Warum die deutsche Traditionsmarke A. Lange & Söhne ausgerechnet in Florenz ihre Neuheit vorstellt
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an die Handwerkskunst! Und das ist auch das Stichwort, warum ausgerechnet Florenz.
Florenz, die Hauptstadt der Toskana
Es gibt wahrscheinlich keinen anderen Ort auf der Welt, wo das Erbe der Handwerkskunst so tief in der Geschichte verwurzelt ist wie in Florenz. Und immer noch ist, wie wir bei einer Zeitmaschinen-artigen Reise durch das altertümliche, zugleich aber auch moderne, künstlerische Herz der Szene-Stadt Florenz herausfinden durften! Übrigens gibt es viele Verbindungen zwischen Florenz und Dresden, aber es würde zu lange dauern, das hier weiter auszuführen.
A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst
Es mag ein wenig altmodisch klingen, aber es führt kein Weg daran vorbei, dass die wahre Handwerkskunst durch die schnelllebige und durch Technik dominierte Welt immer weniger relevant wird. Ist das überhaupt ein Problem? Ist die neue Technologie nicht einfach nur eine neue Art der Handwerkskunst? Jegliche technischen Revolutionen basieren auf dem Wissen von wahrer Handwerkskunst. Und die Maschinen, die das Handwerk ersetzen, können nur mit dem Wissen gebaut werden wie Produkte korrekt gemacht werden. In diesem Sinne glauben wir daran, dass das Erbe des Handwerks bewahrt werden muss und die Grundlage ist für alles, was von Menschenhand hergestellt wird. Und wenn man sich den geschäftlichen Aspekt anschaut fällt auf, dass es Kunden viel mehr zu schätzen wissen, ein handgemachtes Produkt zu besitzen, in das viel Zeit und Leidenschaft gesteckt wurde.
Aufwendige Handarbeit – die tiefblaue Emaille wird händisch aufgetragen
A. Lange & Söhne nehmen das Thema sehr ernst und haben daher nach Florenz geladen, wo wir an einigen exklusiven und individuellen Touren zu ganz besonderen Orten der Kunst- und Kultur-Szene teilnehmen durften. Unter den Menschen und Handwerken die wir besuchen durften waren Schuhmacher, Hutmacher, Juweliere, Alchemisten, Graphiker, Winzer und viele weitere talentierte Persönlichkeiten!
Das Weingut Antinori (links)
Galleria Romanelli (mitte)
Die Druckerei Il Bisonte (rechts)
Es war interessant zu lernen, mit welchen Schwierigkeiten sich die Menschen im Christlichen Europa im Jahr 1300 auseinandersetzen mussten, als die ersten Druckerpressen gebaut wurden. Weil die Anzahl der Buchstaben (die damals sehr schwierig zu machen waren) nur begrenzt war, kam es schon mal vor, dass Sätze oder ganze Paragraphen umgestellt werden mussten, um eine Buchseite zu drucken. Wir müssen zugeben, moderne Technik macht das wesentlich einfacher. Aber Not macht nun mal erfinderisch.
Buchstaben für den Druck – sie waren früher sehr aufwendig und teuer zu machen
Wir trafen außerdem Schuhmacherin Saskia Wittmer, eine der ersten Frauen in diesem männlich-dominierten Handwerk. Sie ist heute eine der besten Schuhmacher der Welt! Und Albiera vom Weingut Antinori, die ein bemerkenswertes Geschäft mit neuster Technologie aufgebaut haben. Sie sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie Jahrzehnte lange Handwerkskunst und neuste Technologien der Schlüssel für hochwertigste Produkte sind.
Schuhmacher Saskia Wittmer – eine der besten den Welt
Altes mit Neuem vereinen
Die neue A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst ist ein weiteres Beispiel. Ewige Kalender gehören zu den anspruchsvollsten Komplikationen der Feinuhrmacherei. Neben der Großen Komplikation, die in diesem Meisterwerk laufen, haben die äußerliche Fassade der Uhr die Finisseure, Graveure und Emailleure vor die spannende Herausforderung gestellt, den hohen Dekorationsaufwand, für den die Manufaktur bekannt ist, mit seltenen und teilweise wiederbelebten Techniken und innovativen Ideen auf die nächste Ebene zu heben.
Bereits zum sechsten Mal erhält ein Modell von A. Lange & Söhne den Namenszusatz HANDWERKSKUNST – der für die besonders kunstvolle Veredlung von Uhrwerk, Zifferblatt und Gehäuse steht
Wenn man sich die Details der Uhr anschaut sieht man die wahre Schönheit – fast wie ein Gemälde, nur in 3-D. Zum ersten Mal werden bei diesem Modell Emaillierung und Gravur auf dem Zifferblatt miteinander verbunden. Massives Weißgold bildet die Grundlage für die tiefblaue Emaille, unter der die eingravierten Sterne plastisch hervortreten und wie eine optische Erweiterung der Mondphasenanzeige wirken.
Wie ein 3-D Gemälde – das Zifferblatt aus blau emailliertem Weißgold
Ein echtes Highlight der Uhr ist der rückseitige Klappboden, der ebenfalls aus massivem Weißgold besteht und mit der selben tiefblauen Emaille dekoriert ist. Um das Mondthema herauszuheben, ist auf der Medaille die Mondgöttin Luna aus der antiken Mythologie mit ihren charakteristischen Attributen abgebildet: einem wehenden Schleier, einem Mondsichel-Diagem und einer Fackel, mit der sie die Nacht erhellt.
Auf dem Klappboden ist die Mondgöttin Luna abgebildet
Der Ewige Kalender Mechanismus dieser auf 20 Stück limitierten Edition gibt die unterschiedlichen Monatslängen im Lauf eines Kalenderjahrs, einschließlich aller Schaltjahre bis zum Jahr 2100 richtig wieder. Das ist bemerkenswert! Unter der kleinen Sekunde bei 6 Uhr arbeitet die auf 122,6 Jahre genau berechnete Mondphasenanzeige. Eine Gangreserveanzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Ein mechanisches Meisterwerk, gepaart mit wahrer Handwerkskunst!
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Ich muss gestehen, mir haben Pferde früher Angst gemacht. Sie schienen mir unberechenbar und launisch. Wenn ich durch den Englischen Garten in München spazierte, wich ich den durchtrabenden Polizeipferden bislang misstrauisch aus. Erst vor ein paar Jahren wurde ich eines Besseren belehrt. Ich verbrachte einen Teil der Pandemie an der holländischen Küste, in der Nähe…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.