelenk, und das Titan-Grad-2-Armband, welches in dieser Form ebenfalls das erste Mal mit der Seamaster Diver 300M „007“ Edition auf den Markt gebracht wurde, sorgt für einen festen Sitz am Handgelenk. Obwohl sich das Armband dank einer engmaschigen Konstruktion weitaus steifer trägt, als man es auf den ersten Blick vermuten möchte, sorgt die einfach zu bedienende Verstellfunktion durch das schnelle Einrasten in den vorgesehenen Löchern für ein müheloses Anpassen des Bandes.
Das Uhrwerk
Abschließend lohnt es sich noch, einen Blick hinter den geschlossenen Gehäuseboden und auf das Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8806 zu werfen, welches über die von Omega verwendete Master-Chronometer-Zertifizierung verfügt. Die Zertifizierung, die Uhrwerken zusätzlich zur Zertifizierung des Schweizer Prüfinstituts Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) verliehen wird, wurde mit der Gründung des METAS (Eidgenössisches Institut für Metrologie) im Jahre 2015 ins Leben gerufen.
Damit ein Uhrwerk als Master-Chronometer bezeichnet werden darf, muss es folgende Prozedur durchlaufen: Im Rahmen der METAS-Prüfung wird das Uhrwerk in seinen Einzelteilen und als Ganzes auf Herz und Nieren geprüft, wobei es insgesamt acht Tests bestehen muss. Dabei stehen insbesondere antimagnetische Eigenschaften, Wasserdichtigkeit und Gangreserve im Fokus. Uhren, die diese Zertifizierung erhalten, zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Sie sind bis zu 15.000 Gauss antimagnetisch, bis zu 200 Meter wasserdicht und müssen in der Lage sein, in einem Abweichungsbereich von 5 Sekunden pro Tag (0 +5) zu funktionieren, was um 5 Sekunden genauer als die COSC-Vorgabe ist (-4 +6).
Im Falle der neuen Seamaster Diver 300M verfügt das Uhrwerk über eine Gangreserve von 55 Stunden und über einen automatischen Aufzug.
Preis & Verfügbarkeit
Die Omega Seamaster Diver 300M in Titan und Bronze Gold ist Teil der ständigen Kollektion und ab sofort im Omega Onlineshop oder bei autorisierten Fachhändlern erhältlich. Interessenten können die Uhr an dem Titan-Mesh-Armband oder alternativ an einem grünen Kautschukarmband mit Faltschließe wählen. Der Preis der Uhr beläuft sich auf 11.700 Euro.
Die IWC Ingenieur Automatic 40 kehrt mit einem blauen Zifferblatt zurück. Die Uhr, die erstmals auf der Watches and Wonders 2023 in Form von vier Varianten vorgestellt wurde, ist eine Hommage an das Originaldesign von Gérald Genta aus dem Jahr 1976. Mit ihrem markanten Gehäuse und dem integrierten Armband ist die Ingenieur Automatic 40 eine…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
In dieser Geschichte über Leidenschaft, gemeinsame Werte und das Streben nach Perfektion treffen zwei unserer größten Passionen aufeinander: Kaffee und Uhren. Unsere Redakteurin Catherine Bishop stattete den Manufakturen von Hublot und Nespresso in der Schweiz einen Besuch ab, um sich mit den CEOs der beiden Marken zu treffen und die Geschichte hinter der wohl überraschendsten…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Es ist die Kraft der starken Marken und Manufakturen: Mehr als 50 Zeitmesser sind bereits für und mit Bucherer BLUE entstanden, das sich als hauseigenes Innovationslabor von Bucherer, einem der größten und renommiertesten Uhren- und Schmuckhändler der Welt, versteht. Alle Modelle eint dabei die Verwendung der Farbe Blau, ansonsten aber bedienen die Kooperationen mit Marken…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.