Jaeger-LeCoultre Master Compressor Extreme Lab 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch auf die Uhrenbranche übertragen. Die Unternehmen streben danach, ihr Erbe zu bewahren und statten ihre Antriebe – in diesem Fall das Uhrwerk – mit den neusten technischen Errungenschaften aus. Trotzdem hat Jaeger-LeCoultre eine moderne Interpretation einer Uhr von 1950 herausgebracht, die sich komplett vom Original unterscheidet. Die Master Compressor Extreme LAB 2 (genauso wie die LAB 1 von 2007) ist, um es vorsichtig zu formulieren, eine Interpretation der Geophysic von 1958. Trotzdem ist sie eine der aufregendsten und andersartigsten Uhren aus den Kollektionen von Jaeger-LeCoultre! Und zur selben Zeit einer der kompliziertesten Chronographen.
Master Compressor Extreme LAB 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Jaeger-LeCoultre hat es geschafft, 569 Teile in ein Uhrengehäuse zu pressen. Und natürlich nicht einfach nur hineingepresst, sondern so arrangiert, dass zum Schluss alle hoch sensiblen Mechanismen ineinander greifen und funktionieren! Die Manufaktur ist eigentlich für ihr Understatement bekannt. Die bekannteste Uhr aus den Kollektionen ist sicherlich die Reverso, eine elegante Uhr, die ursprünglich einmal für Polospieler entworfen wurde. Mit ihrer Sportkollektion und insbesondere der Master Compressor Extreme LAB hat die Marke bewiesen, dass sie höchst komplizierte und anspruchsvolle Uhren entwickeln kann.
569 Einzelteile hat Jaeger-LeCoultre in das Uhrwerk verbaut
Das wohl interessanteste Feature der Uhr ist die Krone. Von hier aus werden alle Einstellungen getätigt. Um diese zu bedienen wird die Krone gedrückt, anstatt wie gewöhnlich herausgezogen.
Mit der Krone lassen sich alle Funktionen einstellen
Das ‚Funktionswahl-Fenster’ befindet sich neben der Datumsanzeige bei 3 Uhr. Wenn die gewünschte Funktion gewählt wurde, lässt sie sich durch Drehen der Krone einstellen. In ihrer neutralen Stellung dient die Krone zum Aufziehen der Federhäuser. Durch einmaliges Drücken wird die zweite Zeitzone und das Datum eingestellt. Mit einem weiteren Betätigen des Drückers kann die Hauptzeitzone reguliert werden. Durch ein letztes Drücken kehrt das System in die Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird eine bessere Wasserdichtigkeit erreicht, ohne dass ein traditioneller Kompressionsschlüssel nötig ist.
Das Funktionswahl-Fenster neben 3 Uhr
Ein weiteres interessantes Feature ist die Sekundenstopp-Funktion. Wird die Krone herausgezogen, kann der Minutenzeiger eingestellt werden, der Sekundenzeiger läuft aber weiter – somit wird die Ganggenauigkeit nicht beeinträchtigt. Für ein präzises Einstellen des Sekundenzeigers muss dazu noch der Abzug auf der linken Seite des Gehäuses betätigt werden. Um die Krone vor ungewolltem Drücken zu schützen, ist sie in zwei L-förmige Metallwippen aus kanneliertem Kautschuk eingebettet.
Elegant und fortschrittlich
Was wie eine Datumsanzeige auf 12 Uhr aussieht, ist ein digitaler Zähler der Chronographenminuten. Der Stundentotalisator befindet sich bei 9 Uhr. Jaeger-LeCoultres Master Compressor Extreme LAB 2 bietet einen 24 Stunden Chronographen – anstelle von 12 Stunden wie gewohnt. Aber bei dieser Uhr ist nichts gewöhnlich und somit können sich Sportler über 12 extra Stunden freuen, insofern gewünscht.
Der digitale Chronographenminuten-Zähler bei 12 Uhr
Zuletzt lohnt es sich noch, das einmalige System der doppelten Dornschließe zu erwähnen, die eine präzise Einstellung in zwei Positionen zwischen den Kerben gewährleistet. Sie ist somit etwas genauer, als zwischen einem Band-Loch mehr oder weniger zu wählen.
Ein neuartiges System der Dornschließe lässt das Armband noch präziser einstellen
Die 18 Karat Rotgold Version, die wir tragen ist auf 150 Stück limitiert. Das Modell in Titan (TiVan 15 Titan das ausschließlich Jaeger-LeCoultre verwendet und 15% kratzfester ist als herkömmliches Titan) ist auf 300 Stück limitiert. Das 2015er Modell mit blauen Details ist die erste Master Compressor Extreme LAB, die ohne Limitierung in Serie geht!
Im Jahr 2018 erweitert Breguet seine Kollektion der Grandes Complications um ein lang ersehntes Stück, das das erste Modell der Reihe mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist. Die Neuheit unter den Classique Grandes Complications mit der Referenz 5367 interpretiert das Tourbillon mit einer neuen Leichtigkeit und stellt es in den Mittelpunkt eines minimalistisch gehaltenen Designs.…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Nachdem Oris Mitte Oktober bereits ihr neues Manufakturwerk Calibre 400 vorgestellt hat, wird nun mit der Oris Aquis Date Calibre 400 die erste Uhr lanciert, in der das neue Werk tickt. Die Uhrmacher aus Hölstein haben sich hierbei für die Linie Aquis Date entschieden. Warum die Wahl ausgerechnet auf eine Taucheruhr viel und wie sie…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
In einem Jahr, das bereits viele Meilensteine gesehen hat, legt Audemars Piguet die Messlatte noch einmal höher. Die Rede ist vom Kaliber 7138 mit ewigem Kalender. Das Kaliber stellt einen echten, technischen Vorsprung dar, der unsere Vorstellung von ewigen Kalendern völlig verändern wird. Dadurch ist die Komplikation nämlich nicht nur zugänglicher und benutzerfreundlicher geworden, sondern…
Anlässlich der Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes in Plan-les-Ouates bei Genf lanciert Patek Philippe eine neue Calatrava aus Edelstahl in limitierter Auflage: die Calatrava Manufacture Edition Ref. 6007A-001. Und sie könnte sich kaum mehr von ihren Vorgänger-Modellen unterscheiden. Patek Philippe ist einer der renommiertesten Uhrenhersteller der Welt - die Manufaktur besteht bereits seit 1839. Die Calatrava,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.