Statement Piece – Die Panerai Radiomir 1940 in Military Green
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses ikonischen Models geworden. Als 1940 dann aber eine neue Weiterentwicklung für das Militär in Serie gebaut wurde, vergrößerte man die feinen Anstoßschlaufen und fräste sie als Teil des Gehäuses aus einem Stahlblock, um die Uhr den Anforderungen anzupassen.
Uhrenklassiker und Stilikone
Panerai stellt nun mit der „Radiomir Edizione Verse Militare“ vier neue moderne Interpretationen ebendieser Radiomir von 1940 vor: Drei Modelle aus robustem Edelstahl (AISI 316L) und ein Modell aus sandgestrahlter Keramik – allesamt mit einem Militärgrünen Zifferblatt. Während die Retro-Ausführungen der Kampfschimmer meist ein schwarzes Zifferblatt aufwiesen, werden seit der zivilen Produktion dieser Uhr im Jahr 1993 auch weitere Farbvarianten angeboten – ein guter Look ist heute eben für viele Träger relevanter als eine einwandfreie Ablesbarkeit.
Radiomir 48 MM PAM997 mit schwarzem Keramikgehäuse (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit einem gegerbten Naturlederband (rechts)
Ganz anders noch Anfang der 1930er Jahre: Damals statteten die florentinischen Toolwatch Spezialisten von Panerai ausschließlich die eher pragmatisch-denkenden Kampfschwimmer der italienisch königlichen Marine mit ihren robusten Armbanduhren aus. Um ihren Zweck zu erfüllen und die Ziffern bei schlechtem Licht unter Wasser zum Leuchten zu bringen, waren ihre Ziffern mit einer auf Radium basierenden Substanz beschichtet, die Panerai im Jahr 1916 unter dem Namen „Radiomir“ patentierte. Im Jahr 1949 wurde das Radium mit Tritium ersetzt, was dann in der Kollektion ‚Luminor‘ erstmals Verwendung fand.
Statement watch – die Radiomir PAM995 in Military Green
Das Modell der ersten Stunde hat an seiner Strahlkraft auch ganz ohne Radium – inzwischen wird ausschließlich Super-LumiNova verwendet – bis heute nichts verloren. Bei Auktionen werden stattliche Preise für originale Radiomir Modelle gezahlt, die Seltenheitswert haben und daher umso beliebter sind. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Panerai 1936 lediglich 10 Prototypen exklusiv für die Regia Marina (italienische königliche Marine) produzierte.
Radiomir 45 MM PAM995
Panerai hat in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet, ihre Uhren tragbarer zu machen. Spätestens seit der Einführung der Luminor Due in 38 und 42 mm sind auch die Modelle mit dem omnipräsenten Kronenschutz wesentlich kompatibler. Trotzdem darf man die ‚Radiomir‘ gerne als den Allrounder bei Panerai anerkennen: Sie ist klassisch, sportlich und irgendwie doch auch vornehm zugleich. Durch den dezent eingesetzten Mikrorotor fallen die Uhren mit einer Höhe von 12.2 bis 16.12 Millimetern etwas flacher aus und liegen gut und nicht überdimensioniert am Handgelenk und unterm Stoff. Dabei sind die Gehäusedurchmesser der Modelle nicht irrelevant. Die beiden neuen Stahlversionen haben ein 45 mm Gehäuse und eignen sich auch für mittelschmale Handgelenke – die Keramikversion hingegen kommt in 48 mm und braucht unserer Meinung nach etwas mehr Volumen am Handgelenk. Das ist eine subjektive Ansicht, jeder Uhrenträger hat eine andere Vorstellung von Stil und Ästhetik.
Die PAM997 ist mit 48 mm das größte Modell der neuen Radiomir Linie in Militärgrün
Das Quartett startet mit einer Automatikuhr Radiomir 45 MM PAM995. Mit ihrem Kaliber P.4000 besitzt sie das dünnste Automatikwerk von Panerai und verfügt über Stunden, Minuten und eine Kleine Sekunde. Dazu kommt ein GMT Modell (Kaliber P.4001) mit zweiter Zeitzone. Neben der zweiten Zeitzone kann man die verbleibende Gangreserve der neuen Radiomir GMT 45 MM PAM998 auf der Gehäuserückseite verfolgen. Wer diese aber stets im Blick haben möchte, bekommt bei der Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (Kaliber P. 4002) die Anzeige auf dem Zifferblatt präsentiert.
Radiomir 45 MM PAM995 und Radiomir GMT Power Reserve 45 MM PAM999 (links)
Radiomir GMT 45 MM PAM998 mit zweiter Zeitzone (rechts)
Das verwendete „Military Green“ besticht durch eine dichte, nicht reflektierende grüne Farbe. Ein ähnlicher Farbcode war bereits 2011 in der Bronzo und 2017 im Trio aus Radiomir 1940 3 Days Acciaio, Radiomir 8 Days Titanio und Luminor 1940 Chrono Monopulsante 8 Days GMT Titanio zu sehen. Da Panerai CEO Jean-Marc Pontroué aber eine klare Struktur in das Produktportfolio bringen möchte, werden die Linien nicht mehr vermischt, sondern klar getrennt. Somit liegt der Fokus dieser Produktergänzungen auf der Kollektion ‚Radiomir‘.
Radiomir 48 MM PAM997
Der Vierte gibt in diesem horologischen Quartett den Ton an. Mit 48 mm ‚Brust‘-Umfang und dem sandgestrahlten Keramikgehäuse ist die Radiomir 48 MM PAM997 besonders auffällig. Sie läuft mit dem Kaliber P. 3000 und wird von Hand aufgezogen. Eine Kleine Sekunde wurde bei 9 Uhr angebracht und die Zeiger passend zum Gehäuse geschwärzt. Alle vier Neuheiten haben ein gewölbtes Saphirglas sowie fluoreszierende Ziffern und Stundenmarkierungen in Beige. Die Armbänder aus italienischem Naturleder wurden gegerbt und sind in dunkel- oder hellbraun oder mit einem beigen Textilband erhältlich. Bei der Keramikversion ist das Lederband bzw. optionale Textilband schwarz.
Vollständig in-house gefertigtes Werk P.3000 mit Handaufzug
Zur Freude aller Paneristi und denjenigen, die mit diesem Stück den Einstieg in die Marke starten möchten, sind die Modelle nicht limitiert, aber nur in Panerai Boutiquen zu erwerben. Dafür erhält man sein Wunschmodell dann in einer edlen Schatulle aus satiniertem, grünen Kirschholz mit einem zusätzlichen Band. Die Preise liegen zwischen 10.900 und 12.900 Euro.
Vor 50 Jahren schrieb Zenith Uhrengeschichte. Genau genommen am 10. Januar 1969, als sie die erste Chronographenuhr mit Automatikwerk vorstellten, die El Primero. Es war ein knappes Rennen zwischen ein paar wenigen Schweizer Uhrenherstellern, doch Zenith hatte letztendlich die Nase vorne. Damals war Julien Tornare, inzwischen seit zwei Jahren CEO der Traditions-Manufaktur, noch gar nicht…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
In dieser Geschichte über Leidenschaft, gemeinsame Werte und das Streben nach Perfektion treffen zwei unserer größten Passionen aufeinander: Kaffee und Uhren. Unsere Redakteurin Catherine Bishop stattete den Manufakturen von Hublot und Nespresso in der Schweiz einen Besuch ab, um sich mit den CEOs der beiden Marken zu treffen und die Geschichte hinter der wohl überraschendsten…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.