Rado enthüllt: die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition
Die Captain Cook ist vielleicht eines der populärsten Modelle im Portfolio Rado’s. Die im Jahre 1962 erstmals lancierte Captain Cook verkörperte schon damals die Zeit der großen Expeditionen, Entdecker und Abenteuer und bediente gleichzeitig den aufkommenden Trend der Taucheruhren. Nun stellt Rado mit der neuen Captain Cook ein Modell vor, dass nicht nur die Namensgebung und den Geist ihres Vorgängermodells übernimmt, sondern auch – mit Ausnahme des Gehäusebodens – erstmals vollständig aus Keramik gefertigt ist. Dieser Zeitmesser lässt sich nicht nur in seiner optischen Gestaltung von seinem Vorgänger inspirieren, sondern auch von seinem Entstehungsjahr. So ist die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition in einer Auflage von 1.962 Stück erhältlich.
Das Gehäuse
Chronologisch gesprochen, wurde Hightech-Keramik erstmals im Jahr 1986 von Rado vorgestellt. Hightech-Keramik ist zwar in vieler Hinsicht mit der regulären Keramik verwandt, ist aber – wie der Name schon verrät – ein Produkt der Wissenschaft. Um dieses Material herzustellen, werden verschiedene Pulver mit einer gleichen Korngröße in eine bestimmte Form gebracht und dann bei hoher Temperatur gebrannt. Dieser Prozess führt zu der hochgeschätzten Kratzfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des Materials.
Wie bereits erwähnt ist das Gehäuse der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition mit einer Monoblock-Konstruktion aus der mattschwarzen Hightech-Keramik gefertigt. Die drehbare Lünette aus demselben Material verfügt über einen schwarzen, lasergravierten Keramikeinsatz mit kräftigen, goldfarbenen Zahlen und Markierungen. Das leicht getönte Saphirglas verleiht der Uhr ihren besonderen Charakter. Der Look des Saphirglases setzt sich auch auf dem Titan-Gehäuseboden fort, der den Blick auf die Côtes-de-Genève-Gravur sowie auf die Brücke mit gelbem Finish freigibt. Außerdem findet sich eine Gravur auf dem Gehäuseboden, der die Modellnummer des jeweiligen Sondermodells verrät. Das Gehäuse verfügt über einen Durchmesser von 43,00 mm und wartet mit einer Wasserdichte von 300 Metern auf.
Das Zifferblatt der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition
Das Zifferblatt ist der klare Blickfang der Uhr, es gibt den Blick frei auf das offen gearbeitete Uhrwerk. Die optische Komposition, die die Lünette mit ihren auffallenden Ziffern beginnt, führt das Zifferblatt mit den schwarz-goldenen Indizes fort. Mit ihrer breiten, markanten Form vollenden die Stunden- und Minutenzeiger das optische Bild geschickt. Dank der Super-LumiNova-Beschichtung sind diese auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar.
Das Uhrwerk
Im Inneren arbeitet das Dreizeigeruhrwerk R808. Dieses besticht durch die skelettierte Platine, welche den Blick auf die Mechanik des Uhrwerks freigibt. Die Inszenierung der offen gearbeiteten Platine erzeugt ein lebendiges Farbspiel mit der schwarzen Hightech-Keramik des Gehäuses und der Lünette. Darüber hinaus verfügt es über eine solide Gangreserve von 80 Stunden. Mit einer Schwungmasse, die an die Form des Rado Ankers angelehnt ist, wird das Uhrwerk auch auf der Rückseite sichtbar.
Preis & Verfügbarkeit
Vollendet wird der Look der Captain Cook High-Tech Ceramic Limited Edition mit einem Armband aus mattschwarzer Hightech-Keramik und einer Dreifachschließe aus Titan, die mit Drückern aus Keramik ausgestattet ist. Diese Sonderedition ist in einer Auflage von 1962 Stück erhältlich und kostet einem Interessenten 4.890,00 Euro.
Der Handel mit gebrauchten Uhren ist in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Dieser Aufwärtstrend zeichnet sich auch weiter ab, so prognostiziert das Beratungsunternehmen Deloitte in einem Branchenbericht, dass der jährliche Umsatz mit gebrauchten Uhren bis 2030 von derzeit 20 Milliarden Franken auf 35 Milliarden Franken ansteigen wird. Damit wächst der Markt für gebrauchte Uhren wesentlich…
Stowa präsentiert eine Partitio mit tiefgrünem Zifferblatt. Inspiriert von der waldigen Landschaft rundum Pforzheim, soll der Ton die neue Identität der Marke seit dem Relaunch widerspiegeln. Als limitierte Auflage von 100 Exemplaren erscheint nun also die 37 mm Stowa Partitio Green Limited mit poliertem Gehäuse aber kompakten Abmessungen und deutlicher Ablesbarkeit auf dem reduzierten Zifferblatt.…
Als langjähriger Partner des italienischem Segelteams Luna Rossa Prada Pirelli präsentiert Panerai die Luminor Luna Rossa Carbotech. Die Sonderedition erscheint anlässlich des 37. America's Cup. Entsprechend produziert Panerai nur 37 Exemplare. Die Uhr ist außerdem nur für 24 Stunden erhältlich. Das Gehäuse besteht aus dem hauseigenen Carbotech. Das Zifferblatt referenziert das Segelteam mit der blauen…
Seit inzwischen 180 Jahren ist Patek Philippe essenzieller Bestandteil der Uhrmacherkunst. Nun hat die Genfer Manufaktur auf der Uhrenmesse Baselworld im Heimatland der Marke ein neues Modell mit automatischem Aufzug und einer Travel-Time-Anzeige mit zwei Zeitzonen und einem 24-Stunden-Alarm präsentiert. Der Alarm der Uhr, für den Patek Philippe eigens ein neues Uhrwerk entwickelt hat, schlägt…
Seit Langem lassen sich Uhrmacher von Kunst- und Architekturstilen inspirieren. Die neue [RE]Master02 Selfwinding von Audemars Piguet stellt dabei keine Ausnahme dar. Denn das Design dieses Zeitmesser weist starke Bezüge zum Brutalismus, einem beliebten Architekturstil aus der Londoner Nachkriegszeit, auf. Man denke nur an eine Architekturikone wie das Barbican. In Einklang mit diesem Stil zeichnet…
Die Club Campus ist das Einsteigermodell von Nomos Glashütte. Nun hat die Marke zwei neue Modelle in den Farben Night Sky und Starlight vorgestellt. Mit einem robusten Design, einer Mischung aus römischen und arabischen Ziffern auf dem Zifferblatt und dem hauseigenem Handaufzug Nomos Alpha sind diese Modelle in zwei Größen erhältlich und bieten die Möglichkeit…
Frederique Constant präsentiert mit der Slimline Moonphase Date Manufacture seconde/seconde/ Limited Edition das Resultat einer Kollaboration mit dem französischen Künstler seconde/seconde/. Ursprünglich wollte die Manufaktur die Handarbeit unterstreichen, die in ihre Uhren einfließt. Mit dieser Aufgabe ging seconde/seconde/ an die Arbeit. Bekannt ist Romaric André für künstlerisch veränderte vintage Uhren. Zurück kam der Kommentator, Comedian…
Mit der Marine Tourbillon Équation Marchante 5887 verknüpft Breguet historisch verwurzelte Charakteristika der Marke. Das Tourbillon wurde 1801 von Abraham-Louis Breguet, dem Gründer des Hauses, erfunden und patentiert. Die Marine 5887 ist nicht nur mit einem Tourbillon der neusten Generation ausgestattet, sondern auch mit einem ewigen Kalender und einer wandernden Zeitgleichung. Letzteres ist eine Reminiszenz…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Kalender Komplikationen sind tief in der Uhrmacherkunst von Audemars Piguet verwurzelt und begannen ihre ununterbrochene Geschichte im Vallé de Joux. Dort entwickelten die beiden Gründer Audemars Piguet‘ die Uhr von Jules Louis Audemars mehrfach weiter. Sie kombinierte einen ewigen Kalender mit einer Viertelstundenrepetition. In den ersten beiden Jahrzehnten des Unternehmens machten die Kalenderkomplikationen jedoch weniger…
Patek Philippe hat ein breites Spektrum an Kalenderfunktionen entwickelt – vom einfachen Fensterdatum bis zum extrem komplexen säkularen ewigen Kalender, der bis ins 28. Jahrhundert vorprogrammiert ist. Auf der diesjährigen Baselworld 2019 präsentierte Patek Philippe eine neue Funktion für Kalenderuhren: die laufende Kalenderwoche. Der Calatrava Weekly Calendar (Ref. 5212A-001) ist ein teilintegrierter Mechanismus. Er zeigt zusätzlich zum Wochentag…
Tudor präsentiert den Black Bay Chrono Flamingo Blue, einen Chronographen mit einem auffälligen türkisfarbenen Zifferblatt. Diese Uhr kombiniert die Ästhetik von Motorsport und Tauchen mit einem Manufakturwerk, das mit einem Säulenrad und einer vertikalen Kupplung ausgestattet ist. Das fünfreihige Armband mit der T-fit-Schließe sorgt für zusätzlichen Komfort. Diese Uhr ist eine Erweiterung der Black Bay…
Von einem Interview mit Rexhepi bis hin zu einer Analyse dieser unerwarteten Kooperation haben wir bereits ausführlich über die Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie berichtet. Jetzt ist es jedoch an der Zeit, sich mit den technischen Einzelheiten zu befassen – mit etwas Unterstützung von Jean Arnault und Rexhep Rexhepi, die einige Gedanken…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.