Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe – vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren der Welt vor, die man derzeit für Geld kaufen kann.
Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II
Die Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II ist die neue flachste Uhr der Welt mit einer erstaunlichen Dicke von nur 1,7 mm. Während das Gehäuse und das Armband aus sandgestrahltem Grad-5-Titan bestehen, ist der Gehäuseboden aus Wolframkarbid gefertigt, einem besonders harten Material, das als Grundplatte für das im Inneren tickende BVL 180 dient. Das Kaliber ist diesmal COSC-zertifiziert, was die Ultra II nicht nur zur flachsten jemals hergestellten Uhr, sondern auch zur flachsten jemals hergestellten Uhr mit Chronometerzertifikat macht. Ziemlich beeindruckend. Aufgrund ihrer extremen Bauweise wurde sie auf ganz neue Weise programmiert, indem sie in einem speziellen Gehäuse mit Digitalanzeige untergebracht wurde. Laut Bulgari ist es so, als hätte man seinen eigenen Uhrmacher zu Hause. Ich bin mir da nicht so sicher, aber egal.
Mit einem Preis von 600.000 Euro ist die Ultra II im wahrsten Sinne des Wortes ein Haus am Handgelenk, nur dass sie pro Maßeinheit wesentlich mehr Geld kostet. Um genau zu sein, sind es 352.941,18 Euro pro mm. Lassen Sie das erstmal auf sich wirken.
Richard Mille RM UP-01 Ferrari
An zweiter Stelle steht die RM UP-01 Ferrari, die Mitte 2022 auf den Markt kommt und mit 1,75 mm die bisher flachste Uhr von Richard Mille ist, oder +0,05 mm, wenn es sich um standardisierte Zahlen handelt. Das Gehäuse besteht aus Titan Grad 5, dem Lieblingsmaterial von Richard Mille, in dem das gesamte Uhrwerk ohne Bodenplatte montiert ist, was eine noch größere Schlankheit ermöglicht.
Das Uhrwerk selbst ist nur 1,18 mm dick, oder besser gesagt dünn, und zeigt die Stunden, Minuten und Sekunden sowie einen Funktionswähler an. Außerdem hält es einer Kraft von bis zu 5.000 g stand, und hier kommt der Ferrari-Teil ins Spiel. Es besteht kein Zweifel daran, dass Richard Mille der einzige Hersteller von echten Sportuhren ist, die für den Sport konzipiert sind und beim Sport getragen werden. Bei der RM UP-01 Ferrari, die auf 150 Stück limitiert ist, ist das sicherlich nicht anders.
Trotz all dieser beeindruckenden Technik kostet sie 2 Millionen Euro. Und dabei kann man die Zeit kaum ablesen. Das sind die Worte der ungefilterten Uhrengemeinde, mit der ich mich unterhalte, und sie haben nicht ganz unrecht. Wenn man für diese Uhr seine Organe verkauft, eine Hypothek auf sein Haus aufnimmt oder sogar auf der Straße schläft, könnte wenigstens die Zeit etwas besser ablesbar sein.
Bulgari Octo Finissimo Ultra
Ebenfalls im Jahr 2022 und nur wenige Monate bevor Richard Mille den Markt erschütterte, brachte Bulgari eine kurzlebige flachste Uhr der Welt heraus: Die Octo Finissimo Ultra, das Vorgängermodell der Ultra Mark II. Sie wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Octo-Kollektion herausgebracht und war mit 1,8 mm nur einen Bruchteil dicker als ihre Vorgängerin und die RM UP-01. Genau wie diese ist das Gehäuse aus Titan Grad 5 gefertigt und mit dem ikonischen Bulgari-Sandstrahl-Look versehen. Der Gehäuseboden ist ebenfalls aus Wolframkarbid gefertigt und dient als Grundplatte für das Uhrwerk, in das Schlitze für die Komponenten gefräst sind.
Der Verkaufspreis der Bulgari Octo Finissimo Ultra liegt bei rund 350.000 Euro, was eine nette Ersparnis von einer Viertelmillion Euro für einen zusätzlichen Millimeter Handarbeit bedeutet.
Piaget Altiplano Ultimate Concept
Als Nächstes haben wir die Piaget Altiplano Ultimate Concept, die bereits im Jahr 2018 vorgestellt wurde. Mit einer Dicke von 2 mm war die Uhr zu flach, um aus Gold gefertigt zu werden, was normalerweise das bevorzugte Material der Marke ist. Stattdessen besteht das Gehäuse aus einer speziell behandelten Kobaltlegierung – ja, das Zeug, vor dem uns der Lehrer in der Schule immer gewarnt hat, wissen Sie noch?
Nun, ich kann Ihnen versichern, dass es nicht gefährlich ist, aber es ist angeblich 2,3-mal stärker als Gold, was es Piaget ermöglicht, die Grenzen seiner ultraflachen Gehäuseböden zu überschreiten. Das Federhaus des Uhrwerks verfügt über eine Gangreserve von 40 Stunden und wird über einen Teleskopaufzug aufgezogen, der flach auf dem Zifferblatt sitzt und nur mit einem Spezialwerkzeug bedient werden kann.
Von der Veredelung des Uhrwerks bis hin zur Farbe der Brücken und des Zifferblatts bietet Piaget für die Altiplano Ultimate Concept eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten an, die sich auf mehr als 10.000 verschiedene Varianten belaufen. Bei einem Preis von über 400.000 Euro ist das wohl nicht zu viel verlangt.
In diesem Jahr hat Piaget eine neue Tourbillon-Version der Altiplano Ultimate Concept auf den Markt gebracht, die nun das dünnste Tourbillon der Welt ist. Wenn Sie mehr über diese Uhr wissen möchten, lesen Sie dazu unseren ausführlichen Artikel.
Jaeger-LeCoultre Master Ultra-Thin Squelette
Zu guter Letzt haben wir eine andere Marke auf unserer Liste, die aber in der Welt der Uhrmacherei nicht weniger wichtig ist. Die Master Ultra-Thin Squelette von Jaeger-LeCoultre wählt einen anderen Ansatz für ihren eleganten Look. Anstelle des futuristischen Aussehens und der Hightech-Materialien bleibt sie klassisch und ist entweder aus Roségold oder aus Weißgold gefertigt und verfügt über einen emaillierten Stundenring entlang des äußeren Teils des Zifferblatts in Rot bzw. Blau. Das Uhrwerk ist nicht durchbrochen, sondern vollständig skelettiert, was bedeutet, dass man durch die ganze Uhr hindurch sehen kann und nicht nur die sichtbaren Komponenten.
Außerdem ist das Uhrwerk sehr hochwertig dekoriert und verarbeitet, vor allem für eine mechanische Uhr, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 2015 mit 3,6 mm die flachste der Welt war. Auch wenn Bulgari, Richard Mille und Piaget Jaeger LeCoultre inzwischen in Bezug auf die Stückzahlen überholt haben, ist diese Uhr ein großartiges Beispiel für eine ultraflache Uhr, die die klassischen Merkmale der Uhrmacherei beibehält. Eine Zahl, mit der sie jedoch alle anderen übertrifft, ist der Preis. Mit einem Preis von rund 60.000 EUR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unvergleichlich.
4,73 mm Bauhöhe für die Ausführung mit Edelsteinen
Konstantin Chaykin ThinKing
Kürzlich, kurz vor den Genfer Uhrentagen 2024, stellte der unabhängige russische Uhrmacher Konstantin Chaykin einen neuen Prototyp einer Armbanduhr vor: die ThinKing. Mit einer Dicke von nur 1,65 mm ist sie nun die flachste Armbanduhr der Welt und hat damit Bulgari mit seiner Octofinissimo Ultra Mark II überholt. Vorerst bleibt sie jedoch nur ein Prototyp.
Wie die meisten ihrer Konkurrenten verfügt auch die ThinKing von Chaykin über ein Gehäuse, das als Werkplatine fungiert, um die Dicke zu verringern, und zusätzlich über freiliegende Lagersteine auf der Rückseite. Interessant ist jedoch, dass das Gehäuse aus Edelstahl und nicht wie üblich aus Titan gefertigt ist. Das hochentwickelte Kaliber ist auf zwei horizontalen Ebenen konstruiert, um seine Dicke zu reduzieren, und bietet dank eines Mikrorotors eine Gangreserve von 32 Stunden.
Resümee
In diesem Sinne sind diese 5 Modelle die erste Wahl, wenn es um ultraflache Armbanduhren geht, die nur für die Zeitmessung bestimmt sind. Sie sprechen zwar nicht unbedingt jeden ästhetisch an, aber sie repräsentieren eher die technischen Innovationen, zu denen diese Marken aufgrund ihrer hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung fähig sind. Doch damit einher geht ein hoher Preis für alle, die sich dafür interessieren. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine kleine Nische mit einer entsprechend kleinen Zielgruppe, deren Bedeutung in der Welt der Uhrmacherei unübertroffen ist.
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Am 6. November fand bei Christie's die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.