Wenn Carbon auf Gold trifft: Bulgari Octo Finissimo CarbonGold Automatic und Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten.
Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse
Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein anthrazitfarbenes Karbongehäuse mit mattem Finish, dessen Optik an Marmor erinnert. Betrachtet man die beiden Modelle von vorne, so zeichnen sie sich besonders durch die Form ihrer Karbon-Lünette aus. Denn diese ist einem Achteck mit abgerundeten Ecken nachempfunden. Wendet man die Uhr, lässt sich das Uhrwerk durch den Saphirglasboden beobachten. Dieser ist in Karbon eingefasst, in das farblich zum Uhrwerk passende, goldene Schrauben kreisförmig eingebettet sind. Über eine Krone aus poliertem Rotgold mit einer schwarzen Keramikeinlage an der rechten Seite des Gehäuses kann die Uhr eingestellt werden.
Durch die Nutzung von High-Tech Material ist das 40 mm-Gehäuse beider Modelle nicht nur ultraflach, sondern auch sehr leicht. Jedoch variiert die Höhe des Gehäuses von Modell zu Modell. Während das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Automatic 6,9 mm hoch ist, misst das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar 7,6 mm in der Höhe. Darüber hinaus sind beide Ausführungen bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht.
Zifferblatt mit Goldakzenten
Hightech-Material mit goldenen Akzenten zu versehen ist ein Designgedanke, der bei Bulgari schon 30 Jahre zurückgeht. Die Gestaltung der Zifferblätter der Octo Finissimo CarbonGold Modelle zeugt davon. Zwar unterscheiden sich die Modelle in ihren Funktionen und dementsprechend der genauen Gestaltung ihrer Zifferblätter, doch besitzen sie das gleiche Grunddesign. Wie auch das Gehäuse besteht das Zifferblatt aus anthrazitfarbenem Karbon. Beide Zeitmesser geben die Stunden und Minuten an. Bei der Octo Finissimo CarbonGold Automatic sind die Zeiger und Indizes vergoldet, während die der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar roségoldplattiert sind.
Unterschiede zwischen den Modellen
Die Zifferblätter unterscheiden sich aufgrund ihrer Funktionen in der Optik ihrer Zeitdarstellungen. Bei der Automatic sind nur die Ziffern bei 12 und 6 Uhr als solche dargestellt. Der Stundenkreis und die kleine Sekunde zwischen 7 und 8 Uhr sind hingegen zifferlos und mit vergoldeten Balken beschriftet. Die Stundenindizes der Perpetual Calendar sind als roségoldene Balken dargestellt, während die anderen Zeitangaben durch Ziffern und Abkürzungen wiedergegeben werden. Dabei steht die Funktion des ewigen Kalenders im Fokus, der einen Großteil des Zifferblatts beansprucht. Die retrograde Datumsanzeige spannt einen Halbkreis von 9, über 12 bis 3 Uhr. Die Wochentage sind kreisförmig auf der linken Seite des Zifferblatts zwischen 7 und 8 Uhr angeordnet. Parallel dazu befinden sich auf der rechten Seite zwischen 4 und 5 Uhr die Monate. Das retrograde Schaltjahr wird in einem kleinen Halbkreis bei 6 Uhr angegeben.
Das Uhrwerk – Kaliber BVL 138 und 305
Die Vorgängermodelle Octo Finissimo Automatic und die Octo Finissimo Perpetual Calendar gewannen aufgrund ihrer ultraflachen Uhrwerke 2017 und 2021 bereits Auszeichnungen. Auch die Octo Finissimo CarbonGold Varianten zeichnen sich durch ihre äußerst dünnen Manufakturwerke mit Automatikaufzug und einem roségoldplattierten Platin-Mikrorotor aus. Das Kaliber BVL 138 der Octo Finissimo CarbonGold Automatic ist nur 2,23 mm hoch. Das Kaliber BVL 305 der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calender ist mit einer Höhe 2,75 mm kaum dicker.
Beide Uhrwerke besitzen eine Gangreserve von 60 Stunden und oszillieren bei einer Frequenz von 3 Hz. Der ewige Kalender der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calender ist äußerst langlebig und muss erst im Jahr 2100 neu eingestellt werden. Durch den Saphirglasboden sind nicht nur die technischen Einzelheiten der Uhrwerke sichtbar, sondern auch die feinen Guilloche-Dekorationen. So sind die Brücken aus Rotgold mit Genfer Streifen und einzelne Komponenten mit Perlage verziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Beide Uhren sind mit einem integrierten Armband aus Karbon ausgestattet, wobei sich die Schlussmechanismen unterscheiden. Die Octo Finissimo CarbonGold Automatic hat eine Dreiblatt-Faltschließe, wohingegen die Faltschließe der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar aus DLC-Stahl besteht. Auch preislich unterscheiden sich die beiden Modelle. Das Exemplar mit der kleinen Sekunde kostet 29.000 Euro. Der Zeitmesser mit dem ewigen Kalender ist für 100.000 Euro erhältlich.
Matthias Breschan, der CEO von Longines, eine der erfolgreichsten Uhrenmarken der Swatch Group, ist an diesem Tag extra nach Sylt gekommen - vom Schweizer Zürich auf die nördlichste Insel Deutschlands. Anlass: die neue Pop-up Installation der Marke, die diesen Sommer in Kampen zu sehen war. Wir nutzten die Gelegenheit und trafen den gebürtigen Österreicher, der…
Auf der Watches & Wonders 2024 stellte Zenith ein neues Modell aus der Defy Extreme Diver Linie vor. Diese Uhr ist eine moderne Interpretation der historischen Taucheruhren der Marke aus den 1960er Jahren und vereint das charakteristisch robuste Design und die technischen Merkmale der Kollektion. Die jüngste Ergänzung verfügt über ein Gehäuse aus Titan, eine…
Es ist ein Jubiläumsjahr, das nach einem krönenden Abschluss verlangt. Blancpain hat nun seine dritte Zeitmesser-Serie zur Feier des 70. Jubiläums der Fifty Fathoms veröffentlicht. Die Fifty Fathoms 70thAnniversary Act 3 ist auf 555 Stück limitiert und eine Hommage an die MIL-SPEC, die von der US Navy verwendet wurde. Unter der Leitung des damaligen Co-Generaldirektors von Blancpain und begeistertem Taucher…
Bereits 2016 stellte der Schweizer Uhrenhersteller die Black Bay Bronze erstmals vor. Das Modell, das der Seefahrergeschichte der Marke gewidmet ist, gewann sogar den Preis „Petite Aiguille“ beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2016. Auf der Uhrenmesse Baselworld 2019 präsentierte die Marke dieses Erfolgsmodell nun in schiefergrauer Ausführung mit farblich abgestuftem Zifferblatt. Tudor Black Bay Bronze Ref. 79250BA…
Die Breitling Navitimer B02 Chronograph 41 Cosmonaute Limited Edition zelebriert die Verbindung der Manufaktur mit der Raumfahrt. Heute feiert Breitling nämlich das 60-jährige Jubiläum der Mercury-Atlas-7-Mission auf der Astronaut Scott Carpenter während seiner dreifachen Umrundung der Erde eine besondere Navitimer am Handgelenk trug. Tatsächlich beansprucht Breitling deshalb seit dem 24. Mai 1962 offiziell den Titel…
Breguet verleiht zwei legendären Modellen der Kollektion Classique ein neues Gesicht. Die Modelle 7137 und 7337 präsentieren sich nun in einer Version aus Roségold mit einem Zifferblatt aus versilbertem Gold und einer Variante aus Weißgold mit einem goldenen Zifferblatt in ‚Breguet-Blau‘. Die neuen Modelle Classique 7137 und Classique 7337 sind eine Neuinterpretation historischer Taschenuhren, die…
Mit dem Erfolg der gefeierten PRX- und PR 516-Kollektionen baut Tissot weiter auf seinem Momentum auf und präsentiert die PR 516 Automatic Chronograph – eine Uhr, die retro-inspiriertes Design mit einem zeitgemäßen Chronographen vereint. Inspiriert von der ikonischen PR 516 Racing Chronograph aus den 1970er-Jahren zeigt diese neueste Version ein 41-mm-Gehäuse, ein automatisches Valjoux-Werk und…
Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert TAG Heuer die Carrera Chronograph Panda. Die Carrera besteht seit 1963 und feierte letztes Jahr ihren 60. Geburtstag. Jetzt folgt eine neue Variante mit Panda-Zifferblatt, die von der historischen 7753 SN aus den 1960er Jahren inspiriert ist. „SN“ steht dabei für „silver noir“ und bezeichnet die Panda-Konfiguration mit…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Conquest-Kollektion präsentiert Longines die Conquest Heritage Central Power Reserve. Die Uhr beruft sich auf ein historisches Modell von 1959, der Ref. 9028, die eine Gangreserveanzeige mittels Drehscheiben in der Mitte des Zifferblatts integrierte. Die nun lancierte Neuauflage bietet eben diese einzigartige Interpretation der Komplikation. Die Uhr erscheint in drei Farben:…
Mit der Wempe Iron Walker Chronograph 46 in drei Varianten beweist die Uhrenmanufaktur des gleichnamigen Juweliers ihre Fertigkeit mit Carbon. Die Uhren haben ein 46 mm Gehäuse aus dem Verbundstoff und ein klares Zifferblatt. Im Inneren steckt ein Chronograph aus dem Hause Sellita in Chronometer-Ausführung. Die Uhren unterscheiden sich durch ihre Akzentfarbe, die bei den…
Mit der Vorstellung des zweiten Kapitels der M.A.D-Serie präsentiert M.A.D. Editions eine Uhr, die sich nicht nur inhaltlich, sondern auch äußerlich stark von der M.A.D 1 abhebt. Dieser Zeitmesser, eine Kreation von Eric Giroud – Designer und langjähriger Freund von MB&F –, ist eine Liebeserklärung an die wilde, mitreißende Clubkultur der 90er-Jahre. Hier ist alles,…
Die Seamaster Professional Diver 300M wurde erstmals 1993 vorgestellt. Mit diesem Chronometer kehrte OMEGA in die Welt der Taucheruhren zurück und erneuerte so durch das Design und die Technologie die langjährige Partnerschaft mit der Figur von James Bond. Heute, 25 Jahre später, wird eine neue Kollektion vorgestellt. OMEGA - Seamaster Diver 300M 2018 präsentiert OMEGA…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.