Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert.
Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion
2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion ‚1858‘, die sich von den Minerva Profi-Uhren aus den 1920er und 1930er Jahren inspirieren lässt und hoch hinaus will. Denn die Reise führte uns direkt auf die Gipfel der höchsten Berge dieser Welt, wo Profi-Bergsteiger und das Militär während ihrer Forschungsreisen auf die robusten und präzisen Zeitmesser von Minerva vertrauten. Die erste Kollektion war geprägt von Erdtönen und Bronze – rauchige, champagnerfarbene Zifferblätter, beige Leuchtzeiger und cognacfarbene Lederbänder.
Montblanc 1858 Geosphere in Khaki-grün
In diesem Jahr führt uns die Kollektion nicht ganz so hoch hinaus und bleibt in den Wäldern, wo die Natur noch grünt. Auf der SIHH Uhrenmesse 2019 zeigt Montblanc fünf neue ‚1858‘ Editionen: zwei neue 1858 Automatic Modelle, einen neuen 1858 Chronograph, eine neue 1858 Geosphere sowie eine neue Komplikation im Sortiment, den 1858 Split Second Chronograph.
Montblanc 1858 Automatic Ref. 119907Montblanc 1858 Automatic Ref. 118222Montblanc 1858 Chronograph Ref. 119908Montblanc 1858 Geosphere Ref. 119909Neu in der Kollektion – der 1858 Split Second Chronograph Ref. 119910
Der Khakigrüne Farbton ersetzt in dieser Kollektion die Erdtöne und dominiert Zifferblätter und Armbänder. Darüber hinaus kommt Bronze noch stärker zum Einsatz. Wohingegen die Vorgängermodelle größtenteils mit Edelstahlgehäusen ausgestattet waren und Bronze nur dezent eingesetzt wurde, besitzen die diesjährigen Neuheiten allesamt ein Gehäuse und eine Lünette aus Bronze. Nur der Gehäuseboden ist aus Titan mit Bronzefarbe überzogen, um Hautallergien zu vermeiden. Lediglich bei der Automatik Variante ist auch ein Modell mit einem Edelstahlgehäuse erhältlich. Das polierte und satinierte Bronze harmoniert äußerst gut mit dem gewählten Khaki-Ton.
Gut getarnt und trotzdem auffällig – 1858 Geosphere in Khaki-grün
In der neuen 1858 Kollektion kommen auch die NATO Bänder von Montblanc verstärkt zum Einsatz. Bei Textilbändern läuft man oft Gefahr, dass sie weder hochwertig aussehen, noch den hohen Ansprüchen einer mechanischen Uhr gerecht werden. Die NATO Bänder von Montblanc hingegen überzeugen in Optik und Haptik. Dafür hat Montblanc eigens eine traditionelle Webmanufaktur in Frankreich beauftragt, die sich seit 150 Jahren mit diesem Handwerk beschäftigt.
Gut gelungen – die NATO Bänder werden in einer traditionellen Webmanufaktur in Frankreich hergestellt
Die beiden neuen Automatik Modelle sind wahlweise mit einem 40-mm Gehäuse in Bronze (Ref. 118222) und einem NATO Armband und Zifferblatt in Khakigrün erhältlich, oder einem Edelstahlgehäuse (Ref. 119907) mit einem khakigrünen Armband aus Kalbsnubukleder und einem schwarzen Zifferblatt.
Montblanc 1858 Automatic in Bronze (links)
Montblanc 1858 Automatic in Edelstahl (rechts)
Der neue 1858 Chronograph (Ref. 119908) besitzt ein 42-mm Gehäuse in Bronze mit khakigrünem Zifferblatt und NATO Armband. Auch die 1858 Geosphere (Ref. 119909) mit ihren beiden rotierenden Welthalbkugeln erscheint von ‚Kopf bis Fuß‘ in Khaki.
Montblanc 1858 Chronograph in Bronze (links)
Montblanc 1858 Geosphere in Khaki-grün (rechts)
Neu im Sortiment ist der 1858 Split Second Chronograph (Ref. 119910), eine Hommage an die präzisen Minerva Chronographen der 1920er und 1930er Jahre. Er ist mit einem manufaktureigenen Kaliber MB M16.31 ausgestattet, mit dem sich der Chronograph über einen einzigen Drücker (Monopusher) bedienen lässt. Die zweite Referenzzeit (Split Second) wird über einen Drücker in der Krone entnommen. Sie erscheint ganz dem neuen Stil getreu mit einem Bronze Gehäuse, macht aber beim Armband eine Ausnahme, das mit einem schwarzen Krokolederband passend zum schwarzen Zifferblatt gewählt wurde.
Montblanc 1858 Split Second Chronograph mit schwarzem Krokolederband
Sammler werden sich freuen – alle Neuheiten der 1858 Kollektion sind jeweils limitiert auf, wie könnte es anders sein, 1858 Stück. Der 1858Split Second Chronograph ist jedoch als Ausnahme auf nur 100 Stück limitiert.
Auf der Schweizer Uhrenmesse SIHH 2019 hat der Genfer Luxusuhrenhersteller Vacheron Constantin zwei neue Modelle lanciert, die die 'Fifty-Six-Kollektion' aus dem Jahr 2018 erweitern. Die an ein Modell von 1956 angelehnten Uhren der Kollektion gehören zu den eher legeren Designs der 264 Jahre alten Marke. Auch die neuen Modelle Fiftysix Vollkalender (Ref. 4000E/000A-B548) und Fiftysix Automatik (Ref. 4600E/000A-B487) zeichnen sich besonders…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
So charmant ist bislang noch kein Uhrenhaus in das Vintage-Gebrauchtuhrengeschäft eingestiegen: Jaeger-LeCoultre präsentiert mit The Collectibles eine Uhren-„Bibel“ mit ihren 17 wichtigsten Modellen, die in erster Linie den Sammlern des Uhrenhauses gewidmet ist. Doch das ist nicht alles. Hinter The Collectibles steckt auch die Idee, den Uhrenenthusiasten eine sorgfältig kuratierte Auswahl ebendieser historischen Zeitmesser zum…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.