Den Globus im Blick: Greubel Forsey GMT Earth in Titan
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut die Manufaktur ihr geneigtes Tourbillon, was der Genauigkeit zugutekommen soll. Die Uhr ist jedoch auf nur 11 Exemplare limitiert.
Das Gehäuse besteht aus leichtem Titan
Greubel Forsey bringt diese GMT Earth in einem asymmetrischen 45,5 mm Gehäuse aus Titan unter. Das Metall ist fast doppelt so leicht wie Stahl und dennoch ebenso robust. Durch die Verwendung von Titan konnte das Gewicht der Uhr auf 117 Gramm reduziert werden. Aber nicht nur das Gehäuse besteht aus dem Material. Auch der GMT-Drücker bei 10 Uhr und die Krone bestehen aus Titan. Auf der Lünette zieren unterdessen die Werte des Ateliers den Rand des Gehäuses. Außerdem schützt ein gewölbtes, asymmetrisches Saphirglas die Front. Auf der Rückseite findet der Träger 24 Zeitzonen, welche die UTC-Zeit von 24 Referenzstädten anzeigen. Jene mit Zeitumstellung liegen dabei auf weißem Grund.
Mit dem Globus auf dem Zifferblatt hat der Träger die Weltzeit immer im Blick
Die Zeit wird von zwei Zeigern auf dem dezentralen Zifferblatt angezeigt. Zusätzlich befindet sich eine kleine Sekunde bei 3 Uhr. Links vom Zifferblatt platziert Greubel Forsey die GMT-Anzeige, die einen roten, dreieckigen Zeiger hat. Darunter befindet sich der Globus, der sich innerhalb von 24 Stunden einmal um sich selbst dreht. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Erde nun von allen Seiten sichtbar und ein kleines Fenster gibt an der Gehäuseseite den Blick auf den Äquator frei. Mit dem graviertem Ring erkennt der Träger auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Nicht zuletzt spiegelt der lange Zeiger an der Krone die Gangreserve wider. Dieser zeigt auf ein Segment aus Gold, das schwarze Beschichtung und eine Skala trägt.
Die Mechanik
Das Uhrwerk der Greubel Forsey GMT Earth hat 453 Teile und 60 Edelsteine, die teilweise in Goldchatons sitzen. Das Federhaus bringt es unterdessen auf eine Gangreserve von 70 Stunden. Auch mit an Bord: ein Tourbillon, das seine Runden im 25 Grad Winkel vollzieht. Diese Erfindung geht mit einer hohen Geschwindigkeit von 24 Sekunden für eine Umdrehung einher. Die Manufaktur verspricht sich davon bessere Genauigkeit vor allem in stabilen Lagen. Die Unruh im Inneren des Tourbillonkäfigs schlägt dabei mit einer Frequenz von 3 Hertz.
Preis & Verfügbarkeit der Greubel Forsey GMT Earth
Die Greubel Forsey GMT Earth erscheint an einem schwarzen Kautschukband auf dessen Rückseite die gleichen Grundwerte der Manufaktur eingraviert sind, die auch auf der Lünette zu sehen sind. Alternativ ist ein Alligatorlederband verfügbar. Beiden Varianten ist jedoch die Faltschließe aus Titan mit GF-Logo gleich. Die Uhr ist auf 11 Exemplare limitiert.
Bulgari präsentiert zwei Varianten der Octo Roma WorldTimer, welche 24 Zeitzonen anzeigen kann. Die Italiener bringen die Uhr dabei im typischen eckigen Gehäuse unter. Zu der Version mit blauem Zifferblatt gesellt sich auch eine Uhr mit schwarzer DLC-Beschichtung. Mit der Doppel-Scheibe auf dem Zifferblatt kann die Zeit von den verschiedensten Orten der Erde einfach abgelesen…
Die Genfer Manufaktur präsentiert mit der TUDOR Pelagos 39 einen Neuzugang in ihrer Taucheruhren-Kollektion. Mit dem neuen Modell bietet das Haus ihre professionelle Taucheruhr mit einem kompakteren Gehäusedurchmesser an. Die neue Pelagos zeigt sich allerdings kosmopolitisch mit einem glänzendem schwarzen Zifferblatt im Sonnenschliff. Die Uhr im Titangehäuse ist außerdem mit einem Armband mit Schnellverstellung ausgestattet.…
Hodinkee und Zenith haben ihren dritten gemeinsamen Zeitmesser vorgestellt: die Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Limited Edition For Hodinkee. Diese Uhr interpretiert den modernen Chronographen mit dreifachem Kalender und Mondphase neu, inspiriert von einem seltenen Prototyp aus dem Jahr 1970. Mit ihrem Edelstahlgehäuse, dem einzigartigen Zifferblatt und dem Hochfrequenzwerk verbindet sie Vintage-Ästhetik mit modernem Design.…
Cartier fügt der Fine Watchmaking Kollektion drei neue Rotonde de Cartier Modelle hinzu. Neu sind die Rotonde de Cartier Minute Repeater Mysterious Double Tourbillon, die Rotonde de Cartier Mysterious Hour Skeleton und die Rotonde de Cartier Grande Complication Skeleton. Alle drei Zeitmesser sind in einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht, während die dazugehörige Krone…
Abraham-Louis Breguet ist der Ursprung zahlreicher Erfindungen der Uhrmacherwelt. Neben dem Tourbillon und der Pare-chute-Stoßsicherung entwickelte er den Chronographen mit Schleppzeiger, eine Komplikation, die bald ihren 200. Geburtstag feiern wird. Mit der Erfindung von Zeitmessern vor 1810, die mit einem Sekundenzeiger ausgestattet waren, den man auf Knopfdruck anhalten und aktivieren konnte, gab sich A.-L. Breguet…
Mit der Zenith Chronomaster Sport Ref. 22.3100.3600/69.M3100 erhält die noch junge Kollektion ihre erstes Mitglied mit einem Gehäuse aus Edelmetall und mit Edelsteinbesatz. Die Diamanten, Spinellen und Saphire auf der Lünette greifen dabei die ikonischen dreifarbigen Chronographenzähler auf. Mit dabei ist außerdem ein Meteorit-Zifferblatt, das sein charakteristisches Muster in goldener Farbe zur Schau stellt. Im…
Hier ein Leopard, dort eine Szene aus einem historischen Autorennen. Letztlich zeigen diese beiden Zeitmesser aus dem Hause Patek Philippe, bei denen die Bezeichnung als „Neuheiten“ irgendwie viel zu schnöde klingt, noch viel mehr: Als Teil der „Rare Handcrafts“-Kollektion 2023 stehen sie für das Streben nach Perfektion, für den Erhalt von teils Jahrtausende alten Techniken…
Anfang des Sommers präsentierte Zenith diese Neuinterpretation der ikonischen A386 von 1969. Jetzt folgt eine Variante, die ausschließlich im Online-Shop der Marke erhältlich ist. Passend trägt diese den Namen Chronomaster Original E-Commerce und hat ein etwas anderes Zifferblatt. Geblieben sind jedoch die drei farbigen Zähler und das moderne Kaliber El Primero 3600 im Inneren. Das…
Pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen in Paris präsentiert die deutsche Uhrenmanufaktur Stowa die Flieger Olymp. Diese limitierte Edition ist in den drei Gehäusematerialien Bronze, Silber und Gold erhältlich und damit eine Hommage an die olympischen Medaillen. Die drei Uhren sind jedoch auch ein technisches Highlight mit einem neuen Uhrwerk basierend auf dem ETA/Unitas 6498. Gehäuse:…
Zum 20-jährigen Bestehen der Big Bang-Kollektion stellt Hublot das auf fünf Exemplare limitierte „Master of Sapphire“-Set vor. Mit dieser Sonderedition unterstreicht die Marke ihren anhaltenden Fokus auf innovative Gehäusekonstruktionen und den experimentellen Umgang mit Materialien. Jede der fünf Uhren basiert auf einem farbigen Saphirgehäuse – ein Werkstoff, mit dem Hublot seit Jahren intensiv arbeitet und…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Panerai hat die Radiomir 8 Giorni Eilean Experience Edition PAM01643 vorgestellt, eine neue Uhr, die Teil des Experience-Programms der Marke ist. Diese Initiative bietet Kunden exklusiven Zugang zu einzigartigen Erlebnissen, wobei die Mediterranean Experience die neueste Ergänzung darstellt. Mit dem Kauf dieser limitierten Uhr erhalten Kunden die Möglichkeit, an einer speziell kuratierten Reise durch die…
Die Kollektion “La Musique du Temps” umfasst eine Reihe außergewöhnlicher Uhren mit Schlagwerk. Die neue Les Cabinotiers Grande Complication Astronomique à Sonnerie Ode an die Musik beruht in erster Linie auf einer Minutenrepetition, welche die Konstruktion des gesamten Kalibers bestimmt. Ausgangspunkt war das für eine Minutenrepetition besonders flache Manufakturkaliber 1731. Trotz einer Höhe von nur 3,90 mm…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.