Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine gebogene und ovale Form enthüllt. Die integrierten Bandanstöße und das Armband sollen sich dank einer funktionellen Form an jedes Handgelenk anpassen. Die Lünette ist satiniert und zeigt im Relief der Außenlünette die eingravierten Werte von Greubel Forsey. Mit einer gebogenen Brücke und einem abgeschrägten Räderwerk wagen sich die Macher an eine neuartige Uhrwerkarchitektur.
Der Fokus der sportlichen GMT Sport liegt auf Ablesbarkeit und Effizienz. Die Stunden und Minuten werden von konzentrischen, offen gearbeiteten Zeigern angegeben, deren abgerundete Profile der Wölbung von Gehäuse und Uhrwerk folgen. Das an die schwebende, mittige Bogenbrücke mit schwarzen Öffnungen montierte Räderwerk geht geradezu mit der Krümmung der Brücke mit und ragt über den Globus, um Stunden- und Minutenzeiger anzutreiben. Die dreieckigen Spitzen der pfeilförmigen Zeiger sowie die Indizes auf dem Minutenring sind mit Leuchtmasse beschichtet. Ein Hilfszifferblatt zwischen 10 und 11 Uhr kombiniert die kleine Sekunde und die Anzeige der zweiten Zeitzone. Bei 3 Uhr wird durch einen skelettierten Zeiger und ein rotes Dreieck die 72-stündige Gangreserve angezeigt, die zwei koaxiale, in Reihe geschaltete Federhäuser ermöglichen. Das unter der Bogenbrücke befindliche Gangreservedifferential wurde diskret mit den Werten von Greubel Forsey graviert.
Greubel Forsey GMT Sport
Bei 1 Uhr ist das Tourbillon 24 Seconds platziert und wird von einer charakteristischen und auf Hochglanz polierten Tourbillonbrücke mit schwarz veredelten Öffnungen gesichert. Es ist bereit die dritte Erfindung von Greubel Forsey im Bereich des Tourbillons (nach dem Double Tourbillon 30° und dem Quadruple Tourbillon) und zeichnet sich durch einen um 25° geneigten Käfig aus, der in 24 Stunden eine vollständige Umdrehung vollführt. Die schnellere Geschwindigkeit in Kombination mit der innovativen Neigung des Käfigs verbessert die chonometrische Leistung in einem System mit Tourbillon beträchtlich.
Greubel Forsey GMT Sport
Greubel Forsey hat bereits 2011 einen beachtlichen GMT-Mechanismus vorgestellt. In diesem doppelt patentierten Mechanismus wird die Anzeige der zweiten Zeitzone auf dem Hilfszifferblatt zwischen 10 und 11 Uhr mit einer Weltzeitanzeige kombiniert, um intuitiv die aktuelle Zeit an jedem Ort der Welt ablesen zu können. Das schöne Schauspiel der rotierenden Erdkugel vollendet jede vollständige Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn in 24 Stunden. Sie ist von einem Ring aus Saphirglas mit 24-Stunden-Einteilung umgeben. Auf diesem kann der Träger die Ortszeit für alle Längengrade ablesen, inklusive Tag-/Nachtanzeige. Auf dem Gehäuseboden der GMT Sport ergänzen ein äußerer und ein zentraler Ring die Städtescheibe aus Saphirglas, um die UTC Universal- und Sommerzeit für 24 Städte in den wichtigsten Zeitzonen anzuzeigen. Diese Scheibe unterscheidet Zeitzonen mit Sommerzeit von Zeitzonen ohne Sommerzeit. Die GMT-Funktionen werden über zwei Drücker auf der linken Gehäuseseite kontrolliert.
Greubel Forsey GMT Sport
Die auf 11 Exemplare limitierte GMT Sport wird an einem schwarzen oder blauen Kautschukarmband getragen. Eine Faltschließe aus Titan verstärkt den Komfort und die Ergonomie des bemerkenswerten Zeitmessers.
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Die Fifty Fathoms Kollektion von Blancpain schlägt mit der Einführung einer neuen Automatique-Linie im 38-mm-Format ein weiteres Kapitel der beliebten Taucheruhr auf. Die jüngste Erweiterung bringt nicht nur eine kompaktere Gehäusegröße in die Kollektion, sondern erhöht zugleich deren ästhetische und funktionale Bandbreite. Die Modelle sind in Edelstahl, Titan sowie 18 Karat Rotgold erhältlich und kombinieren…
Tudor erweitert seine Pelagos FXD Serie um die GMT „Zulu-Zeit“. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der französischen Marine, bietet diese Uhr die Möglichkeit, drei Zeitzonen gleichzeitig abzulesen. Die Uhr ist als Master Chronometer zertifiziert und erfüllt militärische Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit. Mit einem robusten Titangehäuse und einem neuen Textilband ist sie für die besonderen Anforderungen…
Hier ein Leopard, dort eine Szene aus einem historischen Autorennen. Letztlich zeigen diese beiden Zeitmesser aus dem Hause Patek Philippe, bei denen die Bezeichnung als „Neuheiten“ irgendwie viel zu schnöde klingt, noch viel mehr: Als Teil der „Rare Handcrafts“-Kollektion 2023 stehen sie für das Streben nach Perfektion, für den Erhalt von teils Jahrtausende alten Techniken…
Panerai stellt die Luminor Tre Giorni PAM01628 vor, eine Uhr, die die historische Bedeutung der Marke würdigt und gleichzeitig moderne Technik integriert. Mit einem robusten Gehäuse und einem Handaufzugswerk verkörpert diese Uhr den Geist von Panerais Vergangenheit. Jeder Aspekt, vom Gehäuse bis zum Armband, wurde entworfen, um die charakteristischen Elemente aus den Archiven widerzuspiegeln. Gehäuse…
Montblanc hat seine Heritage-Kollektion um drei neue Modelle erweitert, darunter die 18-karätige Roségold Heritage Manufacture Pulsograph Limited Edition 100 mit braunen Zifferblatt und Pulsometerskala. Die Armbanduhr im Vintage-Look erinnert an die Minerva Uhren, die in den 1940er und 1950er Jahren produziert wurden. Ursprünglich mit einem lachsfarbenen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl präsentiert, ist die…
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Der Uhrenhersteller Zenith präsentiert einen Neuzugang in der futuristischen DEFY-Kollektion. Die Zenith DEFY Skyline ist in einem kantigen, architektonischen Gehäuse aus Edelstahl untergebracht und erinnert mit ihrem Zifferblatt an den Sternenhimmel über der Stadt. Die Uhr erscheint in gleich drei Varianten entweder mit blauem, schwarzem oder silbernem Zifferblatt. Mit ihrer 1/10-Sekundenanzeige erinnert sie den Träger…
Zum 160-jährigen Bestehen von Zenith kehrt das legendäre Kaliber 135 in der neuen G.F.J. Kollektion zurück. Der Zeitmesser ist eine Hommage an das mehrfach prämierte Kaliber, das von 1949 bis 1962 in zwei unterschiedlichen Versionen produziert wurde. Seine für Observatoriums-Chronometriewettbewerbe hergestellte Variante 135-O brach mit über 235 gewonnenen Chronometriepreisen Rekorde. Mit einer modernisierten Variante des…
IWC Schaffhausen präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Portugieser Perpetual Calendar 42. Zum ersten Mal wurde die IWC-Kalenderkomplikation in ein Manufakturwerk aus der Kaliberfamilie 82000 integriert. Der Zeitmesser mit einem Durchmesser von 42 Millimetern zeigt die Kalenderinformationen auf drei Hilfszifferblättern an. Von der bereits bekannten Portugieser Perpetual Calendar in 44 Millimetern präsentiert IWC…
Zur Feier des Salón Internacional Alta Relojería México 2024 präsentiert Panerai die Luminor Quaranta Carbotech PAM01526. Die Uhr kommt mit einem Gehäuse aus dem besonders leichten und robusten Material Carbotech und bietet zudem eine verbesserte Wasserdichtigkeit von bis zu 300 Metern. Gehäuse aus Carbotech Das Gehäuse der Luminor Quaranta Carbotech PAM01526 misst 40 mm im…
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor. Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum…
Die Code 11.59 Linie von Audemars Piguet wird immer besser - und zwei ihrer jüngsten Neuheiten sind der deutliche Beweis dafür. Mit der neuen Code 11.59 Selfwinding Flying Tourbillon und der Minute Repeater Supersonnerie entwickelt die Kollektion ihre DNA erneut. Wie immer ist Swisswatches für Sie da, um Ihnen die wichtigsten und aufregendsten Details dieser…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.