Warum die deutsche Traditionsmarke A. Lange & Söhne ausgerechnet in Florenz ihre Neuheit vorstellt
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an die Handwerkskunst! Und das ist auch das Stichwort, warum ausgerechnet Florenz.
Florenz, die Hauptstadt der Toskana
Es gibt wahrscheinlich keinen anderen Ort auf der Welt, wo das Erbe der Handwerkskunst so tief in der Geschichte verwurzelt ist wie in Florenz. Und immer noch ist, wie wir bei einer Zeitmaschinen-artigen Reise durch das altertümliche, zugleich aber auch moderne, künstlerische Herz der Szene-Stadt Florenz herausfinden durften! Übrigens gibt es viele Verbindungen zwischen Florenz und Dresden, aber es würde zu lange dauern, das hier weiter auszuführen.
A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst
Es mag ein wenig altmodisch klingen, aber es führt kein Weg daran vorbei, dass die wahre Handwerkskunst durch die schnelllebige und durch Technik dominierte Welt immer weniger relevant wird. Ist das überhaupt ein Problem? Ist die neue Technologie nicht einfach nur eine neue Art der Handwerkskunst? Jegliche technischen Revolutionen basieren auf dem Wissen von wahrer Handwerkskunst. Und die Maschinen, die das Handwerk ersetzen, können nur mit dem Wissen gebaut werden wie Produkte korrekt gemacht werden. In diesem Sinne glauben wir daran, dass das Erbe des Handwerks bewahrt werden muss und die Grundlage ist für alles, was von Menschenhand hergestellt wird. Und wenn man sich den geschäftlichen Aspekt anschaut fällt auf, dass es Kunden viel mehr zu schätzen wissen, ein handgemachtes Produkt zu besitzen, in das viel Zeit und Leidenschaft gesteckt wurde.
Aufwendige Handarbeit – die tiefblaue Emaille wird händisch aufgetragen
A. Lange & Söhne nehmen das Thema sehr ernst und haben daher nach Florenz geladen, wo wir an einigen exklusiven und individuellen Touren zu ganz besonderen Orten der Kunst- und Kultur-Szene teilnehmen durften. Unter den Menschen und Handwerken die wir besuchen durften waren Schuhmacher, Hutmacher, Juweliere, Alchemisten, Graphiker, Winzer und viele weitere talentierte Persönlichkeiten!
Das Weingut Antinori (links)
Galleria Romanelli (mitte)
Die Druckerei Il Bisonte (rechts)
Es war interessant zu lernen, mit welchen Schwierigkeiten sich die Menschen im Christlichen Europa im Jahr 1300 auseinandersetzen mussten, als die ersten Druckerpressen gebaut wurden. Weil die Anzahl der Buchstaben (die damals sehr schwierig zu machen waren) nur begrenzt war, kam es schon mal vor, dass Sätze oder ganze Paragraphen umgestellt werden mussten, um eine Buchseite zu drucken. Wir müssen zugeben, moderne Technik macht das wesentlich einfacher. Aber Not macht nun mal erfinderisch.
Buchstaben für den Druck – sie waren früher sehr aufwendig und teuer zu machen
Wir trafen außerdem Schuhmacherin Saskia Wittmer, eine der ersten Frauen in diesem männlich-dominierten Handwerk. Sie ist heute eine der besten Schuhmacher der Welt! Und Albiera vom Weingut Antinori, die ein bemerkenswertes Geschäft mit neuster Technologie aufgebaut haben. Sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie Jahrzehnte lange Handwerkskunst und neuste Technologien der Schlüssel für hochwertigste Produkte sind.
Schuhmacher Saskia Wittmer – eine der besten den Welt
Altes mit Neuem vereinen
Die neue A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst ist ein weiteres Beispiel. Ewige Kalender gehören zu den anspruchsvollsten Komplikationen der Feinuhrmacherei. Neben der Großen Komplikation, die in diesem Meisterwerk laufen, haben die äußerliche Fassade der Uhr die Finisseure, Graveure und Emailleure vor die spannende Herausforderung gestellt, den hohen Dekorationsaufwand, für den die Manufaktur bekannt ist, mit seltenen und teilweise wiederbelebten Techniken und innovativen Ideen auf die nächste Ebene zu heben.
Bereits zum sechsten Mal erhält ein Modell von A. Lange & Söhne den Namenszusatz HANDWERKSKUNST – der für die besonders kunstvolle Veredlung von Uhrwerk, Zifferblatt und Gehäuse steht
Wenn man sich die Details der Uhr anschaut sieht man die wahre Schönheit – fast wie ein Gemälde, nur in 3-D. Zum ersten Mal werden bei diesem Modell Emaillierung und Gravur auf dem Zifferblatt miteinander verbunden. Massives Weißgold bildet die Grundlage für die tiefblaue Emaille, unter der die eingravierten Sterne plastisch hervortreten und wie eine optische Erweiterung der Mondphasenanzeige wirken.
Wie ein 3-D Gemälde – das Zifferblatt aus blau emailliertem Weißgold
Ein echtes Highlight der Uhr ist der rückseitige Klappboden, der ebenfalls aus massivem Weißgold besteht und mit der selben tiefblauen Emaille dekoriert ist. Um das Mondthema herauszuheben, ist auf der Medaille die Mondgöttin Luna aus der antiken Mythologie mit ihren charakteristischen Attributen abgebildet: einem wehenden Schleier, einem Mondsichel-Diagem und einer Fackel, mit der sie die Nacht erhellt.
Auf dem Klappboden ist die Mondgöttin Luna abgebildet
Der Ewige Kalender Mechanismus dieser auf 20 Stück limitierten Edition gibt die unterschiedlichen Monatslängen im Lauf eines Kalenderjahrs, einschließlich aller Schaltjahre bis zum Jahr 2100 richtig wieder. Das ist bemerkenswert! Unter der kleinen Sekunde bei 6 Uhr arbeitet die auf 122,6 Jahre genau berechnete Mondphasenanzeige. Eine Gangreserveanzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Ein mechanisches Meisterwerk, gepaart mit wahrer Handwerkskunst!
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Anlässlich der Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes in Plan-les-Ouates bei Genf lanciert Patek Philippe eine neue Calatrava aus Edelstahl in limitierter Auflage: die Calatrava Manufacture Edition Ref. 6007A-001. Und sie könnte sich kaum mehr von ihren Vorgänger-Modellen unterscheiden. Patek Philippe ist einer der renommiertesten Uhrenhersteller der Welt - die Manufaktur besteht bereits seit 1839. Die Calatrava,…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Swatch Group Gründer Nicolas G. Hayek hatte ein scharfsinniges Gespür für traditionsreiche Uhrmacher, deren uhrmacherisches Erbe über die Jahre hinweg etwas verstaubte und er besaß ein starkes Verlangen danach, die Schweizer Uhrenindustrie am Leben zu halten. Somit galt seiner Aufmerksamkeit neben Abraham-Louis Breguet und Jehan-Jacques Blancpain auch Pierre Jaquet Droz, dem genialen Uhrmacher und seiner…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.