Georges Kern und die Zukunft von Breitling – die coole Alternative zum traditionellen Luxus
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und welche Rolle Luxus dabei spielt. Der traditionelle Luxus wird laut Kern aussterben – und Breitling hat den Anspruch, die coole Alternative zu sein.
Breitling Surfer Squad
Eine resistente Marke
Unabhängig von der momentanen Ausnahmesituation bedingt durch die aktuellen Weltgesundheitssorgen, die auch den Handel beeinflusst, ist Breitling in vielen Märkten wie England, Frankreich, Deutschland, Japan und USA eine ‚resistente‘ Marke. Die Nachfrage wuchs in den letzten Jahren stetig an. In China macht Breitling einen noch geringen Umsatz von 7% – vor zwei Jahren, also kurz nach dem Kurswechsel der Marke, lag dieser dort allerdings bei 0%. Und China muss auch in Zukunft weiter ausgebaut werden, denn hier erlebt man einen starken Wandel was das Konsumverhalten der neuen Generation betrifft. Der Trend orientiert sich an den Japanern, bei denen inzwischen 90% des Konsums im eigenen Land erfolgt. Die Zeiten sind vorbei, in denen haufenweise asiatische Touristen nach Europa zum Power-Shopping pilgerten.
Deshalb ist es laut Kern umso wichtiger, nicht vom Tourismus-Geschäft abhängig zu sein. Die lokalen Märkte müssten insofern gestärkt werden, dass Produkte für die jeweiligen Märkte interessant blieben und Breitling nicht zu einer Marke, zugeschnitten auf den Geschmack der asiatischen Konsumenten werden dürfe. Die Globalisierung muss clever genutzt werden, anstatt sich nur auf den chinesischen Markt zu fokussieren. Die aktuelle weltweite Krise zeige auch, wie sensibel die einzelnen Märkte reagieren, wenn Lieferketten unterbrochen werden. Daher arbeitet Breitling soweit wie möglich an ausreichend Liefersicherheit im lokalen Markt, damit die Länder autark agieren können.
Luxus als Statussymbol wird zum No-Go
Die neue Generation kauft weltweit überwiegend lokal ein. Und diese Generation macht inzwischen rund 70% des Umsatzes bei Breitling aus – zumindest in China und Japan – aber dieser Trend zeichnet sich auch in Europa ab. Nicht nur die Art und Weise des Konsumierens verändert sich laut Kern, sondern auch die Definition, was heutzutage Luxus bedeutet. Seiner Meinung nach wird der traditionelle Luxus aussterben, bei dem es noch ein Privileg war, ein Produkt einer Marke tragen zu dürfen. Die Marken sind gefordert und müssen verstärkt im Dialog mit ihren Kunden stehen. Auch sind die Zeiten vorbei, in denen man mit Nerz Mantel und Champagner bei einem Polo Turnier im Schnee posierte. Heute stehen Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Sport und Authentizität für die junge Generation im Vordergrund.
Breitling Triathlon Squad & Friends bei einem Race zur Unterstützung der Organisation Qhubeka im Rahmen der Coronation Double Century in Südafrika
Diese Inhalte suchen die Kunden auch bei Marken, denn sie möchten sich mit ihnen identifizieren können. Die Werte einer Marke müssen somit klar kommuniziert und stärker vermittelt werden. Georges Kern hat das verstanden und setzt genau auf diese Strategie. 2018 ist Breitling eine Partnerschaft mit Ocean Conservancy eingegangen, eine Organisation, die durch Sammelaktionen seit 30 Jahren gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane kämpft.
Erst kürzlich wurde die Kooperation mit Outerknown, einer Marke für nachhaltige Bekleidung und ECONYL bekanntgegeben, die sich darauf spezialisiert haben, aus Nylonabfällen – u.a. verlorenen Fischernetzen in den Weltmeeren – recycelte Funktions-Textilien herzustellen. Aus den recycelten Abfällen lässt Georges Kern nun für Breitling NATO-Bänder aus ECONYL-Garn produzieren.
Superocean Heritage Chronograph 44 Outerknown mit einem NATO-Band aus ECONYL-Garn
Damit aber noch nicht genug – Georges Kern hat große Ziele und klare Visionen. Zum Beispiel die einer sogenannten Block-Chain, über die sich alle Produktionsschritte einer Uhr nachverfolgen lassen; wo kommen die Materialien her, wo werden sie produziert und so weiter. Die volle Transparenz der Produkt- und Lieferketten. Das ist in der Lebensmittel- und auch Textil-Industrie zwar schon implementiert, in der Uhrenbranche wäre es allerdings ein Novum.
Die Demokratisierung von Luxus
Wie man das in spannende Geschichten verpackt, zeigt Kern dann mit seinen „Squads“, in denen Markenbotschafter sorgfältig für die Strategie ausgesucht werden. Surfer-Legende Kelly Slater ist nicht nur Teil der Breitling Surfer Squad, sondern auch Gründer der oben erwähnten Marke Outerknown.
Und Brad Pitt ist nicht nur Teil der neuen Breitling Cinema Squad, sondern auch ein ziemlich entspannter Typ, so Kern. Und damit kommt er zum nächsten bedeutenden Stichwort, wenn es um den Luxus der Zukunft geht. Luxus ist nicht nur demokratischer geworden, sondern auch entspannter – casual und cool – und weniger formell. Kelly Slater und Brad Pitt verkörpern diesen Lebensstil.
Kelly Slater trägt seine Superocean Heritage IIChronograph 44 Outerknown (rechts)
Das spiegelt sich auch im neuen Boutique Konzept von Breitling wieder. Shops im Loft Style mit Sofas und Musik aus coolen Spotify-Playlisten ersetzen die konservativen und biederen Verkaufsräume, wie man sie früher von manchen Uhrenmarken oder dem Juwelier kennt.
Neustes Breitling Boutique Konzept
In die Zukunft geblickt ist für Georges Kern klar; wer gewisse Trendbewegungen verpasst oder nicht ernst nimmt, der wird in Zukunft Probleme haben. So wird es in 10-15 Jahren vielleicht auch nur noch zehn bis 15 relevante Uhrenmarken geben, so seine vorsichtige Prognose. In der Autoindustrie erkennt man diese Tendenz schon heute. Da spielt für Kern Tesla eine führende Rolle und dient vielleicht auch ein wenig als Inspiration. Sie haben sich bereits in den letzten rund zehn Jahren mit dem autonomen Fahren beschäftigt – das sind viele Jahre intensiver Recherche, Erkenntnisse und Daten, die andere Hersteller nicht haben.
Wie die Zukunft genau aussehen wird, dass kann natürlich niemand vorhersehen. Aber dass sich Konsum und Luxus massiv verändern werden, davon ist Kern überzeugt. Und er hat mit Breitling den Anspruch, die coole und relaxte Alternative zum traditionellen Luxus zu sein.
Mehrere der bekanntesten Marken der Uhrenindustrie haben sich von der Baselworld distanziert. Die nächste Messe sollte 2021 stattfinden. Künftig werden Rolex, Tudor, Patek Philippe, Chanel und Chopard ihre Produkte in Genf präsentieren. Dies wird Teil einer neuen Uhrenmesse sein, die in Zusammenarbeit mit der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) veranstaltet wird. Obwohl diese Ersatzveranstaltung…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.