Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Officine Panerais jüngste Kreation zu Ehren von Galileo Galilei, die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT, vereint Innovation mit Uhrmacherkunst. Das Luminor 1950 Gehäuse, dessen Design Teil der Geschichte von Officine Panerai ist, ist technisch besonders ausgestattet.
2010 stellte Panerai anlässlich des 400. Jahrestages der Himmelsbeobachtungen, die Galileo mit dem gerade erfundenen Teleskop gemacht hatte, die erste L’Astronomo vor. Diese besaß als erste von Panerai entwickelte Uhr einen Tourbillon-Regulator, einen Kalender und eine Anzeige der Zeitgleichung und der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit. Wie ihre Vorgängerin wird die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT nur auf Bestellung gefertigt. Ihr skelettiertes Uhrwerk, das P.2005/GLS – GLS steht für Galileo Luna Scheletrato – wird gemäß der geografischen Koordinaten eines vom Kunden ausgewählten Ortes personalisiert. Zusätzlich zu den Funktionen der ersten L’Astronomo verfügt das neue Modell über eine GMT-Funktion, eine Mondphasenanzeige und ein neuartiges System zur Datumsanzeige durch polarisierte Kristalle.
Anzeige der Mondphasen
Die Erfindung des Teleskops ermöglichte Galileo revolutionäre Entdeckungen über das Erscheinen und die Bewegung des Mondes. Er hielt seine Beobachtungen in besonders präzisen und detailtreuen Zeichnungen fest. Panerai hat die klassische Komplikation der Mondphasenanzeige daher auf seine eigene Art interpretiert. Auf der Rückseite des Kalibers P.2005/GLS der neuen L’Astronomo befindet sich eine Tag-/Nachtanzeige, die mit Hilfe von zwei übereinander liegenden, sich zusammen drehenden Scheiben die Phasen des Mondes darstellt. Die obere Scheibe zeigt die 24 Stunden des Tages an – abzulesen über eine kleine Markierung auf dem am Uhrwerk befestigten äußeren Rand. Bei Tag ist die Sonne zu sehen und in der Nacht der Sternenhimmel. Ein kleines rundes Fenster mitten im Sternenhimmel gibt den Blick auf die untere Scheibe frei. Hier erscheint der Mond. Durch eine kleine zusätzliche Drehung dieser Scheibe um rund 6,1° pro Tag ändert dieser seine Form von Tag zu Tag. Diese Zahl basiert auf der genauen Dauer eines Mondzyklus von durchschnittlich 29 Tagen, 12 Stunden, 44 Minuten und 3 Sekunden.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Da das Uhrwerk jeder Uhr gemäß der Koordinaten eines von ihrem künftigen Besitzer ausgewählten Ortes gefertigt wird, bezieht sich die Anzeige der Mondphasen stets auf den Himmel über diesem Ort. Hierbei wird der Unterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre berücksichtigt. Wie bei den Mondphasen werden auch die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für den jeweiligen Heimatort angezeigt. Befindet sich der Eigentümer der Uhr also in einer Stadt in einer anderen Zeitzone, zeigt die Uhr weiterhin die Zeiten in seiner Heimat an.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Eine lineare Anzeige auf der 6-Uhr-Position gibt außerdem die Zeitgleichung für jeden Tag an, d.h. die Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit (Sonnenzeit) und der allgemein angenommenen Zeit. Je nach Jahreszeit liegt diese Zeitdifferenz zwischen plus 15 Minuten und minus 15 Minuten.
Datumsanzeige durch polarisierte Kristalle
Neben der Mondphasenanzeige verfügt das Kaliber P.2005/GLS mit Handaufzug über die charakteristische Tourbillon-Hemmung von Panerai. Durch die feine Skelettierung des Uhrwerks und den Verzicht auf ein herkömmliches Zifferblatt lässt sich diese von der Vorderseite und von der Rückseite der Uhr erkennen. Alle Elemente, die sich normalerweise auf dem Zifferblatt befinden, sitzen direkt auf dem Uhrwerk oder auf dem Gehäuserand. Die drei Federhäuser, die für eine Gangreserve von mindestens vier Tagen sorgen, sind durch den offenen Gehäuseboden zu sehen. Hier lässt sich auch die verbleibende Gangreserve über eine auf dem Uhrwerk angebrachte Anzeige ablesen.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Bei einer so konstruierten Uhr würde eine traditionelle Datumsscheibe einen Teil der Komponenten verdecken. Das Laboratorio di Idee der Panerai Manufaktur in Neuchâtel entwickelte daher ein zum Patent angemeldetes System, bei dem die Datumsscheibe aus Borosilikatglas besteht und die Zahlen für die Tage über mit dem Laser veränderte optische Eigenschaften verfügen. Mit Ausnahme der Zahl, die sich unter dem kleinen Datumsfenster befindet, sind die Zahlen in allen Positionen praktisch nicht zu sehen. Durch einen zusätzlichen polarisierten Kristall über der Datumsscheibe ist erstere klar zu erkennen.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Patentierter Tourbillon-Regulator
Das von Panerai patentierte System unterscheidet sich von einem klassischen Tourbillon, bei dem sich der Unruhkäfig kontinuierlich um sich selbst dreht, um so durch die Schwerkraft und etwaige Reibung erzeugte Abweichungen auszugleichen. Bei dem Mechanismus dreht sich der Käfig um eine senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse liegende Achse. Außerdem dreht sich ein traditioneller Tourbillon einmal in der Minute um sich selbst, während der des Kalibers P.2005/GLS hierfür 30 Sekunden benötigt. Diese Rotation ist in der kleinen Sekundenanzeige bei 9 Uhr zu sehen. Durch die höhere Drehzahl und seine Anordnung kann dieser Mechanismus eventuelle Gangabweichungen effektiv ausgleichen.
Nur auf Bestellung gefertigtes, personalisiertes Modell
Neben der technischen Personalisierung des Kalibers P.2005/GLS bietet die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT außerdem die Möglichkeit, das Material und das Finish des Gehäuses, die Farbe der Zeiger und des Super-Luminova, das eine gute Ablesbarkeit – selbst bei Dunkelheit – gewährleistet, sowie die Farbe des Alligatorlederarmbandes auszuwählen. So kann sich jeder Käufer eine Uhr mit individuellem Charakter zusammenstellen. Zur Wahl stehen beispielsweise ein Rotgold- oder Weißgoldgehäuse oder ein Gehäuse aus satiniertem Titan für einen sportlicheren und funktionelleren Look der Basisversion der L’Astronomo. Die Uhr ist wasserdicht bis 10 bar, was einer Tiefe von ungefähr 100 Metern entspricht.
L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT
REFERENZ:
Ref. PAM00920
PREIS:
Auf Anfrage
GEHÄUSEMATERIAL:
Wählbar: satiniertes Titan, Rot- oder Weißgold
DURCHMESSER:
50 mm
ZIFFERBLATT:
Kein herkömmliches Zifferblatt, Anzeigeelemente direkt auf dem Uhrwerk oder Gehäuserand
ARMBAND:
Alligatorleder (Farbe wählbar)
KALIBER:
Kaliber P.2005/GLS
UHRWERK:
Handaufzug
GANGRESERVE:
96 Stunden
FUNKTIONEN:
Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, Datum, Monat, GMT-Funktion, Gangreserveanzeige auf der Rückseite, Zeitgleichung, Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit, Mondphasenanzeige auf der Rückseite, Tourbillon Wasserdichtigkeit: 10 bar (~ 100 Meter)
Tags
Home » Novelties » Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm
Die Memovox wurde erstmals 1950 von Jaeger-LeCoultre lanciert und war damit Auftakt einer langen Reihe mechanischer Uhren mit Weckfunktion von Jaeger-LeCoultre. Nun diente die Memovox Polaris aus dem Jahr 1968 der Grande Maison als Inspiration zu ihrer neuen Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion, die an das Design des historischen Modells angelehnt ist und anhand verschiedener Modelle und Funktionen neu interpretiert wurde. Jaeger-LeCoultre…
Mit Grüßen aus dem All zelebriert Frederique Constant gleich ein doppeltes Jubiläum: das 35-jährige Bestehen der Marke und die Einführung ihres Tourbillonkalibers vor 15 Jahren. Das Zifferblatt aus Meteoritengestein macht die Classic Tourbillon Meteorite Manufacture zu einem kosmischen Zeitmesser, der mit seinen 35 handgefertigten Exemplaren in limitierter Edition die Kunstfertigkeit der Marke repräsentiert. Seltene Materialkombination: Gehäuse…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel…
Die neue Pilot’s Watch Chronograph Edition „AMG“ zelebriert die seit 2004 bestehende Partnerschaft zwischen IWC Schaffhausen und der Sportwagenmarke Mercedes-AMG. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Titan und integriert mit dem Zifferblatt aus Karbon ein Material, das auch von AMG für deren Fahrzeuge verwendet wird. Außerdem ziert ein AMG-Schriftzug den Sichtboden aus Saphirglas. Letzterer…
Zenith präsentiert zwei Sondermodelle der DEFY-Linie, die einzigartige Mechanik mit Gehäusen aus Saphirglas kombinieren. Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire verfügt über einen Mechanismus, der die Unruh ständig in der Horizontalen hält. So sollen die negativen Einflüsse der Schwerkraft vermieden werden. Die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire verfügt über ein Tourbillon für die Hauptzeit und ein…
Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage…
Vor 240 Jahren erschuf Abrahm-Louis Breguet die ersten Taschenuhren mit Minutenrepetition, deren Mechanismus auf einer Blattfeder statt Glocken beruht. Auch heute erklingt seine Erfindung von 1783 im Gehäuse der neuen Breguet Classique 7637 Répétition Minutes. Der Zeitmesser ist in zwei Ausführungen erhältlich – in Roségold mit einem schwarzen Zifferblatt oder in Weißgold mit einem nachtblauen Zifferblatt.…
Jaeger-LeCoultre präsentiert die Reverso Tribute Chronograph in einer neuen Rotgold-Variante. Diese limitierte Edition von 250 Exemplaren bietet eine luxuriöse Interpretation des ikonischen Wendegehäuses, ergänzt durch ein neues Zifferblattdesign und ein skelettiertes rückseitiges Zifferblatt. Mit dem Kaliber 860 setzt die Uhr auf technische Raffinesse und zeigt sich als Hommage an die ursprüngliche Reverso Chronograph aus dem…
Breitling verkündet eine Kollaboration mit dem Motorradhersteller Triumph und präsentiert die Top Time Triumph. Die Uhr erscheint mit einem Zifferblatt in Eisblau, das auf ein historisches Modell zurückgeht. Passend dazu erscheint auch ein limitiertes Motorrad, die Triumph Speed Twin Breitling, die den Farbton ebenfalls aufgreift. Nach den drei Top Time Classic Cars Modellen erscheint nun…
Die Uhrenmanufaktur Vacheron Constantin hat sich mit einem ebenso hochkarätigen Automobilhersteller zusammengetan, um eine einzigartige Uhr zu kreieren, die im Armaturenbrett eines Rolls Royce integriert sein wird. Die beeindruckende Zusammenarbeit kam dank eines Kunden zustande, der gleichermaßen eine Leidenschaft für Luxusautos und edle Uhren hegt. https://www.youtube.com/watch?v=CAqWLoipIUc Der einzigartige Zeitmesser, der auf den Namen Les Cabinotiers…
Auf der LMVH Watch Week in Dubai hat die 1865 gegründete Uhrenmanufaktur Zenith einige Neuheiten ihrer DEFY-Kollektion vorgestellt. Eine Besonderheit dieser Kollektion konnte vor allem Fans der Elektro- und Technomusik für sich begeistern: die DEFY 21 Carl Cox Edition. Das neue Modell steht in Verbindung zu dem britischen DJ und Produzenten Carl Cox, der durch…
Mit der Flieger Verus Black Forest Lagoon präsentiert Stowa einen neuen Zeitmesser aus der modernen Verus-Kollektion. Die Uhr verfügt über ein 40-mm "Black Forest" Gehäuse und ein einzigartiges, vom Blautopf in Baden-Württemberg inspiriertes Zifferblattdesign. Trotz seines Namens ist der Schwarzwald nicht nur für seine dunkle Umgebung, sondern auch für sein auffallend blaues Wasser bekannt. Die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.