Wenn Carbon auf Gold trifft: Bulgari Octo Finissimo CarbonGold Automatic und Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar
Platin, Stahl, Keramik oder Gold – Bulgaris prämierte Octo Finissimo Kollektion umfasst Modelle in allerlei Ausführungen. Nun ist sie um zwei neue Modelle aus Karbon mit ultraflachen Kalibern reicher. Das Design der Octo Finissimo CarbonGold Automatic mit kleiner Sekunde und der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar kombiniert anthrazitfarbenes Karbon mit goldenen Akzenten.
Anthrazitfarbene Leichtigkeit – Das Gehäuse
Beide Modelle der Octo Finissimo CarbonGold besitzen ein anthrazitfarbenes Karbongehäuse mit mattem Finish, dessen Optik an Marmor erinnert. Betrachtet man die beiden Modelle von vorne, so zeichnen sie sich besonders durch die Form ihrer Karbon-Lünette aus. Denn diese ist einem Achteck mit abgerundeten Ecken nachempfunden. Wendet man die Uhr, lässt sich das Uhrwerk durch den Saphirglasboden beobachten. Dieser ist in Karbon eingefasst, in das farblich zum Uhrwerk passende, goldene Schrauben kreisförmig eingebettet sind. Über eine Krone aus poliertem Rotgold mit einer schwarzen Keramikeinlage an der rechten Seite des Gehäuses kann die Uhr eingestellt werden.
Durch die Nutzung von High-Tech Material ist das 40 mm-Gehäuse beider Modelle nicht nur ultraflach, sondern auch sehr leicht. Jedoch variiert die Höhe des Gehäuses von Modell zu Modell. Während das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Automatic 6,9 mm hoch ist, misst das Gehäuse der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calendar 7,6 mm in der Höhe. Darüber hinaus sind beide Ausführungen bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht.
Zifferblatt mit Goldakzenten
Hightech-Material mit goldenen Akzenten zu versehen ist ein Designgedanke, der bei Bulgari schon 30 Jahre zurückgeht. Die Gestaltung der Zifferblätter der Octo Finissimo CarbonGold Modelle zeugt davon. Zwar unterscheiden sich die Modelle in ihren Funktionen und dementsprechend der genauen Gestaltung ihrer Zifferblätter, doch besitzen sie das gleiche Grunddesign. Wie auch das Gehäuse besteht das Zifferblatt aus anthrazitfarbenem Karbon. Beide Zeitmesser geben die Stunden und Minuten an. Bei der Octo Finissimo CarbonGold Automatic sind die Zeiger und Indizes vergoldet, während die der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar roségoldplattiert sind.
Unterschiede zwischen den Modellen
Die Zifferblätter unterscheiden sich aufgrund ihrer Funktionen in der Optik ihrer Zeitdarstellungen. Bei der Automatic sind nur die Ziffern bei 12 und 6 Uhr als solche dargestellt. Der Stundenkreis und die kleine Sekunde zwischen 7 und 8 Uhr sind hingegen zifferlos und mit vergoldeten Balken beschriftet. Die Stundenindizes der Perpetual Calendar sind als roségoldene Balken dargestellt, während die anderen Zeitangaben durch Ziffern und Abkürzungen wiedergegeben werden. Dabei steht die Funktion des ewigen Kalenders im Fokus, der einen Großteil des Zifferblatts beansprucht. Die retrograde Datumsanzeige spannt einen Halbkreis von 9, über 12 bis 3 Uhr. Die Wochentage sind kreisförmig auf der linken Seite des Zifferblatts zwischen 7 und 8 Uhr angeordnet. Parallel dazu befinden sich auf der rechten Seite zwischen 4 und 5 Uhr die Monate. Das retrograde Schaltjahr wird in einem kleinen Halbkreis bei 6 Uhr angegeben.
Das Uhrwerk – Kaliber BVL 138 und 305
Die Vorgängermodelle Octo Finissimo Automatic und die Octo Finissimo Perpetual Calendar gewannen aufgrund ihrer ultraflachen Uhrwerke 2017 und 2021 bereits Auszeichnungen. Auch die Octo Finissimo CarbonGold Varianten zeichnen sich durch ihre äußerst dünnen Manufakturwerke mit Automatikaufzug und einem roségoldplattierten Platin-Mikrorotor aus. Das Kaliber BVL 138 der Octo Finissimo CarbonGold Automatic ist nur 2,23 mm hoch. Das Kaliber BVL 305 der Octo Finissimo CarbonGold Perpertual Calender ist mit einer Höhe 2,75 mm kaum dicker.
Beide Uhrwerke besitzen eine Gangreserve von 60 Stunden und oszillieren bei einer Frequenz von 3 Hz. Der ewige Kalender der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calender ist äußerst langlebig und muss erst im Jahr 2100 neu eingestellt werden. Durch den Saphirglasboden sind nicht nur die technischen Einzelheiten der Uhrwerke sichtbar, sondern auch die feinen Guilloche-Dekorationen. So sind die Brücken aus Rotgold mit Genfer Streifen und einzelne Komponenten mit Perlage verziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Beide Uhren sind mit einem integrierten Armband aus Karbon ausgestattet, wobei sich die Schlussmechanismen unterscheiden. Die Octo Finissimo CarbonGold Automatic hat eine Dreiblatt-Faltschließe, wohingegen die Faltschließe der Octo Finissimo CarbonGold Perpetual Calendar aus DLC-Stahl besteht. Auch preislich unterscheiden sich die beiden Modelle. Das Exemplar mit der kleinen Sekunde kostet 29.000 Euro. Der Zeitmesser mit dem ewigen Kalender ist für 100.000 Euro erhältlich.
Matthias Breschan, der CEO von Longines, eine der erfolgreichsten Uhrenmarken der Swatch Group, ist an diesem Tag extra nach Sylt gekommen - vom Schweizer Zürich auf die nördlichste Insel Deutschlands. Anlass: die neue Pop-up Installation der Marke, die diesen Sommer in Kampen zu sehen war. Wir nutzten die Gelegenheit und trafen den gebürtigen Österreicher, der…
Anlässlich der Watches & Wonders 2021 präsentiert Rolex neben der neuen Explorer mit 36 mm Gehäuse auch ein Update für die Rolex Explorer II. Dieses neue Modell ersetzt die Explorer II Referenz 216570, bleibt jedoch dem bekannten Rezept treu. Während Rolex nur minimale Änderungen an Gehäuse und Zifferblatt vornimmt, verbaut die Manufaktur das Kaliber 3285.…
Zusätzlich zu den diesjährigen Neuheiten in Blau präsentiert Montblanc zwei neue 1858 Modelle, die vom Minerva Vermächtnis inspiriert sind und sich am Abenteuer Bergsteigen orientieren. Sie greifen Vintage-Design-Codes auf, die an die ursprünglichen Minerva Chronographen und Taschenuhren der 1920er- und 1930er-Jahre erinnern. Somit verfügen die Zifferblätter der beiden Modelle über markante Farbkontraste und die historischen…
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Die Porsche Design Globetimer ist seit 2019 Teil der Produktpalette und bietet eine einzigartige Zeitzonenfunktion. Mit ihren Drückern, die an einen Chronographen erinnern, lässt sich der Stundenzeiger vor- bzw. zurückschalten. Dabei zieht auch das Datum in beide Richtungen mit. Abgeleitet vom Doppelkupplungsgetriebe aus den Sportwagen lässt sich die Funktion so ähnlich wie die Schaltwippen am…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein. Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund…
Anfang des Sommers präsentierte Zenith diese Neuinterpretation der ikonischen A386 von 1969. Jetzt folgt eine Variante, die ausschließlich im Online-Shop der Marke erhältlich ist. Passend trägt diese den Namen Chronomaster Original E-Commerce und hat ein etwas anderes Zifferblatt. Geblieben sind jedoch die drei farbigen Zähler und das moderne Kaliber El Primero 3600 im Inneren. Das…
Mit der Bulgari Octo Finissimo Ultra brechen die Römer den Weltrekord der flachsten mechanischen Uhr. Die Uhr misst nur 1.80 mm in der Höhe und stößt damit den bisherigen Weltmeister, die Piaget Altiplano Ultimate Concept, vom Thron. Um die Gehäusehöhe noch weiter zu reduzieren, brechen die Uhrmacher von Bulgari mit den Traditionen und verzichten nicht…
Chopard präsentiert ein einzigartiges Meisterwerk in der Alpine Eagle Kollektion: die Alpine Eagle 41 XP Time For Art. Gefertigt aus Chopard’s Lucent Steel, besticht diese Uhr durch ein Zifferblatt in Strohmarketerie – eine Premiere für die Marke. Sie ist das neueste Modell, das aus der Partnerschaft mit TimeForArt hervorgeht, einer Initiative zur Förderung zeitgenössischer Kunst.…
Louis Vuitton setzt seine außergewöhnlichen Kooperationen mit unabhängigen Uhrmachern fort – nach der ersten Zusammenarbeit mit Akrivia im Jahr 2023 – und stellt nun eine Kollaboration mit dem Meisteruhrmacher Kari Voutilainen vor. Diese Partnerschaft, die eine historische Verbringung aus dem Jahr 2002 feiert – dem Jahr, in dem Louis Vuitton die wegweisende Tambour präsentierte und…
Die erste Royal Oak Offshore begründete eine sportliche und ausdrucksstarke Kollektion in der Palette von Audemars Piguet. Jetzt stellt die Manufaktur eine Weiterentwicklung dieses ersten Modells von 1993 vor. Diese Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik erscheint wahlweise in einem Gehäuse aus Stahl, Titan oder Roségold. Die Zifferblätter sind dem Original nachempfunden. Im Inneren…
Panerai lanciert ihre neue Submersible Bronzo in einer eigenen Kollektion. Sie ist zwar streng auf 1.000 Stück pro Jahr limitiert, läuft aber nicht mehr als 'Special Edition'. Panerai stellt daher die Möglichkeit in Aussicht, die Produktion in den Folgejahren fortzuführen. Das wird viele Panerai Fans freuen, denn die Vorgängermodelle waren jeweils als 'Special Edition' auf 1.000 Stück limitiert und rasch vergriffen. Zum ersten Mal trägt sie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.