SIHH 2019: Vacheron Constantin Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender
Mit der Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender (Ref. 3200T/000P-B578) stellt die Marke Vacheron Constantin auf der Uhrenmesse SIHH 2019 ein innovatives Modell vor, das den Fokus auf die Bedürfnisse seines Besitzers legt. Das Besondere: Die Uhr passt sich dem Träger an. Wenn die Uhr getragen wird, schlägt sie mit hoher Frequenz, legt der Besitzer sie für eine längere Zeit ab, kann er mit einem Drücker die zweite Unruh betätigen, um so die Gangreserve auf 65 Tage zu verlängern.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Die Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender besitzt zwei Unruhen, die mit jeweils einer anderen Frequenz schwingen. Der Träger kann die Frequenz mit einem Drücker bei 8 Uhr ganz einfach verstellen. Der Aktiv-Modus, mit einer 5 Hz (36.000 A/h) Unruh und einer Gangreserve von 4 Tagen sollte genutzt werden, wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird. Der Standby-Modus kann aktiviert werden, wenn die Uhr für kurze Zeit abgenommen oder für längere Zeit nicht getragen wird. Dabei wird das Modell von einer zweiten Unruh mit drastisch reduzierter Frequenz von 1,2 Hz (8.640 A/h) angetrieben. Durch diese Funktion ist es möglich die Gangreserve der Uhr auf 65 Tage zu verlängern. Während des Modus bleiben alle Anzeigen aktuell, sodass der Kalender beim Zurückschalten in den Aktiv-Modus auf dem neuesten Stand ist.
Der Ewige Kalender
Der Ewige Kalender wird als ewig bezeichnet, weil er trotz variabler Monate und Schaltjahre alle Datumsinformationen korrekt darstellen kann. Bisher war der Nutzen des Ewigen Kalenders jedoch durch die konventionelle Spiralfedertechnik eingeschränkt, sodass es in den meisten Fällen erforderlich war, den Ewigen Kalender nach einer Tragepause neu einzustellen. Bei dem neuen Vacheron Constantin Modell jedoch sind Datum und Monat auch nach einer zweimonatigen Tragepause immer noch korrekt. Das Wort ‚ewig‘ bekommt damit eine noch langfristigere Bedeutung.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Das Twin Beat-System
Um die Modi der Uhr zu wechseln ohne dabei die Zeiterfassung durch die Unruh zu unterbrechen, ist die Vacheron Constantin Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender mit einem zum Patent angemeldeten mechanischen System versehen: dem Twin Beat-System.
Angelehnt ist dieses System an das saisonale Zeitsystem der japanischen Edo-Periode (1603-1868), das Tag und Nacht in sechs Segmente unterteilte, deren Länge von Tag zu Nacht und von Saison zu Saison variierte. Die Uhren aus dieser Zeit waren durch eine einzelne oder doppelte Unruh mit Waaghemmung gekennzeichnet, welche eine automatische Änderung der Betriebsgeschwindigkeit ermöglichte.
Entscheidend für den Betrieb des Twin Beat-Systems ist der Modus-Regler, der nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitet und nur jeweils eine der beiden Unruhen schwingen lässt. Diese Alles-oder-Nichts-Konstruktion sorgt dafür, dass das Umschalten von einem Modus zum anderen ohne Verzögerung erfolgt. Damit wird die ununterbrochene Zeitmessung des Kalibers 3610 gewährleistet. Die Aktiv-und die Standby-Unruh beziehen ihre Antriebsenergie von demselben Spiralfederhaus.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578 – das Uhrwerk
Um das vom Träger der Uhr einstellbare Twin Beat-System für eine maximale Gangreserve nutzen zu können, musste der Mechanismus des Ewigen Kalenders dahingehend überarbeitet werden, sodass dieser so wenig Energie wie möglich verbraucht.
Springende Anzeigen nehmen oft unerwünscht Einfluss auf die Unruh eines Uhrwerks und dessen Energiereserve. Häufig flacht die Schwingungsamplitude der Unruh ab, was die Chronometrie des gesamten Uhrwerks beeinträchtigt. Dieser Effekt kann bei einer Uhr mit Ewigem Kalender besonders stark sein.
Die Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender ist mit springenden Anzeigen für Datum, Monat und Schaltjahr ausgestattet. Deshalb wurde der Steuermechanismus für diese Anzeigen komplett neu gestaltet, wobei ein Feder-Verbundsystem mit zwei Gängen eingesetzt wurde, das ein viermal geringeres Drehmoment benötigt, als herkömmliche springende Anzeigen. Mit dieser Verbesserung ist der Einfluss auf die Amplitude der aktiven Unruh verhältnismäßig gering.
Eine technische Herausforderung
Um die Hauptmerkmale der Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender – den Ewigen Kalender und das innovative Twin Beat-System – zu ermöglichen, entstand eine neue Spiralfeder, die speziell auf die Erfordernisse der hochempfindlichen Standby-Unruh abgestimmt ist. Die Spiralfeder der Standby-Unruh ist mit 0,0774 mm x 0,0159 mm im Querschnitt fast viermal kleiner und weitaus empfindlicher als die Spiralfeder der Aktiv-Unruh (5 Hz, 36.000 A/h).
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Da das Kaliber 3610 über zwei Unruhen verfügt, von denen nur eine auf einmal schwingen darf, müssen die Stunden- und Minutenzeiger für eine Zeitmessung variable Informationen aus zwei Getrieben beziehen können. Dafür wird ein Getriebedifferential eingesetzt, durch das die Zeiger mehr als eine Eingangsquelle von Zeitdaten auslesen können.
Ein zweites Differential ist auf dem Federhaus montiert, um die Hauptspiralfeder aufzuziehen und zugleich ihr Drehmoment zu verringern, wenn die Standby-Unruh angesteuert wird. Zwei weitere Differentiale führen letztlich dazu, dass auf dem Hilfszifferblatt die verbleibende Energie der Hauptspiralfeder angezeigt wird.
Das Kaliber 3610 wurde aus insgesamt 480 Einzelteilen gefertigt. Es ist lediglich 6 mm hoch und hat einen Durchmesser von 32 mm.
Modernes Design
Die Platinen und Brücken des Uhrwerks wurden mit Genfer Streifendekor verziert und anschließend mit NAC, einer langlebigen, dunklen Beschichtung, behandelt.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Auf dem sandgestrahlten Zifferblatt finden sich klare, radiale Guillochierungen, angeregt von der Kunst der kreisenden Metallbearbeitung und der mattierenden Oberflächenbehandlung des 18. Jahrhunderts. Das Zifferblatt wird dazu in einem mehrstufigen Prozess in zwei Hauptsegmente unterteilt. Das goldene Zifferblattsegment wird per Hand guillochiert und dann in ein äußeres Segment aus Saphirglas eingesetzt. Die goldenen Stundenindizes werden anschließend in das Saphirglas-Segment des Zifferblatts eingesetzt, welches schlussendlich mit einem Laser graviert und mit Tinte befüllt wird.
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Ein neues Manufakturkaliber mit einer Gangreserve von drei Tagen kommt in sechs neuen Versionen eines Bestsellers der italienischen Marke Panerai zum Einsatz. Moderne Uhrentechnik trifft auf neue ästhetische Details. Seit vielen Jahren zählt die 'Luminor Logo' mit ihrem markanten und dennoch schlichten Look zu den Bestsellern der Panerai Kollektion. Erhältlich sind die neuen Modelle sowohl als Luminor Base Logo als auch…
Im Jahr 1948, also vor genau 75 Jahren wurde der erste Porsche Sportwagen zugelassen. Ferry Porsche wünschte sich einen leichten, effizienten Sportwagen. Da es diesen nach seinen Vorstellungen nicht gab, baute er ihn einfach selbst. Somit wurde der Welt am 08. Juni 1948 der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster vorgestellt. Kurze Zeit später erblickte auch…
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Das Kaliber El Primero feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Das sieht die Uhrenmanufaktur Zenith als Anlass eine neue Uhr mit eben diesem Uhrwerk herauszubringen und präsentiert die neue Chronomaster 2 in zwei limitierten Auflagen von je 250 Stück in Titan mit Original-Lünette aus Keramik und skelettiertem Zifferblatt. Das Kaliber El Primero 3600 wurde neu interpretiert, ohne dabei die…
Die Audemars Piguet Royal Oak Offshore gibt es seit über 25 Jahren. Sie wurde 1993 als größere und robustere Version der Royal Oak eingeführt. Seitdem hat sie sich zu einem Symbol für die Innovationskraft und Kreativität der Marke entwickelt. Eines der Materialien, das Audemars Piguet in der Royal Oak Offshore verwendet, ist Keramik. Dieses Material…
Der renommierte Schweizer Luxus-Schmuck- und Uhren-Händler Gübelin feiert sein 170-jähriges Bestehen mit 170 Platinstücken seiner eigenen Uhr, die vom Stararchitekten Santiago Calatrava entworfen und von einem historischen Felsa-Uhrwerk angetrieben wird. Die Uhr trägt den Namen Ipsomatic und ist eine Hommage an die Geschichte des Unternehmens. Der Name Ipsomatic bezieht sich auf ein gleichnamiges legendäres Modell…
Richard Mille stellt die RM 65-01 McLaren W1 vor, das jüngste Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit dem britischen Supersportwagenhersteller. Es ist das vierte Uhrenmodell, das Richard Mille und McLaren seit dem Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2016 vorstellen. Der vom neuen McLaren W1 inspirierte Zeitmesser verfügt über ein komplexes automatisches Chronographenwerk mit Split-Second-Funktion. Die Uhr verfügt…
In einer Welt, in der jede Sekunde akribisch gezählt wird, präsentiert Hermès die Cut Le Temps Suspendu und stellt damit das konventionelle Verständnis von Zeit in Frage. Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 verkörpert die Komplikation „Le temps suspendu“ die Verspieltheit von Hermès und lädt dazu ein, den gegenwärtigen Moment zu genießen, indem sie den…
Roger Dubuis präsentiert die Excalibur Spider Countach DT/X. Die Uhr ist in Zusammenarbeit mit Lamborghini entstanden und zelebriert den neuen Supersportwagen Lamborghini Countach LPI 800-4. Dementsprechend greift die Uhr dessen Designelemente auf und passt so perfekt zum Auto. Außerdem verbauen die Uhrmacher gleich zwei fliegende Tourbillons. Während der Lamborghini auf 112 Exemplare limitiert ist, baut…
Als langjähriger Partner des italienischem Segelteams Luna Rossa Prada Pirelli präsentiert Panerai die Luminor Luna Rossa Carbotech. Die Sonderedition erscheint anlässlich des 37. America's Cup. Entsprechend produziert Panerai nur 37 Exemplare. Die Uhr ist außerdem nur für 24 Stunden erhältlich. Das Gehäuse besteht aus dem hauseigenen Carbotech. Das Zifferblatt referenziert das Segelteam mit der blauen…
Exklusiv für Besitzer des Porsche 911 Targa GTS Edition 50 Jahre Porsche Design präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 1 911 Edition den passenden Zeitmesser. Sowohl die Uhr als auch der Sportwagen zelebrieren das 50-jährige Jubiläum von Porsche Design und referenzieren die Vergangenheit der Ikone 911 und Chronograph 1. Die neue Porsche Design Chronograph 1…
In den 1920er Jahren entwickelte Longines erstmals eine Fliegeruhr mit drehbarer Lünette. Anfang der 1930er Jahre entwickelte der Uhrenhersteller dann das erste Mal eine Armbanduhr mit Drehlünette, die mit einem Leuchtindex bei der 12 versehen war. Diese Konstruktion diente den Piloten unter anderem für die Berechnung von Flugzeiten. Nur fünf Jahre später erhielt Longines von…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.