OMEGA präsentiert zusammen mit dem Schweizer Segelteam Alinghi die OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi. Laut Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von OMEGA, „geht es bei der neuen Uhr um zwei große Schweizer Marken, die ihre Leidenschaft für Innovation und Segeln miteinander verbinden“.
Darüber hinaus soll die Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi dieselben Werte und Qualitäten, die die Partner verbinden, visuell repräsentieren. Laut Aeschlimann „haben wir, passend zu ALINGHIs hochmoderner Bootskreation, eine wirklich beeindruckende Technologie zusammen mit den besten Materialien und einem sehr originellen Designkonzept eingesetzt“.
Deshalb wird die neue Speedmaster in einem Gehäuse aus 44,25 mm schwarzer Zirkonoxidkeramik geliefert. Die Lünette hingegen ist aus Keramik und verfügt über eine Super-LumiNova-Tachymeterskala. In erster Linie zeigt die Uhr ein schwarzes und rotes Farbschema. Rot steht für Leidenschaft, während Schwarz für die hochtechnologische Welt des Segelsports steht. Dieser Farbcode zeigt sich auch bei zahlreichen anderen Merkmalen, wie dem perforierten schwarzen und roten Kautschukband und dem roten zentralen Sekundenzeiger auf dem Zifferblatt. Ebenso leuchtet das Alinghi-Logo auf dem Stop/Start-Drücker in dem gleichen Rot.
Darüber hinaus sind zwei der Subdials der OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi besonders interessant. Zum einen betont der Minutenzähler bei 3 Uhr die ersten 5 Minuten mit roter Schrift. Dies trägt zur Verbesserung der Präzision auf dem Wasser bei. Zweitens ersetzt eine sandgestrahlte und eloxierte Aluminiumscheibe bei 6 Uhr das übliche Zifferblattdesign der Uhr. Auch hier ist das Alinghi-Logo in Rot sichtbar. Zudem dreht es sich immer dann, wenn die Chronographenfunktion in Gebrauch ist.
Unterdessen sind mehrere Kaliberkomponenten von dem neuen Katamaran TF35 von Alinghi inspirieren. Daher weisen sie einen Wabeneffekt auf, der an das Innere des Karbonrumpfes des TF35 erinnert. Sowohl die Hauptplatte als auch die Brücken weisen diesen Effekt auf, der durch Laserablation erzielt wird. Mit derselben Technik wird auch das Zifferblatt dekoriert, allerdings mit einem schwarzen Karbon- statt eines Wabenmusters.
Die OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi wird vom OMEGA Kaliber 1865 mit einem Chronographen und Handaufzug und drei Registern sowie einem Nocken- und Drückerschaltsystem angetrieben. Das Kaliber 1865 ist eine Abwandlung des bekannteren Kalibers 1861. Für Dark Side of the Moon Modelle wird meist das 9300 verwendet. Das Handaufzugswerk ist jedoch das Kaliber der Wahl, da es sich aufgrund seiner leichteren, schlankeren Bauweise ideal für die Segelmannschaft eignet. Außerdem verfügt das Kaliber über eine Gangreserve von 48 Stunden und eine Frequenz von 3 Hz. Das Uhrwerk ist durch den Gehäuseboden aus Saphirglas sichtbar.
Ernesto Bertarelli, Gründer und Präsident von Alinghi, erklärt: „Es war eine immense Freude, bei der Entwicklung dieses wunderbaren neuen Zeitmessers so eng mit OMEGA zusammenzuarbeiten. Im Laufe unserer Geschichte waren wir uns der unglaublichen Kompetenz des Uhrmachers in der Sportzeitmessung und seiner Leidenschaft für den Segelsport sehr bewusst. Es ist also ein ganz besonderer Moment, gemeinsam an einer Uhr gearbeitet zu haben und nun die exquisiten Ergebnisse zu sehen. Es ist der perfekte Start unserer Partnerschaft und ein echtes Zeichen dafür, dass in Zukunft noch mehr kommen wird“.
Die OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Alinghi präsentiert sich an einem perforierten schwarz-roten Kautschukband mit einer schwarzen Keramik-Dornschließe. Die spezielle (aber nicht limitierte) Auflage der Uhr wird in einer OMEGA-Box geliefert, die ein passendes Farbschema und das Alinghi-Logo aufweist. Die Uhr ist bis 50 m wasserdicht und kostet 9.845 Euro.
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
Blancpain hat der Welt im Jahr 1953 die erste moderne Taucheruhr beschert. Während Rolex bereits 1926 mit der ersten wasserdichten Oyster Perpetual den Weg ebnete, nutzte die Fifty Fathoms die Weisheit des Hobbytauchers und Blancpain-CEO Jean-Jacques Fiechter, um die wesentlichen Merkmale von Taucheruhren zu definieren. Dazu gehören Eigenschaften wie Zeitmessung unter Wasser, Wasserdichtigkeit, Ablesbarkeit und…
In den späten 1970er Jahren entwickelte Porsche Design den Militärchronographen aus Edelstahl. Dieser Zeitmesser, der sich durch Zuverlässigkeit und optimale Ablesbarkeit auszeichnete, zog das Interesse der Luftfahrtindustrie auf sich. Schon bald trugen internationale Luftstreitkräfte wie die Piloten der US Air Force einen Porsche Design Chronographen am Handgelenk. Heute, mehr als 40 Jahre später, erlebt der…
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
A. Lange & Söhne legt die LANGEMATIK PERPETUAL anlässlich ihres 20. Geburtstags neu auf. Die Uhr kombinierte erstmals einen ewigen Kalender mit dem Lange-Großdatum und integrierte auch einen Nullstellmechanismus. Die neue LANGEMATIK PERPETUAL erscheint in einem Gehäuse aus wahlweise Weiß- oder Rotgold und trägt ein blaues Zifferblatt. Beide Varianten sind auf jeweils 50 Exemplare limitiert.…
Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist es so weit: Breguet stellt zwei neue Fliegeruhren vor, die von den militärischen (Type 20) sowie zivilen (Type XX) Modellen der 1950er Jahre inspiriert sind. Die neue Type 20 Chronographe 2057 und die Type XX Chronographe 2067 stehen ganz in der Tradition von Breguets enger Beziehung zur Aviatik. Diese geht…
Die Hublot Square Bang ist eine Neuinterpretation der Big Bang, die in einem eckigen Gehäuse untergebracht ist. Mit dieser Neuheit wagt sich die Manufaktur aus Nyon zum ersten Mal an eine quadratische Gehäuseform heran. Gleichzeitig erweitert sie jedoch die Shaped-Kollektion, deren bisher einziges Stück eine Tonneau-Uhr war. Insgesamt stellt man gleich fünf Varianten der Hublot…
OMEGA aktualisiert die Seamaster 300. Das Modell kam 2014 auf den Markt und sollte das Original von 1957 wieder zum Leben erwecken. Jetzt erscheinen drei neue Varianten die sich zwar an das Grundkonzept halten, jedoch in einigen Details neue Wege gehen. Zusätzlich zu zwei Modellen mit Stahlgehäuse, präsentiert OMEGA eine völlig neue Variante mit einem…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Die Black Manta Special Edition, die bereits im Sommer 2019 lanciert wurde, diente nun als Vorlage für das markante Design der neuen Patravi ScubaTec Black, die ab April 2020 erhältlich sein wird. Nicht nur das Design ist von der Black Manta Special Edition inspiriert, das neue Sportmodell ist ebenfalls dem Schutz der Meere und der…
Vacheron Constantin aktualisiert seine Patrimony mit der Einführung eines 39-mm-Gehäuses für sein Modell mit Handaufzug. Hinzu kommen ein neues Zifferblatt und Farben für das Armband. Mit dieser subtilen und doch effektiven Verschönerung feiert die Marke den 20. Geburtstag dieser minimalistischen Serie als Teil ihres Portfolios. Ein neues Gehäuse für die Patrimony Noch bevor diese Neuheiten…
Omega erweitert seine Speedmaster-Kollektion um die neue Speedmaster Pilot. Diese Uhr ist eine Hommage an die Ursprünge der Speedmaster und ihre Verbindung zur Luftfahrt. Sie kombiniert ein robustes Design mit modernen Funktionen und Materialien. Die Speedmaster Pilot ist sowohl für Piloten als auch für Uhrenliebhaber gedacht, die eine zuverlässige und präzise Zeitmessung schätzen. Gehäuse Das…
Chopard präsentiert die Neuauflage der 2016 zum 20. Jubiläum der Manufaktur vorgestellte Chopard L.U.C Perpetual Twin. Der 43 mm Zeitmesser mit ewigem Kalender ist nun nicht mehr nur in Edelstahl erhältlich, sondern auch mit 18-karätigem Roségold Gehäuse. Die Edelstahlvariante hat ein tief blaues Zifferblatt, während jenes der Roségoldversion in Grau gehalten ist. Präsentiert wird die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.