Norqain holt sich Spitzensportler ins Unternehmen – und verfolgt damit eine einzigartige Strategie
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen involviert sind. Diese Herangehensweise ist in der Uhrenindustrie einmalig. CEO und Founder Ben Küffer verriet uns im Interview, was genau dahintersteckt und warum er unbedingt Fußballlegende Gigi Buffon während der Hochzeit seiner Schwester sprechen musste.
Vom Sportler zum Unternehmer: Der „Entrepreneurial Spirit“ als Kernkriterium
Die Vision von Ben Küffer, der Norqain gerne als „Challenger-Marke“ beschreibt, war von Anfang an ambitioniert: Er wollte eine weltweit erfolgreiche Marke schaffen und erkannte früh, dass er dies nicht alleine bewerkstelligen konnte. „Ich wollte mich von Anfang an mit super Leuten umgeben – eine Norqain-Familie gründen“, so Küffer. Die Strategie war, langfristig ein Netzwerk aufzubauen, um in neue Märkte zu expandieren, indem man lokale Geschäftspartner findet, die den Markt, die Kultur und das Netzwerk besser kennen. Grundvoraussetzung für Küffer: Sie müssen den gleichen «Challenge Spirit» teilen.
Das Besondere an Norqains Partnerwahl ist, dass es sich nicht um rein werbliche Markenbotschafter handelt. Stattdessen legt die Marke Wert auf Sportler, die entweder bereits einen ausgeprägten unternehmerischen Hintergrund besitzen oder über ein exzellentes Management verfügen, das ihre geschäftlichen Interessen im Sinne von Norqain vertritt. Stan Wawrinka zum Beispiel, der in zahlreichen Firmen involviert ist und ein tiefes Verständnis von Geschäftsabläufen besitze, erzählt Küffer aus Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Tennisprofi. Der Sportler oder die Sportlerin kann auch eine exzellente Entourage (wie ein Family Office) hinter sich haben, die sich um seine geschäftlichen Belange kümmert und im besten Interesse von Norqain agiert, da sie in die Marke investiert sind. Wichtig ist dabei für Küffer immer, dass auch die Chemie stimmt: „Für mich ist die persönliche Beziehung zum Partner entscheidend, da es sich wie um eine langfristige Ehe und keinen befristeten Vertrag handelt.“
So einmalig diese Strategie in der Uhrenbranche ist, genauso clever ist sie auch: Bevor man hohe Summen an Markenbotschafter zahlt, die meistens zeitlich begrenzte Verträge haben und auch oftmals nicht allzu authentisch sind, beteiligt Küffer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – in erster Linie Sportler – an der Marke, wodurch die PR und das Marketing ganz von alleine kommen.
Aufbau eines globalen Netzwerks mit lokalen Kräften
Die Strategie sah von Anfang an vor, ein langfristiges Netzwerk aufzubauen, um in neue Märkte zu expandieren. Die ersten strategischen Partner in der Schweiz waren Eishockeyprofis Roman Josi und Mark Streit. Ihre Beteiligung verschaffte Norqain von Beginn an eine hohe Medienpräsenz und Visibilität. Sie schienen damit eine Geschäftsidee entdeckt zu haben, die es so noch nicht gibt in der Uhrenbranche. Die Anzahl der Partner wurde also mit den wachsenden Märkten, die Norqain erschloss, peu à peu und strategisch bedacht erweitert.
Die Rolle dieser Partner geht weit über die eines klassischen Markenbotschafters hinaus. Sie fungieren als eine Art externe Verwaltungsratsmitglieder, die zwar natürlich nicht täglich im Büro sind, aber meistens aktiv Ideen und ihr lokales Netzwerk einbringen, um die Geschäftsentwicklung voranzutreiben. „Gary Neville in England ist ein Weltklasse-Beispiel: Er ist ein absolut versierter Geschäftsmann, der eine eigene Marketingagentur und Hotels führt. Ähnlich ist es mit Gigi Buffon in Italien, der in seiner aktuellen Lebensphase eigene Business-Konzepte entwickelt“, so Küffer, der mit allen Partnern in regelmäßigem Austausch ist, mit dem einen mehr, mit dem anderen weniger intensiv. „Mit Stan Wawrinka stehe ich fast im täglichen Kontakt über WhatsApp, da er ständig Fotos von lokalen Händlern oder auch neue Ideen schickt.“ Die Partnerschaft mit Gigi Buffon schloss Küffer im Smoking und mit Fliege während der Hochzeit seiner Schwerster ab. Buffon fühlte sich geschmeichelt, dass Küffer das Telefonat trotz eines so wichtigen Anlasses wahrnahm und betonte, dass das der Spirit ist, den er sich von einer Partnerschaft wünscht.
Mark Streit, als Mitgründer der Marke, nimmt sogar eine besondere Rolle ein und verbringt inzwischen etwa 50% seiner Zeit im Norqain-Büro, wo er aktiv an Marketing-Meetings teilnimmt – dafür hat er sich aus dem Eishockey weitestgehend zurückgezogen.
Die Eigentümerstruktur: Ein Familienbetrieb mit strategischen Beteiligungen
Norqain ist ein Familienbetrieb, in dem Ben Küffer 70% der Stimmen und den größten Kapitalanteil hält. Von den rund 40 „Norqainers“, die auf der Homepage gelistet sind – eine bewusste Entscheidung, um die „Norqain-Familie“ und den Community-Gedanken zu zeigen – sind lediglich sieben Personen finanziell am Unternehmen beteiligt: Mark Streit, Roman Josi, Tina Weirather (auch im Verwaltungsrat), Stan Wawrinka, Sidney Crosby, Gigi Buffon und Gary Neville. Die Partnerschaften entstehen oft organisch über Kontakte, anstatt dass Norqain aktiv nach bestimmten Personen sucht. Voraussetzung ist immer, dass Norqain einen neuen Markt erschließt, bevor ein geeigneter Partner gefunden wird.
Messbarer Erfolg
Den Erfolg der jungen Marke, die die Uhrenproduktion innerhalb von sieben Jahren von 5.000 auf 10.000 Uhren verdoppeln konnte und inzwischen in 40 Märkten erhältlich ist, führt Ben Küffer eindeutig auf die Strategie (neben den Innovationen) der lokalen Geschäftspartner zurück. Sie geben ihnen nicht nur mediale Aufmerksamkeit, sondern schaffen auch Zugänge, die sonst nicht – oder nur sehr schwierig und kostspielig – möglich wären. „Innerhalb von anderthalb Monaten nach seiner Partnerschaft konnte Gary Neville Norqain in das große Charity-Event Soccer Aid in Manchester mit 80.000 Zuschauern integrieren. Zum Launch-Event konnten wir 50 Gästen und potentielle neue Händler einladen, was die Gewinnung vieler neuer Handelspartner vereinfachte“, resümiert Küffer und ergänzt: „Als angekündigt wurde, dass der kanadische Eishockeyprofi Sidney Crosby an Norqain beteiligt ist, lief über ESPN eine Push-Nachricht, die zu einem enormen Anstieg der Website-Besuche und neuen Händleranfragen führte. Zudem gab es sehr positive Sellout-Zahlen.“
Natürlich helfen auch die besten Geschäftspartner nichts, wenn die Produkte im Markt nicht angenommen werden. Aber das tun sie – die Uhren sind jung, frisch, anders und man setzte von Anfang an auf Qualität und gewann früh Kenissi (ursprünglich von Rolex Tochter Tudor gegründet) als exklusiven Uhrwerkshersteller.
Eine Uhr eigens für Stan Wawrinka
Soeben lancierte Norqain eine neue Uhr in Zusammenarbeit mit Stan Wawrinka. „Stan wünschte sich zu seinem 40. Geburtstag eine eigene Norqain Uhr, die neben seinen Grand Slam Siegen in Australien und Paris auch den US Open Sieg gegen Novak Djokovic ehren soll“, sagt Küffer. Sie wurde gerade feierlich in New York an der Fifth Avenue bei Bucherer präsentiert und „schreit förmlich nach Stan, schreit nach Tennis“, so Küffer.
Ob es in Zukunft weitere Sondereditionen zusammen mit den Partnern geben wird? Gut möglich. Eines ist sicher, Norqain hat mit dieser Strategie ein einmaliges Geschäftsmodell entwickelt, das sich ausgezahlt hat.
Es ist wieder soweit: In wenigen Wochen eröffnet Cartier die 28. Ausgabe seines Prix Cartier Talents Horlogers de Demain und gibt damit den Uhrmachertalenten von morgen eine Bühne. Unter dem Leitgedanken "Auf dem Weg zu einer neuen Art von Gleichgewicht: Zeit anders lesen und wahrnehmen" sind Nachwuchsuhrmacherinnen und -uhrmacher eingeladen, ein Pendeluhrwerk neu zu interpretieren.…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Wir sind an diesem Hochsommertag Anfang Juli mit Sylvain Berneron verabredet, Gründer der gleichnamigen Uhrenmarke. Wir haben eine Adresse bekommen, etwas außerhalb von Neuchâtel, wo er gerade erst mit seinem kleinen Team ein neues Office bezogen hat. Als wir auf einem Bürogelände ankommen, müssen wir erstmal nach dem genauen Firmensitz fragen. Keine großen Logo-Tafeln prangen…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Jede Uhrenmanufaktur hat eines oder mehrere ikonische Modelle, die sich seit Jahren einer großen Beliebtheit erfreuen. Für Piaget ist das unter anderem die Polo-Uhrenlinie, die sich seit ihrer Lancierung im Jahr 1979 als erste Sportuhr der Marke und als meistverkaufte Kollektion der Maison etabliert hat. Schon mehrfach hat die Uhrenmanufaktur mit der Polo bewiesen, wie…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Der Markt regelt den Preis. Doch nicht immer kann er den wahren Wert eines Produktes widerspiegeln. So wird es ab dem 29. November auch wieder sein. Dann nämlich wird im Rahmen der Sotheby’s Luxury Week bis zum 14. Dezember auf der Website von RM Sotheby’s etwas in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches online versteigert: Ein von den…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.