W&W2022: Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Roségold oder Titan
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet, sodass die Mechanik auf kleinstem Raum Platz findet.
Das Gehäuse in Roségold oder Volltitan
Die Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett erscheint einerseits in einem Gehäuse aus 18-karätigem 5N Roségold. Dazu kommt jedoch auch eine Variante aus Volltitan – ein Novum für die Manufaktur. Tatsächlich hat Vacheron Constantin nie zuvor eine Uhr produziert, die vollständig aus dem leichten Metall besteht. Der Durchmesser beträgt in jedem Fall 42,5 mm bei einer Höhe von 10,39 mm. Beide Gehäuse sind vertikal satiniert und haben polierten Seiten. Der Lünettenring ist bei der Version aus Roségold kreisförmig satiniert und bei der Version aus Titan sandgestrahlt. Auf der Rückseite ermöglicht der transparente Saphirglasboden den Blick ins Innere.
Das offene Zifferblatt
Das Zifferblatt setzt sich aus einem Höhenring und applizierten Indizes auf einer Saphirglasscheibe zusammen. Der Ring erscheint je nach Modell in Blau oder Schwarz und trägt die Minuterie. Die Indizes bestehen entweder aus Roségold oder Weißgold und tragen, ebenso wie die Zeiger, Leuchtmasse. Bei 12 Uhr ist zudem ein appliziertes Malteserkreuz zu sehen. Das Tourbillon bei 6 Uhr dient als Kleine Sekunde und hat zu diesem Zweck ein Subzifferblatt mit Sekundengraduierung.
Das skelettierte Uhrwerk der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett
Für die beiden Zeitmesser haben die Uhrmacher das Kaliber 2160 skelettiert. Dadurch hat sich nicht nur dessen Gewicht um 20% reduziert. Auch der Aufbau des Uhrwerks wurde überdacht, sodass es nur noch 5,65 mm in der Höhe misst. Dennoch findet der Tourbillonkäfig in Form eines Malteserkreuz Platz. Letzterer ist an einer polierten Brücke befestigt und dreht sich einmal pro Minute. Dadurch fungiert das Tourbillon auch als Kleine Sekunde. Eine farbige Schraube zeigt dabei auf die entsprechende Stelle auf der umliegenden Skala. Auch der Regulator selbst erfährt eine Verbesserung: Im Inneren schwingt eine im Hause entwickelte Breguet-Spirale, die durch eine konzentrische Ausdehnung den Gang optimiert.
An anderer Stelle sorgt eine periphere goldene Schwungmasse für die Energieversorgung der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett. Sie bewegt sich am Rand des Uhrwerks entlang und gibt so den Blick auf die Mechanik frei. Das Federhaus wiederum speichert bis zu 80 Stunden Gangreserve und hat eine durchbrochene Zifferblattseite, wodurch die Form einer Windrose entsteht. Das Gerüst des Uhrwerks erscheint durch ein elektrolytische Oberflächenbehandlung anthrazitgrau. An anderer Stelle sind klassische Veredelungen wie Fasen mit polierten Kanten zu sehen. Nicht zuletzt trägt das Uhrwerk die strenge Genfer Punze, was höchste Qualität aller Bauteile garantiert.
Die Armbänder
Auch die beiden Varianten der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett bieten ein Armbandwechselsystem. Damit kann der Träger zwischen den drei mitgelieferten Bändern aus Gehäusematerial, Kautschuk und Kalbsleder einfach und schnell wechseln. Das Metallband greift mit der Form der Glieder das Markenlogo auf. Während die Wechselarmbänder bei der Goldvariante schwarz sind, sind sie Blau bei der Titanversion. Außerdem sind die schwarzen Bänder mit einer Dornschließe aus Roségold ausgestattet. Die blauen Bänder haben dagegen eine Faltschließe aus Titan.
Preis & Verfügbarkeit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett
Die Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Roségold oder Titan sind ab sofort erhältlich. Die Variante aus Volltitan ist jedoch nur in den Vacheron Constantin-Boutiquen zu erwerben.
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur stellt den Audemars Piguet [Re]master01 Chronograph Automatik vor. Die neue Kollektion orientiert sich dabei an der Ästhetik der seltenen Audemars Piguet Chronographen, welche in den 1940er Jahre hergestellt wurden. Es handelt sich hier nicht um eine Wiederauflage der historischen Uhren (wie oft bei Zenith), sondern um ein Remaster - eine Neuinterpretation, welche…
Ich gestehe, ich bin voreingenommen: Liebhaber mechanischer Uhren pflegen meiner Meinung nach in der Regel ein gutes Verhältnis zum Lauf der Zeit. Oftmals gehen damit eine ausgeprägte Weltgewandtheit einher und der Wunsch, die eigene Zeit mit mannigfaltigen Erfahrungen zu füllen. Am liebsten auf Reisen. Menschen, die mein Vorurteil bestätigen, sind mit der Kollektion Overseas von…
Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage…
Von Claudia Schiffer bis hin zu Cartier-Botschafter Rami Malek - die Tank Française von Cartier ist seit langem ein Muss für jeden Fan der Tank. Doch nachdem sie in den letzten 20 Jahren friedlich vor sich hin existierte, verleiht Cartier seiner Tank Française nun einen neuen Anstrich. Während sechs der aktuellen Modelle mit Quarzwerk ausgestattet…
IWC hat bereits Anfang des Jahres eine neue Version des IWC Schaffhausen Portugieser Chronograph vorgestellt. Nun ergänzen die Schweizer die Kollektion um drei neuen Varianten. Es besteht nun zusätzlich die Wahl zwischen einem burgundy Zifferblatt und einem grünen Zifferblatt. Des Weiteren legt IWC eine Boutique Edition mit einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold und blauem…
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
“We’ll see you on the other side” 50 Jahre nach der Apollo 8-Mission und der ersten Umrundung des Mondes stellt OMEGA 2018 seine neueste Version der „Dark Side of the Moon“ vor. Anders als bei den Vorgänger-Modellen besitzt die Neuheit eine speziell verzierte Version des berühmten Moonwatch-Uhrwerks. Um die inneren Vorgänge des Uhrwerks sichtbar zu…
Als atemberaubendes Zeugnis der Kunst der Skelettierung stellt Bell & Ross die BR-03 Skeleton Trilogie vor. Es ist eine Kollektion, die mit ihrer kraftvollen Ästhetik und aufwändigen Handwerkskunst modernes Uhrendesign neu definiert. Jedes der drei Modelle – Black Ceramic, Grey Steel und Lum Ceramic – verkörpert eine einzigartige Interpretation der Skelettierungskunst und ist damit ein…
OMEGA erweitert die Constellation-Kollektion um mehrere Varianten der Constellation Co-Axial Master Chronometer 41mm. Die berühmten krallenförmigen Lünetten und das Gehäuse der Uhr wurden an den Kanten abgeschrägt, wodurch ein schlankeres Aussehen entsteht, während die Krone subtil neu geformt wurde. Die 2020er Modelle werden hauptsächlich mit Lederarmbändern mit antibakteriellem Kautschukfutter geliefert. Die neuen Constellation-Editionen sind in…
Auf der SIHH 2019 lanciert der Genfer Luxusuhrenhersteller Vacheron Constantin drei Modelle, die Teil der neu interpretierten 'Patrimony-Kollektion' sind. Das Design der Patrimony Majestic Blue Modelle, ist, wie das der Urmodelle aus den 1950ern, betont zurückhaltend und zart, was vor allem Liebhaber des Minimalismus überzeugen dürfte. Vacheron Constantin Patrimony Majestic Blue Kollektion Patrimony Handaufzug, Stunden- und…
Die legendäre Rivalität zwischen den italienischen Radsportgrößen Fausto Coppi und Gino Bartali hat nicht nur die Sportwelt in den 1940er- und 1950er-Jahren, sondern eine ganze Nation bewegt. Breitling ehrt diese beiden Ikonen und damaligen Markenbotschafter nun mit einer neuen, limitierten Top Time B01 Kollektion. Diese Uhren sind nicht nur ein Tribut an die sportlichen Erfolge…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellt Vacheron Constantin das Modell Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin mit einem Gehäuse aus Weißgold vor. Die Uhr ist in zwei Versionen erhältlich: skelettiert oder mit einem tiefblauen Zifferblatt. Die schlanken Ewigen Kalender messen nur 8,1 mm in der Höhe und werden mit drei Armbandoptionen geliefert. Perpetual Calendar Ultra-Thin jetzt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.