Die neue Khaki Field Mechanical – eine Hommage an Hamiltons militärisches Vermächtnis
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt – die Uhr der pünktlichen Eisenbahn. Bald wurde auch das Militär aufmerksam und die Soldaten im ersten Weltkrieg trugen bereits die ersten Modelle der Hamilton Felduhren. Im zweiten Weltkrieg wurde dann das Modell Khaki Field produziert, das heute noch ein wichtiger Bestandteil in der Kollektion von Hamilton ist. Damals überlebenswichtig, heute eher abenteuerlustig.
In Lancaster, Pennsylvania wurde Hamilton 1892 gegründet
Durch den Aufschwung der Eisenbahn-Uhren wurde die Marke auch in der Gesellschaft beliebt. Sie kosteten damals zwischen 38,50 und 150 Dollar und waren bei ausgewählten Juwelieren zu erwerben. Auf alten Firmenplakaten ist noch zu erkennen, dass die Firma sogar damit warb, einzelne Hamilton Werke für 12,25 Dollar erwerben zu können um sie einfach mit einem aktuellen Modell auszutauschen. Im zweiten Weltkrieg stellte Hamilton allerdings seine komplette Produktion für Verbraucher ein und legte den Fokus ausschließlich auf Armbanduhren, Timer und Präzisionsinstrumente für das Militär. Hamilton konnte als einziger Bewerber mit dem Präzisionsstandard der Navy mithalten und produzierte insgesamt rund 10.000 Marinechronometer. Dafür gab es später sogar den „U.S. Army-Navy ‚E’ Award“ für die Herstellung exzellenter Produkte.
Gut getarnt – mit Bändern in Sandfarben oder Khaki können sie ihrer Umgebung angepasst werden
Für die Soldaten am Boden produzierte Hamilton rund eine Million Armbanduhren. Namentlich erschien die Khaki Field erstmals in den 1940er Jahren. Neben ihrer guten Ablesbarkeit und robusten Konstruktion war sie für Soldaten vor allem auch wegen ihrer Präzision hilfreich. Ihre Sekundenstopp-Funktion beim Rausziehen der Krone ermöglichte es, die Uhren untereinander genau zu synchronisieren. Was heute längst ein Standard in der Uhrenbranche ist, war damals noch innovativ und im militärischen Bereich ein großer Vorteil.
Die Khaki Field Mechanical Kollektion von Hamilton
Ausgedient hat die Khaki Field aber nach Kriegszeit keinesfalls. Als Hamilton die Produktion für den Verbraucher wieder aufnahm, kamen neue Linien dazu – aber die Khaki Field stieg bei Fans und Sammlern schnell zum Favoriten auf. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Angebot im Felduhren-Bereich überschaubar ist und sich hier ein Uhrenmodell behaupten konnte, welches unter realen und schwierigsten Bedingungen ‚überlebt’ hat. Und so lebt auch heute noch das Erbe der Modelle von damals weiter. Hamilton überzeugt hierbei mit zwei wichtigen Argumenten – zum einen sind Felduhren ein Nischenprodukt, die Männern eine willkommene Abwechslung zu ihren Business- und Dress-Watches liefern, also eine ideale Freizeituhr, und zum anderen offeriert Hamilton hier ein sehr attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis. Ab 385,- Euro bekommt man bereits eine Khaki Field mit einem zuverlässigen mechanischem Werk und einer robusten Verarbeitung.
Eine ideale Freizeituhr – robust und zuverlässig
Die neuen Khaki Field Mechanical 38mm Modelle (Ref. H69429931 / H69429901) besitzen große weiß lackierte Zeiger und markante Ziffern und Indizes, die durch die Super-LumiNova Leuchtmasse besonders gut ablesbar sind. Passend zum rustikalen Outdoor-Adventure-Look sind die Uhren mit NATO-Armbändern in Khaki oder Sandfarben erhältlich. Im matten Edelstahlgehäuse läuft das Handaufzugwerk 2801-2 – natürlich mit Sekundenstopp-Funktion, wie auch damals bei den Original-Modellen der Soldaten. Besonders auffällig zum Vorgänger Modell (Ref. H69419933) ist, dass sich das Design des Zifferblattes wieder mehr an den früheren Felduhren von Hamilton orientiert, ohne Datumsanzeige und mit markanten Indizes.
Hamilton Khaki Field Mechanical 38mm
Für die ganz besonders Abenteuerlustigen gibt es eine limitierte Edition (jeweils 550 Stück) der Khaki Field Mechanical 50mm. Hierfür stellt Hamilton ein neues Werk vor. Das H-50 Handaufzugkaliber (mit Datumsfunktion) wird exklusiv für Hamilton hergestellt und bietet eine Gangreserve von 80 Stunden. Auch die Leuchtzeit der Ziffern wurde entscheidend erhöht. Durch die 3-D Optik der Ziffern (sie ragen einen Millimeter aus dem Zifferblatt) kann die Super-LumiNova Licht von allen Seiten absorbieren und verdoppelt dadurch die Leuchtzeit. Es gibt sie in drei Versionen: die ‚Stealth Edition’ ganz in schwarz mit einem schwarzen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und schwarzer Super-LumiNova, die ‚Earth Edition’ mit einem erdfarbenen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und die ‚Steel Edition’ mit einem matten sandgestrahlten Edelstahlgehäuse. Sie wurden, anders als die 38mm Modelle, mit einem NATO-Armband aus Leder ausgestattet.
Schwergewicht – die limitierte Khaki Field Mechanical mit 50-mm Gehäuse
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Das Magazin Forbes titelte vor Kurzem: „Der Herr der Marktplätze“. Gemeint war Tim Stracke, welcher 2010 als CEO bei Chrono24 einstieg und den 2003 gegründeten Marktplatz zu einer weltweit führenden Online-Plattform für Luxusuhren aus Vorbesitz machte. Und dass in einem Segment, für das die Studie „Deloitte Swiss Watch Industry Insights 2024“ prognostiziert, dass es in…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.