Die neue Breitling Premier – eine Uhren Linie für den stilsicheren Landgang
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette, wie man es von den markanten Flieger- und Taucher-Uhren der Marke kennt – dafür schmale Gehäuse und diskrete Zifferblätter.
Diskret – der neue Breitling Premier Chronograph 42
Wer sich mit der Historie der Marke auskennt weiß aber, dass die ‚Premier’ eine wichtige Rolle in der Firmengeschichte spielt. Georges Kern hat das alte Uhrendesign von BREITLING nicht ausradiert, wie viele kritisieren, er rüttelt die Marke endlich aus seinem jahrzehntelangen Tiefschlaf wach, knöpft sich die Kollektionen vor, modernisiert sie und haucht längst vergessenen Modellen neues Leben ein. Darüber hinaus weiß die Marke ganz genau über die Relevanz der Kundschaft, die äusserst interessiert an den historischen Modellen ist, und bedient sie.
Stilsicher – die Breitling Premier Automatic 40
Im Jahr 1915 patentierte BREITLING ihren ersten Chronographen mit einem Start/Stopp Drücker bei 2 Uhr. Die Uhr im Art Deco Stil war die erste Armbanduhr der Marke und hatte optisch noch viel mit den Taschenuhren gemein. Im Jahr 1932 übernahm dann Willy Breitling das Ruder und stellte 1933 den ersten Chronographen vor, wie wir ihn heute noch kennen. Den modernen Ur-Chronographen – mit Start/Stopp Drücker bei 2 Uhr, sowie einem zweiten ‚Reset’ Drücker bei 4 Uhr.
Von der Art Deco Uhr zum modernen Chronographen
In den 1930er und 1940er Jahren entwickelte Willy Breitling dann überwiegend Borduhren für die Royal Air Force. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Uhrenexperte bereits für seine hochwertigen und zuverlässigen Zeitmesser geschätzt, insbesondere für Militär- und Fliegeruhren. In Kriegszeiten wurde der Chronograph am Handgelenk bei Piloten immer beliebter und somit sind im Jahr 1938 die BREITLING Chronographen 734 & 765 entstanden. Sie waren schon die ersten Vorboten der ‚Premier’ Kollektion, dienten aber zu dieser Zeit noch ganz klar als verlässliche ‚Tool-Watches’.
Das erste Premier Modell von Breitling – die Ref. 734 aus dem Jahr 1943
Doch in dieser politisch unruhigen Zeit sehnte sich Willy Breitling auch vermehrt nach Normalität. So entstand 1943 die ‚Premier’, eine modische Uhr, die für etwas Ablenkung von den schlimmen Ereignissen des globalen Konflikts sorgen sollte. Die ‚Premier’ war ein Ausdruck des Optimismus, eine Uhr, die anfangs noch durch ihre Funktionalität Gebrauch fand, nun aber mehr und mehr zu einem Stil-Objekt wurde. Die ‚Premier’ ist seither überwiegend auf dem Boden geblieben und ergänzte das Portfolio neben den Bereichen Luft und Wasser mit einer passenden Uhr für den stilsicheren Landgang. Willy Breitling war gewissermaßen Besessen vom guten Stil eines Mannes. Er sagte einmal: „Die Uhr, die ein Mann anlegt gibt Zeugnis von seinem tadellosen Geschmack“. Ihr technisches Erbe hat sie dabei nie verloren. ‚Premier’ stand wörtlich einerseits für die Funktion ‚an erster Stelle’ und andererseits für ‚erstklassige’ Materialien.
Breitling Premier Ref. 797 aus dem Jahr 1947
Die ursprünglichen ‚Premier’ Modelle waren mit 36- bis 38-mm Gehäusedurchmesser natürlich etwas kleiner als in der heutigen Zeit. Sie wurden meist in Gold und mit Lederarmband angeboten. Willy Breitling blieb aber seinem Firmen-Slogan treu „Instrumente für Profis“ herzustellen und somit steckte auch in den ‚Premier’ Modellen das höchste Maß an Technik, das BREITLING zu bieten hatte.
Eine sehr gut erhaltene Breitling Premier Ref. 760 aus dem Jahr 1944
Die neuen Modelle vereinen gleichermaßen die Ästhetik und Technik von damals. Der Premier B01 Chronograph 42 ist mit dem BREITLING Manufakturkaliber 01 ausgestattet und bildet das Flaggschiff der neuen Uhrenkollektion. Das Kaliber 01 gilt als eines der besten mechanischen Uhrwerke der Welt und bietet eine lange Gangreserve von 70 Stunden.
Ästhetik trifft Technik – der Premier B01 Chronograph 42 mit einem Breitling Manufakturkaliber 01
Die neue ‚Premier’ Kollektion ist in fünf verschiedenen Serien mit jeweils verschiedenen Ausführungen unterteilt. Die Premier B01 Chronograph 42, Premier Chronograph 42, Premier Automatic 40, Premier Automatic Day & Date 40 und die Premier B01 Chronograph 42 Bentley British Racing Green. Der Premier B01 Chronograph 42 und der Premier Chronograph 42 sind wohl die Modelle, die am stärksten an die Kollektion von 1943 erinnern.
Der neue Premier B01 Chronograph 42 ist den Original-Modellen von 1943 am ähnlichsten
Auffallend ästhetisch zeigen sich die Zifferblätter der neuen ‚Premier’ Kollektion. Sie schimmern blau, anthrazit oder silber-farben und kommen auch bei den neuen Navitimer 1 und Navitimer 8 Modellen zum Einsatz.
Sonderedition – Breitling Premier B01 Chronograph 42 Bentley in British Racing Green
Ein weiteres Model mit einem Zifferblatt in ‚Racing Green’ wurde der langjährigen Partnerschaft mit Bentley gewidmet (und ist ebenfalls mit dem Kaliber 01 ausgestattet). Je nach Modell stehen Armbänder in Edelstahl, Nubuk oder Alligatorleder in braun, schwarz oder blau zur Verfügung.
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Als wir am 24. September in Monaco zum Only Watch Preview vorbeischauten, lief uns plötzlicher das Gitarren-Genie John McLaughlin über den Weg. Was um alles in der Welt macht einer der besten Gitarristen der Welt bei einer so speziellen Veranstaltung? Wir erfahren von ihm, dass er nicht nur ein großer Uhrenfan ist, sondern mit der…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Mit der neuen TAG Heuer Carrera Astronomer in drei verschiedenen Ausführungen präsentiert TAG Heuer eine moderne Neuinterpretation der Mondphasenkomplikation. Dieser Schritt wirft jedoch unweigerlich die Frage auf, ob die womöglich klassisch-poetischste aller Komplikationen mit jener Marke in Einklang gebracht werden kann, die wie keine zweite für den Rennsport steht. Doch ein Blick in die Unternehmenshistorie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.