Der ewige Kalender neu interpretiert: Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem Kaliber 502.3 P zu einem leichten, funktionalen Zeitmesser in zwei verschiedenen Goldausführungen vereint.
Das Gehäuse
Die Classique Quantième Perpétuel 7327 ist in zwei Varianten erhältlich – mit einem Gehäuse aus 18 Karat Weißgold oder aus 18 Karat Roségold. Das charakteristische Breguet Design findet sich mit dem kannelierten Gehäuse, den gerillt-geschliffenen Seiten, auch in diesem Modell wieder. Für einen sicheren Halt des Armbandes setzt Breguet außerdem auf Bandanstöße, die direkt an das Gehäuse geschweißt sind sowie Schraubstifte zwischen den Hörnern. Im Durchmesser misst die Uhr 39 mm und in der Höhe 9,13 mm. Durch einen Saphirglasboden kann man die vielseitigen Verzierungen des Uhrwerks genau betrachten. Darüber hinaus ist der Zeitmesser bis zu einer Tiefe von 30 m wasserdicht.
Das Zifferblatt
Seit ihrer Konzeption durch Abraham-Louis Breguet Ende des 18. Jahrhunderts zählen guillochierte versilberte Ziffernblätter zu den wohl bekanntesten Designmerkmalen der Marke. Bei der Classique Quantième Perpétuel 7327 handelt es sich um ein versilbertes Goldzifferblatt mit einem handgearbeiteten „Clous-de-Paris“-Dekor, dem sogenannten Hufnagel-Muster. Die charakteristischen Breguet-Zeiger aus gebläutem Stahl mit einer durchbrochenen „Pomme“-Spitze weisen auf die in römischen Ziffern abgebildeten Stunden und durch Punkte gekennzeichneten Minuten hin.
Mehr als nur ein Zeitmesser
Neben der Angabe der Zeit bietet dieses Modell seinem Träger noch weitere Informationen. Im unteren Teil des Ziffernblattes werden in einer jeweils kreisförmigen Darstellung das Datum und der Wochentag genau angezeigt. Auch das Schaltjahr wird dabei berücksichtigt. In der oberen Hälfte des Ziffernblattes gibt auf der linken Seite ein retrograder Zeiger die Monate an. Diese sind im Viertelkreis bei 10.30 Uhr angeordnet. Rechts daneben, auf der Höhe von 1 Uhr, ziert ein gehämmerter Mond mit einem Himmel aus blau schimmerndem Pailletten-Lack die Mondphasenanzeige. Auch bei diesem Modell darf die 1795 eingeführte Geheimsignatur von Breguet nicht fehlen. So ist sie zwischen 11 und 12 Uhr beziehungswiese 12 und 1 Uhr bei flach einfallendem Licht erkennbar.
Das Uhrwerk
Als eines der flachsten Automatikwerke mit Kalenderfunktion ist das Kaliber 502.3 P der Classique Quantième Perpétuel 7327 nur 4,5 mm hoch. Es setzt sich aus 294 rhodinierten Komponenten zusammen, wobei das offene Federhaus eine kontinuierliche Energieerzeugung gewährleistet. Mithilfe des Stundenrads und einer großen, täglich in das Uhrwerk eingreifenden Wippe zeigt der ewige Kalender die genauen Zeiten an. Dazu gehören Wochentag, Monat, Jahre und Mondphasen. Dabei berücksichtigt das mechanische Gedächtnis sogar die Schaltjahre und fügt alle vier Jahre einen 29. Februar ein.
Vielseitig dekoriert
Um die Besonderheit von Abraham-Louis Breguets Perpetuélle Uhren zu unterstreichen, ist ein Gerstenmotiv in die goldene bewegliche Schwungmasse eingearbeitet. Zudem zieren Genfer Streifen die Brücke und weitere Einzelteile des Uhrwerks. Das Automatikwerk der Classique Quantième Perpétuel 7327 arbeitet mit einer Frequenz von 3 Hertz und besitzt eine Gangautonomie von 45 Stunden. Die Spiralfeder sowie die Gabelhörnern der Ankerhemmung in umgekehrter Linie sind aus beständigem Silizium und begünstigen dadurch eine verbesserte Ganggenauigkeit.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Je nachdem für welche Variante sich der Träger entscheidet, gibt es ein dazu passendes Armband aus Alligatorleder mit Faltschließe. Während die weißgoldene Breguet Classique Quantième Perpétuel 7327 in Kombination mit einem nachtblauen Armband erhältlich ist, besitzt die Ausführung in Roségold eines in dunkelbraun. Der Preis für diesen Zeitmesser liegt bei 84.500 Euro.
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Das praktische Design und ihre anti-magnetischen Eigenschaften machten die Original Railmaster aus dem Jahr 1957 ideal für die Arbeitswelt. Heute zollt die Kollektion mit einem neuen, von Denim inspirierten Railmaster Modell, ihrer industriellen Vergangenheit Tribut. Obwohl sie heutzutage ein Mode-Item sind, waren Jeans in Amerika ursprünglich die Arbeitskleidung von Goldgräbern, Farmern, Minen- und Fabrik-, aber…
Vor 220 Jahren erhielt Abraham-Louis Breguet das Patent auf seine Erfindung des Tourbillons. Zu diesem Anlass präsentiert die Manufaktur die Breguet Classique Tourbillon Extra-Plat Anniversaire 5365. Die Uhr stellt diese Errungenschaft ins Zentrum und huldigt mit anspruchsvollen Verzierungen die Geschichte der Marke. Angelehnt an die insgesamt nur 35 Tourbillonuhren, die Abraham-Louis Breguet herstellte, erscheint auch…
Montblanc fängt die höchsten Berge in einer Uhr ein Auch wenn Montblanc nach dem vermeintlich höchsten Berg Europas benannt ist – der Elbrus im Grenzgebiet zu Asien ist 836 Meter höher, aber seine europäische Geografie umstritten –, widmet die 1906 gegründete Hamburger Marke ihr Können auch anderen Erhebungen unserer Erde. Jüngstes Beispiel ist die 1858…
Die Bulgari Octo Finissimo Tourbillon Chronograph Skeleton ist die dünnste automatische Uhr, die mit einem Monodrücker-Chronographen und einem Tourbillon ausgestattet ist. Die Uhr wurde anlässlich der Geneva Watchdays 2020 vorgestellt und ist auf 50 Exemplare limitiert. Die Octo-Kollektion des Römischen Juweliers wurde 2014 lanciert und hat seitdem mehrere Weltrekorde aufgestellt. Es gelang der Marke immer…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Die Manufaktur Chopard präsentiert mit der L.U.C Flying T Twin eine klassische Armbanduhr mit fliegendem Tourbillon. In einem flachen Goldgehäuse untergebracht, präsentiert sie ihr tiefblaues Zifferblatt mit guillochiertem Muster. Im Inneren arbeitet ein hauseigenes Uhrwerk, das sowohl einen automatischen Aufzug per Mikrorotor als aucch einen Tourbillonstopp bietet. Die Uhr erschein als limitierte Auflage von 50…
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
Am Horizont in der Sandwüste Dakars braut sich etwas zusammen - eine Fata Morgana? Nein, durch den Sandsturm lassen sich die unverkennbaren Kurven eines Porsches erkennen. Doch ist dies nicht irgendein Porsche, der durch die meterhohen Dünen rast. In der klirrenden Hitze erkennt man den neuen Porsche 911 Dakar. Der neue Porsche 911 Dakar ist eine…
TAG Heuer hat eine neue Variante des Monaco Chronographen vorgestellt, die sich mit ihrer rosafarbenen Farbgebung von der pulsierenden Atmosphäre in Las Vegas inspirieren lässt. Die Uhr verfügt über ein skelettiertes Zifferblatt und wird von dem hauseigenen Kaliber Heuer 02 angetrieben. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Details dieses Zeitmessers. Gehäuse Das Gehäuse der…
Die Seamaster Professional Diver 300M wurde erstmals 1993 vorgestellt. Mit diesem Chronometer kehrte OMEGA in die Welt der Taucheruhren zurück und erneuerte so durch das Design und die Technologie die langjährige Partnerschaft mit der Figur von James Bond. Heute, 25 Jahre später, wird eine neue Kollektion vorgestellt. OMEGA - Seamaster Diver 300M 2018 präsentiert OMEGA…
Rolex aktualisiert die Explorer und präsentiert die völlig neue Rolex Explorer mit einem 36 mm Gehäuse aus Edelstahl und Gelbgold. Zusätzlich präsentiert das Uhrenhaus auch eine Variante, die vollständig aus Edelstahl besteht und ebenfalls 36 mm misst. Beide Modelle nutzen das moderne Kaliber 3230 mit Chronergy-Hemmung und 70 Stunden Gangreserve. Das neue 36 mm Gehäuse aus…
Omega präsentiert eine aktualisierte Speedmaster Moonphase Meteorite mit Meteoritenzifferblättern, dem neuen Handaufzug Kaliber 9914 und einem schlankeren Gehäuseprofil. Die Zifferblätter, PVD-beschichtet in Schwarz oder Grau, verfügen über eine doppelte Mondphasenanzeige, die beide Hemisphären zeigt. Das Armband wurde neu gestaltet, um dem aktuellen Design der Speedmaster Moonwatch-Serie zu entsprechen. Hier sind die weiteren Neuerungen. Gehäuse Das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.