Cartier Privé: Eine Neuauflage der Cartier Tortue und ein Eindrücker-Chronograph
Jedes Jahr lässt Cartier die Herzen seiner leidenschaftlichen Follower mit der Einführung einer neuen Privé-Serie höherschlagen. Nach der Lancierung der Tank Normale im letzten Jahr, stellt Cartier nun in der achten Auflage der Serie eine zeitgenössische Interpretation einer seiner prestigeträchtigsten Uhren vor: die Cartier Privé Tortue, die erstmals im Jahr 1912 kreiert wurde.
Die Tortue (frz. Schildkröte) ist ein historisches Modell der Marke und eines der Markenzeichen von Cartier, dem selbsternannten „Uhrmacher der Formen“. Die diesjährige neue Interpretation der Tortue bleibt zwar dem ursprünglichen Design treu, hat aber ein schlankeres, leichteres Profil. Noch spannender ist jedoch, dass Cartier die Tortue durch die Einführung einer Eindrücker-Chronographen-Komplikation neben den klassischen Stunden- und Minuten-Editionen noch weiter aufwertet.
Drei neue Tortue-Zeitmesser zur Anzeige der Stunden und Minuten
Drei Tortue-Modelle zur Anzeige der Stunden und Minuten läuten die Lancierung der neuen Modelle ein. Darunter befinden sich eine Ausführung in Gelbgold mit einer Krone mit Saphir-Cabochon und ein Platin-Modell mit einem Rubin-Cabochon auf der Krone, die jeweils auf 200 Stück limitiert sind. Noch dazu gibt es zum ersten Mal in der Privé-Kollektion ein Platin-Modell, das mit einer diamantbesetzten Lünette und Krone ausgestattet und auf nur 50 Exemplare limitiert ist.
Die zwei Platin-Editionen verfügen über ein versilbertes Opalin-Zifferblatt mit rhodinierten, römischen Ziffern. Die Ausführung in Gelbgold erstrahlt hingegen mit einem wunderbaren klassisch gekörnten Zifferblatt mit einem Gold-Finish und gedruckten schwarzen Indices. Als Hommage an das Original zeigen Pomme-Zeiger die Zeit an und eine Eisenbahnminuterie folgt der ikonischen Form der Uhr entlang der Stundenmarkierungen.
Das überarbeitete Kaliber 430
Alle Modelle ticken mit einer Frequenz von 3 Hz im Rhythmus des mechanischen Manufaktur-Kalibers 430 MC, das an die Maße der Tortue angepasst wurde. Das 430 MC ist eines der schmalsten und beliebtesten Uhrwerke von Cartier. Es basiert auf dem Piaget Kaliber 430P und hat eine Gangreserve von 36 Stunden.
Tortue Monopoussoir Chronograph
Eine weitere aufregende Ergänzung in der Kollektion ist die Cartier Privé Tortue Monopoussoir Chronograph. Sie ist in Platin mit einem versilberten Opalin-Zifferblatt oder in Gelbgold mit einem gekörnten, goldenen Zifferblatt erhältlich. Die Gehäuse dieser beiden komplizierteren Ausführungen sind größer als die der anderen Modelle und umfassen 43.7 x 34.8 x 10.7 mm.
Der Eindrücker-Chronograph ist zwar ein modernes Debüt für diese Komplikation in der Kollektion, doch Kenner werden ihn wiedererkennen. Denn Cartier führte ihn bereits 1928 in einem Tortue-Modell ein. Cartier interpretierte den Eindrücker-Chronographen schließlich im Jahr 1998 im Rahmen der Collection Privée Cartier Paris neu. Damals versah man ihn mit den raffinierten Details, die wir heute sehen: Pomme-Zeiger aus gebläutem Stahl, ein facettierter zentraler Sekundenzeiger und dreieckige Motive an den vier Ecken des Zifferblatts. Dieses edle Modell dient Cartier heute als Inspirationsquelle.
Cartier Privé Tortue: Die Lesbarkeit steht im Vordergrund
Um die Ablesbarkeit des Zifferblatts zu verbessern und diesen hochpräzisen Chronographen optimal zur Geltung zu bringen, hat Cartier die Eisenbahnminuterie außerhalb der römischen Ziffern platziert. Gänzlich schnörkellos widmet Cartier die gesamte Fläche des Zifferblatts den beiden gerändelten Zählern. Diese sind zur leichteren Ablesbarkeit ebenfalls in Blau gehalten. Die drei Funktionen Start, Stopp und Reset sind über einen einzigen, in die Krone integrierten Drücker bedienbar. Dieser lässt sich mit einer einzigen Bewegung aktivieren. Pomme-Zeiger zeigen die Stunden und Minuten an.
Der Kern der Cartier Privé Tortue
Angetrieben wird die neue Cartier Privé Tortue Monopoussoir Chronograph von dem Kaliber 1928 MC mit Handaufzug. Dieses ist durch den offenen Gehäuseboden sichtbar. Das Säulenrad des Kalibers ist eine besonders wichtige Komponente, denn es regelt die Funktionen der verschiedenen Hebel und gibt den Blick auf die Zahnräder frei. Das Uhrwerk ist 4,3 mm hoch und damit der flachste Chronograph von Cartier.
Auch beim Dekor der 1928 MC wurde nicht an Details gespart: Die geschwungenen Genfer Streifen heben die Form der Brücke hervor, während die Hebel, Federn und Brücken abgeschrägt sind. Das Metall des Kalibers ist gebürstet, während die Ränder der Räder und Federhäuser ausgearbeitet sind.
Beide Ausführungen sind auf jeweils 200 Stück limitiert. Sie sind mit Alligatorleder-Armbändern ausgestattet, die zum Rubin- oder Saphir-Cabochon passen. Zudem sind die Armbänder austauschbar, wenn man sich Abwechslung wünscht.
Bald ist es so weit: zwischen August und Oktober findet die 37. Ausgabe des America’s Cup statt. Auch das Team Luna Rossa Prada Pirelli nimmt heuer wieder mit Unterstützung von Panerai als Herausforderer an der ältesten ausgetragenen Segelregatta der Welt teil. Mit der Submersible QuarantaQuattro Luna Rossa Ti-Ceramitech, Submersible GMT Luna Rossa Titanio und Submersible…
Die Laurent Ferrier Square Micro-Rotor Retro kombiniert die Art-Déco-Ästhetik der 1930er Jahre mit einem innovativen Uhrwerk mit Mikrorotor. Die kühne Form des Gehäuses wird dabei mit architektonischen Zifferblättern kombiniert, um so den Geist dieses Jahrzehnts aufzugreifen. Das Haus präsentiert zwei Varianten: die Wahl besteht hier zwischen zwei Gehäusen aus Rotgold oder Edelstahl. Beide werden Teil…
Breguet bringt frischen Wind in die Kollektion "Classique Dame" und stellt mit der 8068 zum ersten Mal eine Schnellwechselfunktion für das Armband vor. Die Breguet Classique Dame 8068 mit weißem oder roségoldenem Gehäuse ermöglicht es ihren Trägerinnen, schnell und einfach zwischen verschiedenen farbigen Armbändern zu wählen - und damit die Ästhetik der Uhr zu verändern.…
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt - und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock'n'Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück. Das Gehäuse Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille…
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten. Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein…
Die Hublot Square Bang ist eine Neuinterpretation der Big Bang, die in einem eckigen Gehäuse untergebracht ist. Mit dieser Neuheit wagt sich die Manufaktur aus Nyon zum ersten Mal an eine quadratische Gehäuseform heran. Gleichzeitig erweitert sie jedoch die Shaped-Kollektion, deren bisher einziges Stück eine Tonneau-Uhr war. Insgesamt stellt man gleich fünf Varianten der Hublot…
Vor 70 Jahren hat Panerai zum ersten Mal das tritiumbasierte Leuchtmaterial Luminor eingeführt – nun lanciert die Florentinische Uhrenmarke ein hochmodernes Modell, mit einer noch stärkeren Leuchtkraft und erstmals mit einer Servicegarantie von 70 Jahren. Seit den 1940er Jahren arbeitet Panerai kontinuierlich daran, die Wirkung des Leuchtmaterials weiter zu verbessern. Durch die Verwendung von SuperLumiNova…
Omega erweitert 2025 seine Seamaster Diver 300M Kollektion um zwei neue Modelle in Bronze-Gold. Diese Sondereditionen kombinieren das exklusive Material mit dem Design der Seamaster Diver 300M 007 Edition. Die Uhren bieten ein Gehäuse aus der speziellen Bronze-Gold-Legierung sowie ein Zifferblatt und eine Lünette aus eloxiertem Aluminium. Angetrieben werden sie vom Master Co-Axial Kaliber 8806.…
Panerai lanciert ihre neue Submersible Bronzo in einer eigenen Kollektion. Sie ist zwar streng auf 1.000 Stück pro Jahr limitiert, läuft aber nicht mehr als 'Special Edition'. Panerai stellt daher die Möglichkeit in Aussicht, die Produktion in den Folgejahren fortzuführen. Das wird viele Panerai Fans freuen, denn die Vorgängermodelle waren jeweils als 'Special Edition' auf 1.000 Stück limitiert und rasch vergriffen. Zum ersten Mal trägt sie…
Richard Mille erweitert die RM 07-02 Automatic Sapphire Kollektion um vier neue Modelle. Diese Uhren zeichnen sich durch Gehäuse aus farbigem Saphir und aufwendige Zifferblätter aus. Die neuen Modelle sind in den Farben Violett, Pink und Grün erhältlich, wobei das grüne Modell auch mit Edelsteinbesatz angeboten wird. Jedes Gehäuse erfordert über 1.000 Stunden Bearbeitungszeit, was…
Die Genfer Manufaktur präsentiert mit der TUDOR Pelagos 39 einen Neuzugang in ihrer Taucheruhren-Kollektion. Mit dem neuen Modell bietet das Haus ihre professionelle Taucheruhr mit einem kompakteren Gehäusedurchmesser an. Die neue Pelagos zeigt sich allerdings kosmopolitisch mit einem glänzendem schwarzen Zifferblatt im Sonnenschliff. Die Uhr im Titangehäuse ist außerdem mit einem Armband mit Schnellverstellung ausgestattet.…
Montblanc hat seine Heritage-Kollektion um drei neue Modelle erweitert, darunter die 18-karätige Roségold Heritage Manufacture Pulsograph Limited Edition 100 mit braunen Zifferblatt und Pulsometerskala. Die Armbanduhr im Vintage-Look erinnert an die Minerva Uhren, die in den 1940er und 1950er Jahren produziert wurden. Ursprünglich mit einem lachsfarbenen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl präsentiert, ist die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.