Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe – vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren der Welt vor, die man derzeit für Geld kaufen kann.
Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II
Die Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II ist die neue flachste Uhr der Welt mit einer erstaunlichen Dicke von nur 1,7 mm. Während das Gehäuse und das Armband aus sandgestrahltem Grad-5-Titan bestehen, ist der Gehäuseboden aus Wolframkarbid gefertigt, einem besonders harten Material, das als Grundplatte für das im Inneren tickende BVL 180 dient. Das Kaliber ist diesmal COSC-zertifiziert, was die Ultra II nicht nur zur flachsten jemals hergestellten Uhr, sondern auch zur flachsten jemals hergestellten Uhr mit Chronometerzertifikat macht. Ziemlich beeindruckend. Aufgrund ihrer extremen Bauweise wurde sie auf ganz neue Weise programmiert, indem sie in einem speziellen Gehäuse mit Digitalanzeige untergebracht wurde. Laut Bulgari ist es so, als hätte man seinen eigenen Uhrmacher zu Hause. Ich bin mir da nicht so sicher, aber egal.
Mit einem Preis von 600.000 Euro ist die Ultra II im wahrsten Sinne des Wortes ein Haus am Handgelenk, nur dass sie pro Maßeinheit wesentlich mehr Geld kostet. Um genau zu sein, sind es 352.941,18 Euro pro mm. Lassen Sie das erstmal auf sich wirken.
Richard Mille RM UP-01 Ferrari
An zweiter Stelle steht die RM UP-01 Ferrari, die Mitte 2022 auf den Markt kommt und mit 1,75 mm die bisher flachste Uhr von Richard Mille ist, oder +0,05 mm, wenn es sich um standardisierte Zahlen handelt. Das Gehäuse besteht aus Titan Grad 5, dem Lieblingsmaterial von Richard Mille, in dem das gesamte Uhrwerk ohne Bodenplatte montiert ist, was eine noch größere Schlankheit ermöglicht.
Das Uhrwerk selbst ist nur 1,18 mm dick, oder besser gesagt dünn, und zeigt die Stunden, Minuten und Sekunden sowie einen Funktionswähler an. Außerdem hält es einer Kraft von bis zu 5.000 g stand, und hier kommt der Ferrari-Teil ins Spiel. Es besteht kein Zweifel daran, dass Richard Mille der einzige Hersteller von echten Sportuhren ist, die für den Sport konzipiert sind und beim Sport getragen werden. Bei der RM UP-01 Ferrari, die auf 150 Stück limitiert ist, ist das sicherlich nicht anders.
Trotz all dieser beeindruckenden Technik kostet sie 2 Millionen Euro. Und dabei kann man die Zeit kaum ablesen. Das sind die Worte der ungefilterten Uhrengemeinde, mit der ich mich unterhalte, und sie haben nicht ganz unrecht. Wenn man für diese Uhr seine Organe verkauft, eine Hypothek auf sein Haus aufnimmt oder sogar auf der Straße schläft, könnte wenigstens die Zeit etwas besser ablesbar sein.
Bulgari Octo Finissimo Ultra
Ebenfalls im Jahr 2022 und nur wenige Monate bevor Richard Mille den Markt erschütterte, brachte Bulgari eine kurzlebige flachste Uhr der Welt heraus: Die Octo Finissimo Ultra, das Vorgängermodell der Ultra Mark II. Sie wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Octo-Kollektion herausgebracht und war mit 1,8 mm nur einen Bruchteil dicker als ihre Vorgängerin und die RM UP-01. Genau wie diese ist das Gehäuse aus Titan Grad 5 gefertigt und mit dem ikonischen Bulgari-Sandstrahl-Look versehen. Der Gehäuseboden ist ebenfalls aus Wolframkarbid gefertigt und dient als Grundplatte für das Uhrwerk, in das Schlitze für die Komponenten gefräst sind.
Der Verkaufspreis der Bulgari Octo Finissimo Ultra liegt bei rund 350.000 Euro, was eine nette Ersparnis von einer Viertelmillion Euro für einen zusätzlichen Millimeter Handarbeit bedeutet.
Piaget Altiplano Ultimate Concept
Als Nächstes haben wir die Piaget Altiplano Ultimate Concept, die bereits im Jahr 2018 vorgestellt wurde. Mit einer Dicke von 2 mm war die Uhr zu flach, um aus Gold gefertigt zu werden, was normalerweise das bevorzugte Material der Marke ist. Stattdessen besteht das Gehäuse aus einer speziell behandelten Kobaltlegierung – ja, das Zeug, vor dem uns der Lehrer in der Schule immer gewarnt hat, wissen Sie noch?
Nun, ich kann Ihnen versichern, dass es nicht gefährlich ist, aber es ist angeblich 2,3-mal stärker als Gold, was es Piaget ermöglicht, die Grenzen seiner ultraflachen Gehäuseböden zu überschreiten. Das Federhaus des Uhrwerks verfügt über eine Gangreserve von 40 Stunden und wird über einen Teleskopaufzug aufgezogen, der flach auf dem Zifferblatt sitzt und nur mit einem Spezialwerkzeug bedient werden kann.
Von der Veredelung des Uhrwerks bis hin zur Farbe der Brücken und des Zifferblatts bietet Piaget für die Altiplano Ultimate Concept eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten an, die sich auf mehr als 10.000 verschiedene Varianten belaufen. Bei einem Preis von über 400.000 Euro ist das wohl nicht zu viel verlangt.
In diesem Jahr hat Piaget eine neue Tourbillon-Version der Altiplano Ultimate Concept auf den Markt gebracht, die nun das dünnste Tourbillon der Welt ist. Wenn Sie mehr über diese Uhr wissen möchten, lesen Sie dazu unseren ausführlichen Artikel.
Jaeger-LeCoultre Master Ultra-Thin Squelette
Zu guter Letzt haben wir eine andere Marke auf unserer Liste, die aber in der Welt der Uhrmacherei nicht weniger wichtig ist. Die Master Ultra-Thin Squelette von Jaeger-LeCoultre wählt einen anderen Ansatz für ihren eleganten Look. Anstelle des futuristischen Aussehens und der Hightech-Materialien bleibt sie klassisch und ist entweder aus Roségold oder aus Weißgold gefertigt und verfügt über einen emaillierten Stundenring entlang des äußeren Teils des Zifferblatts in Rot bzw. Blau. Das Uhrwerk ist nicht durchbrochen, sondern vollständig skelettiert, was bedeutet, dass man durch die ganze Uhr hindurch sehen kann und nicht nur die sichtbaren Komponenten.
Außerdem ist das Uhrwerk sehr hochwertig dekoriert und verarbeitet, vor allem für eine mechanische Uhr, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 2015 mit 3,6 mm die flachste der Welt war. Auch wenn Bulgari, Richard Mille und Piaget Jaeger LeCoultre inzwischen in Bezug auf die Stückzahlen überholt haben, ist diese Uhr ein großartiges Beispiel für eine ultraflache Uhr, die die klassischen Merkmale der Uhrmacherei beibehält. Eine Zahl, mit der sie jedoch alle anderen übertrifft, ist der Preis. Mit einem Preis von rund 60.000 EUR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unvergleichlich.
4,73 mm Bauhöhe für die Ausführung mit Edelsteinen
Konstantin Chaykin ThinKing
Kürzlich, kurz vor den Genfer Uhrentagen 2024, stellte der unabhängige russische Uhrmacher Konstantin Chaykin einen neuen Prototyp einer Armbanduhr vor: die ThinKing. Mit einer Dicke von nur 1,65 mm ist sie nun die flachste Armbanduhr der Welt und hat damit Bulgari mit seiner Octofinissimo Ultra Mark II überholt. Vorerst bleibt sie jedoch nur ein Prototyp.
Wie die meisten ihrer Konkurrenten verfügt auch die ThinKing von Chaykin über ein Gehäuse, das als Werkplatine fungiert, um die Dicke zu verringern, und zusätzlich über freiliegende Lagersteine auf der Rückseite. Interessant ist jedoch, dass das Gehäuse aus Edelstahl und nicht wie üblich aus Titan gefertigt ist. Das hochentwickelte Kaliber ist auf zwei horizontalen Ebenen konstruiert, um seine Dicke zu reduzieren, und bietet dank eines Mikrorotors eine Gangreserve von 32 Stunden.
Resümee
In diesem Sinne sind diese 5 Modelle die erste Wahl, wenn es um ultraflache Armbanduhren geht, die nur für die Zeitmessung bestimmt sind. Sie sprechen zwar nicht unbedingt jeden ästhetisch an, aber sie repräsentieren eher die technischen Innovationen, zu denen diese Marken aufgrund ihrer hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung fähig sind. Doch damit einher geht ein hoher Preis für alle, die sich dafür interessieren. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine kleine Nische mit einer entsprechend kleinen Zielgruppe, deren Bedeutung in der Welt der Uhrmacherei unübertroffen ist.
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Wie ohnehin eigentlich immer, so gilt hier besonders: Es lohnt sich, genau auf die in dieser Geschichte gezeigten Neuheiten zu schauen. Zu sehen ist laut Chopard schließlich nicht weniger als: Die ästhetische Zukunft des Hauses! Eine elegant-aufgeräumte Optik trifft auf Guilloche-Feinarbeit. Die L.U.C Lunar One und der L.U.C Flying T Twin Perpetual sind dabei zugleich…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.