Jaeger-LeCoultre Master Compressor Extreme Lab 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch auf die Uhrenbranche übertragen. Die Unternehmen streben danach, ihr Erbe zu bewahren und statten ihre Antriebe – in diesem Fall das Uhrwerk – mit den neusten technischen Errungenschaften aus. Trotzdem hat Jaeger-LeCoultre eine moderne Interpretation einer Uhr von 1950 herausgebracht, die sich komplett vom Original unterscheidet. Die Master Compressor Extreme LAB 2 (genauso wie die LAB 1 von 2007) ist, um es vorsichtig zu formulieren, eine Interpretation der Geophysic von 1958. Trotzdem ist sie eine der aufregendsten und andersartigsten Uhren aus den Kollektionen von Jaeger-LeCoultre! Und zur selben Zeit einer der kompliziertesten Chronographen.
Master Compressor Extreme LAB 2 – einer der kompliziertesten Chronographen
Jaeger-LeCoultre hat es geschafft, 569 Teile in ein Uhrengehäuse zu pressen. Und natürlich nicht einfach nur hineingepresst, sondern so arrangiert, dass zum Schluss alle hoch sensiblen Mechanismen ineinander greifen und funktionieren! Die Manufaktur ist eigentlich für ihr Understatement bekannt. Die bekannteste Uhr aus den Kollektionen ist sicherlich die Reverso, eine elegante Uhr, die ursprünglich einmal für Polospieler entworfen wurde. Mit ihrer Sportkollektion und insbesondere der Master Compressor Extreme LAB hat die Marke bewiesen, dass sie höchst komplizierte und anspruchsvolle Uhren entwickeln kann.
569 Einzelteile hat Jaeger-LeCoultre in das Uhrwerk verbaut
Das wohl interessanteste Feature der Uhr ist die Krone. Von hier aus werden alle Einstellungen getätigt. Um diese zu bedienen wird die Krone gedrückt, anstatt wie gewöhnlich herausgezogen.
Mit der Krone lassen sich alle Funktionen einstellen
Das ‚Funktionswahl-Fenster’ befindet sich neben der Datumsanzeige bei 3 Uhr. Wenn die gewünschte Funktion gewählt wurde, lässt sie sich durch Drehen der Krone einstellen. In ihrer neutralen Stellung dient die Krone zum Aufziehen der Federhäuser. Durch einmaliges Drücken wird die zweite Zeitzone und das Datum eingestellt. Mit einem weiteren Betätigen des Drückers kann die Hauptzeitzone reguliert werden. Durch ein letztes Drücken kehrt das System in die Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird eine bessere Wasserdichtigkeit erreicht, ohne dass ein traditioneller Kompressionsschlüssel nötig ist.
Das Funktionswahl-Fenster neben 3 Uhr
Ein weiteres interessantes Feature ist die Sekundenstopp-Funktion. Wird die Krone herausgezogen, kann der Minutenzeiger eingestellt werden, der Sekundenzeiger läuft aber weiter – somit wird die Ganggenauigkeit nicht beeinträchtigt. Für ein präzises Einstellen des Sekundenzeigers muss dazu noch der Abzug auf der linken Seite des Gehäuses betätigt werden. Um die Krone vor ungewolltem Drücken zu schützen, ist sie in zwei L-förmige Metallwippen aus kanneliertem Kautschuk eingebettet.
Elegant und fortschrittlich
Was wie eine Datumsanzeige auf 12 Uhr aussieht, ist ein digitaler Zähler der Chronographenminuten. Der Stundentotalisator befindet sich bei 9 Uhr. Jaeger-LeCoultres Master Compressor Extreme LAB 2 bietet einen 24 Stunden Chronographen – anstelle von 12 Stunden wie gewohnt. Aber bei dieser Uhr ist nichts gewöhnlich und somit können sich Sportler über 12 extra Stunden freuen, insofern gewünscht.
Der digitale Chronographenminuten-Zähler bei 12 Uhr
Zuletzt lohnt es sich noch, das einmalige System der doppelten Dornschließe zu erwähnen, die eine präzise Einstellung in zwei Positionen zwischen den Kerben gewährleistet. Sie ist somit etwas genauer, als zwischen einem Band-Loch mehr oder weniger zu wählen.
Ein neuartiges System der Dornschließe lässt das Armband noch präziser einstellen
Die 18 Karat Rotgold Version, die wir tragen ist auf 150 Stück limitiert. Das Modell in Titan (TiVan 15 Titan das ausschließlich Jaeger-LeCoultre verwendet und 15% kratzfester ist als herkömmliches Titan) ist auf 300 Stück limitiert. Das 2015er Modell mit blauen Details ist die erste Master Compressor Extreme LAB, die ohne Limitierung in Serie geht!
Im Jahr 2018 erweitert Breguet seine Kollektion der Grandes Complications um ein lang ersehntes Stück, das das erste Modell der Reihe mit einem Zifferblatt aus Grand-Feu-Email ist. Die Neuheit unter den Classique Grandes Complications mit der Referenz 5367 interpretiert das Tourbillon mit einer neuen Leichtigkeit und stellt es in den Mittelpunkt eines minimalistisch gehaltenen Designs.…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Mit einer gewissen Sehnsucht zurückblicken, und doch stets voran streben – das ist es, was uns Menschen eint und antreibt. Egal ob in der Mode oder der Kunst, in Architektur und Ingenieurswesen, letztlich eigentlich überall, also ganz grundsätzlich: Im Leben. Doch lässt sich mit einiger Gewissheit behaupten: Sowohl in der Automobil-Industrie als auch in den…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.