Nicht nur die neuste Submariner Generation wird größer, Rolex hat auch ihrer Oyster Perpetual Linie 2020 eine neue Gehäusegröße verpasst. Die Uhren sind nun ebenfalls mit einem 41 mm Gehäusedurchmesser erhältlich. Aber das ist nicht alles. Rolex verabschiedet sich somit auch von ihren 39 mm Modellen und macht Platz für sieben neue Uhren, die sich erstmals in einer farbenfrohen Farbpalette präsentieren.
Oyster Perpetual 41 mm (links)
Oyster Perpetual 39 mm (nicht weitergeführt) (rechts)
Das Gehäuse
Es ist ein richtiger Schritt zur richtigen Zeit, dass Rolex ihre klassische Einstiegsuhr um 2 mm vergrößert hat. Denn es ist eine klare Antwort auf eine wachsende Nachfrage nach größeren Modellen. Es könnte darüber hinaus auch sein, dass Rolex sich an einer Optimierung in Punkto Tragekomfort versucht. Ähnlich wie auch mit ihren neuen 41 mm Sumariner Date und No-Date Ausführungen. Wie dem auch sei, sie wird wohl ziemlich sicher bei allen Männern gut angekommen, die mit kleineren Uhren unter 40 mm einfach nicht allzu viel anfangen können.
Die Zifferblätter
Man muss Rolex anerkennen, dass sie sich nun an den Trend für bunte Zifferblätter heranwagen. In den letzten Monaten konnte man zahlreiche farbenfrohe Neuerscheinungen in der Uhrenbranche beobachten. Carl F. Bucherer hat zum Beispiel erst kürzlich eine neue kunterbunte Linie lanciert. Neben etwas gedeckteren Farben wie Blau, Silber oder Schwarz mit Radialschliff finden sich unter den neuen Rolex Oyster Perpetual 41 mm Modellen auch lackierte Zifferblätter in knalligen Farben wie Korallenrot, Türkis, Grün oder Gelb. Es überrascht nicht, dass die Farbpalette – von der wir bereits einige Farben in der Vergangenheit gesehen haben – gut zu den Oystersteel Gehäusen und korrespondierenden Oysterbändern passen.
Natürlich sind bunte Uhren nichts Neues oder Innovatives, aber dass sie nun ausgerechnet in der Rolex Oyster Perpetual Linie zum Einsatz kommen, hat seinen Reiz. Die extra Portion Spaß durch die bunten Zifferblätter ist längst überfällig und wird eine größere Zielgruppe ansprechen, die eine nicht ganz so klassische Rolex suchen. Dass sich der Großteil der Oyster Perpetual 41 mm Uhren nun mit farbigen Zifferblättern schmückt – und dazu eine blaue Chromalight Anzeige besitzen – sorgt dafür, dass die sonst eher zurückhaltende aber sehr beliebte Linie verstärkt ins Rampenlicht rückt.
Nicht nur aufgrund der Farbe, sondern auch durch die neue Größe stechen die Oyster Perpetual Modelle nun deutlich hervor. Was sich hoffentlich nicht negativ auf ihre sonst so nonchalante und dezente Art und Weise auswirkt. Auf der anderen Seite heben sich nun die neuen Zifferblätter aller 2020 Oyster Perpetual Modelle durch ein markantes neues Design Feature deutlich von den Datejust Modellen ab; doppelgestrichene Indizes bei 3, 6 und 9 Uhr.
Die auslaufenden 39 mm Modelle besaßen hingegen nur einfache Indizes. Indizes können zu einem echten Streitpunkt werden. In diesem Fall hat man sich vermutlich dafür entschieden, um sich ganz klar von den Datejust Modellen abzuheben und mit der Oyster Perpetual die Einstiegsuhr von Rolex klar zu definieren. Allerdings etwas auf Kosten ihres sonst so schlichten und eleganten Designs.
41 mm (links)
39 mm (rechts)
Das Werk
Die neuen Oyster Perpetual Modelle in 41 mm werden von einem Rolex Kaliber 3230 angetrieben. Es wurde bereits etwas früher in diesem Jahr vorgestellt und ist schon jetzt zu einem enorm wichtigen Werk bei Rolex geworden. Das automatische Selbstaufzugwerk kann einige Patente vorweisen und bietet erstmals eine eindrucksvolle Gangreserve von 70 Stunden.
Das Kaliber 3230 besitzt darüber hinaus Rolex‘ patentierte Chronergy-Hemmung, die mit ihrer Nickel-Phosphor-Legierung nahezu unempfindlich gegen Magnetfelder ist. Das Werk ist außerdem mit einer optimierten Version der blauen Parachrom-Spirale ausgestattet. Sie hält Erschütterungen bis zu zehnmal besser stand als herkömmliche Spiralfedern. Die blaue Parachrom-Spirale ist zusätzlich mit einer Rolex-Endkurve versehen, die den regelmäßigen Gang in allen Positionen gewährleistet. Zu guter Letzt ist der Rotor mit einem Paraflex-Antischocksystem ausgestattet, das dem Werk eine höhere Stoßsicherung verleiht.
Das Werkupdate ist insofern wichtig, als dass das Kaliber der Oyster Perpetual seit Jahren nicht verändert wurde. Außerdem gibt es jetzt noch einen weiteren guten Grund für die Oyster Perpetual als ultimative Einstiegsuhr von Rolex. Denn sie ist preislich äußerst attraktiv, stellt man den Anschaffungswert in Relation zur top Qualität des Werkes.
Unser Urteil
Die neuen Rolex Oyster Perpetual 41 mm Modelle bringen endlich frischen Wind in die Linie. Sie stechen nicht nur durch ihre bunten Zifferblätter heraus (wie übrigens auch die neuen 36 mm Modelle), sondern sie bieten auch ein exzellentes Werk für ein Einstiegsmodell. Die Kontroverse mag in erster Linie in der Größe liegen, die genauso wie die Zifferblattfarben, eine vorsätzliche wirtschaftlich motivierte Entscheidung gewesen sein könnte, indem man aktuellen Trends gerecht wird.
41 mm im Verlgleich zu 36 mm
Die neuen 2020 Modelle haben die klassische Oyster Perpetual transformiert. Von einer Linie, die immer eher unter dem Radar lief, zu einer erfrischend lebendigen und präsenten Uhrenkollektion. Und obwohl die offensichtlichen Unterschiede in Design und Werk zeitgemäß sind, hat sie dennoch gewissermaßen Einfluss auf den Scharm von Rolex’ klassischer Einstiegsuhr von einst. Ohne Zweifel wird der mutige Schritt belohnt, indem sich die neuen Modelle verkaufen werden – und zwar rasch.
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.