Wie die Black Bay Bronze von Tudor unseren Lebensstil prägt
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr: ein zeitlos eleganter Zeitmesser und wenn man möchte, eine reine, zweckmäßige Funktionsuhr zugleich. Mit der Einführung eines Bronzegehäuses im Jahr 2016 widmete TUDOR sich verstärkt den Taucheruhren der 1950er Jahre, wie der Referenz 7924 Oyster Prince Submariner, die in den 1970er Jahren dann auch bei der französischen Marine mit den unverwechselbaren ‚Snowflake‘ Zeigern zum Einsatz kamen. Im Jahr 2016 noch mit einem braunen Zifferblatt und brauner Lünette vorgestellt, taucht nun ein Modell mit schiefergrauem Zifferblatt und Lünette auf, oder ab, je nach Ihrem Lifestyle.
Inspiriert von den TUDOR Taucheruhren der 1950er Jahren
Den größeren Auftritt aber hatte wohlmöglich das Vorgängermodell. Denn zum ersten Mal wurde die Black Bay in Bronze gehüllt, der Gehäusedurchmesser auf 43 mm vergrößert und allen voran wurde sie als erstes Modell dieser Linie mit einem TUDOR Manufakturkaliber (MT5601) ausgestattet. Die neue Black Bay Bronze von 2019 (Ref. 79250BA) unterscheidet sich lediglich im Farbcode vom 2016ner Modell, aber: sie ist zum ersten Mal am Handgelenk von Fußball- und Stilikone David Beckham zu sehen. Durchaus eine sehr clevere Strategie, denn David Beckham verkörpert einen Lifestyle, der den modernen Geist der Marke und der Black Bay trifft – oder ist es der Lifestyle von TUDOR, der zu David Beckham passt? Beides scheint nach außen betrachtet richtig zu sein, denn die Partnerschaft ist eine gelungene Symbiose.
Was für ein Typ David Beckham abseits des Fußballplatzes ist, kann man nun in seinen ‚Daring Stories‘ verfolgen. Dort begleitet er den Weltmeister im Freitauchen Morgan Bourc’his bei einem Freitauchgang auf offenem Meer und erzählt von Abenteuertrips mit dem Motorrad durch die amerikanische Endlosigkeit. Am Handgelenk: die TUDOR Black Bay Bronze – und das passt. Denn die Uhr mit ihrem Kaliber MT5601 steht mechanisch gesehen für eines der robustesten und zuverlässigsten Werke in diesem Preissegment. Das hat sie nicht zuletzt der Expertise von Rolex zu verdanken, die 26 Jahre vor TUDOR gegründet wurde, aber eben von ein und demselben Visionär, Hans Wilsdorf. Als sie dann ab 1946 unter dem Namen Montres TUDOR S.A. firmierte, sollten dir Uhren nicht weniger zuverlässig sein als Rolex Uhren, aber preisgünstiger vom Fachhandel verkauft werden können.
Das Bronze Gehäuse entwickelt mit der Zeit eine individuelle Patina – Salzwasser beschleunigt den Prozess
Früher war das möglich, da TUDOR nur Werke von Zulieferern wie FEF, Eta, Valjoux und A.Schild verwendete. Nach der Einführung des eigenen Werkes im Jahr 2015 bleibt die attraktive Preispolitik dennoch stabil, da andere Materialien als bei Rolex verwendet werden. Die Lünetten sind zum Beispiel aus Aluminium statt Cerachrom-Keramik, Indexe sind aus Messing statt aus Gold und beim Edelstahl wird die Legierung 316L anstelle des besonders harten Rolex-eigenen Oystersteel 904L verwendet.
TUDOR Black Bay Bronze in Schiefergrau
Für das eigene Werk MT5601, das über vier Hertz Unruhfrequenz mit variabler Trägheit und einer antimagnetischen Siliziumfeder verfügt, gab es vom Schweizer Prüfinstitut COSC eine Chronometer Zertifizierung. Das bedeutet auch, dass die Uhr maximal -2 und +4 Sekunde am Tag abweichen darf. Die robuste Konstruktion einer an zwei Punkten verschraubten Brücke über der Unruh, die den klassischen Kloben ersetzt, kennt man von den zuverlässigen Rolex Werken. Der in beide Seiten aufziehende Rotor lässt die Uhr im Ruhezustand bis 70 Stunden weiterlaufen.
Das schiefergraue Zifferblatt ist farblich nach innen abgestuft
Die neue Black Bay Bronze zeigt sich mit einem Zifferblatt und einer Lünette in einem schiefergrauen Farbton, welcher der Bronze ziemlich gut steht. Die Goldakzente um Ziffern und Indizes geben der derben Bronze und dem kühlen Schiefergrau ein warmes und elegantes Finish. Wer die Uhr regelmäßig trägt, kann sich über eine individuelle Patina freuen, welche die satinierte Aluminiumkupfer-Legierung des Gehäuses mit der Zeit entwickelt.
TUDOR Black Bay Bronze
Passend zum schiefergrauen Farbcode wird die neue Black Bay Bronze an einem ebenso schiefergrauen Armband aus Jacquardgewebe mit einem auffallend goldfarbenen ‚Faden‘ getragen. Die Idee dazu entstand nach dem Fund einer originalen TUDOR Taucheruhr der französischen Marine, die mit einem Elastikband von einem Rettungsschirm versehen war. Alternativ kann man noch zwischen einem schwarzen Nubuklederband wählen. Ein guter Lifestyle muss nicht überteuert sein. Für 3.770 Euro bekommt man beste Schweizer Präzision und Qualität.
Zur Auswahl stehen ein Armband aus Jacquardgewebe oder Nubukleder
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
2023 ist ohne Zweifel ein Superjahr für Chronographen. Und nichts wäre richtiger: Ob technisch überarbeitet, im neuen Design, als Jubiläumsmodell oder komplett neu entwickelt: Für die beliebteste Kategorie mechanischer Armbanduhren war wirklich für jeden etwas dabei. Und natürlich auch für die Chronographen-Sammler unter den Swisswatches-Lesern. Ziemlich unumstritten waren daher in unserem Team diese ersten, offensichtlichen…
Vor genau 100 Jahren, also 1921 stellte Louis Charles Breguet seine ambitionierten Visionen vor, schon bald Flugzeuge vorstellen zu wollen, die eine Höhe von bis zu 13.500 Meter erreichen und die Strecke von Paris nach New York in sechs Stunden absolvieren. Louis Breguet, der Ur-Ur-Enkel von Abraham-Louis Breguet (1747–1823), wollte möglichst vielen Menschen das Flugreisen…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.