Auf der diesjährigen Watches & Wonders wartet Tudor mit neuen Variationen seiner Black Bay-Serie auf, die 2012 lanciert wurde und seit 2016 auch Manufakturwerke integriert. Zu den neuen Ergänzungen zählen ein GMT-Modell, ein Black Bay 58 komplett aus Gelbgold, eine neue monochrome Version mit einem METAS-zertifiziertem Uhrwerk und und ein Chronograph mit pinkem Zifferblatt.
Die unverwechselbaren Black Bay-Modelle: GMT, Monochrom, Gelbgold oder Pink?
Die neuen Black Bay-Modelle mögen sich zwar in ihrer Material- und Farbauswahl unterscheiden, doch das gemeinsame Design verbindet sie. Als Inspiration für das Gehäuse und das Zifferblatt dienten Taucheruhren von Tudor aus den 1950er-Jahren. Alle Modelle sind mit einem eckigen Stundenzeiger in der ikonischen „Snowflake“-Form, einem „Lollipop“-Zeiger für die Sekunden und einer verschraubten Aufzugskrone – ohne Kronenschutz, dafür mit der Gravur einer Tudor-Rose im Relief – ausgestattet. Außerdem sind alle Gehäuse bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht und zur besseren Ablesbarkeit mit Super-LumiNova beschichtet.
Black Bay Ref. 7941A1A0NU
In ein 41 mm-Gehäuse aus poliertem Edelstahl mit einem flacheren Profil eingefasst, zeichnet sich diese Black Bay besonders durch ihr monochromes Design aus. Dieses setzt sich aus dem Zusammenspiel des silbrig-schimmernden Metalls und dem Schwarz der Lünette und des Zifferblattes zusammen. Die schwarze, geriffelte Edelstahl-Lünette ist mit einer 60-Minuten-Graduierung mit silberfarbenen Akzenten versehen und einseitig drehbar.
Die Akzentuierung in Silberfarben setzt sich auch auf dem satinierten Zifferblatt mit Sonnenschliff fort, das leicht gewölbt ist. Denn darauf befinden sich rhodinierte Indizes, auf die die charakteristischen Snowflake-Zeiger und ein Sekundenzeiger im Lollipop-Design deuten. Zudem ist die Krone bei diesen neuen Modellen neuerdings bündig am Gehäusemittelteil platziert, wodurch der Kronentubus nicht mehr sichtbar ist. Die Krone ähnelt damit den abgerundeten Aufzugskronen der historischen Tudor-Zeitmessern.
Angetrieben wird die Black Bay vom Manufakturkaliber MT5602-U. Es zeigt die Stunden, Minuten und Sekunden an und verfügt über eine Gangreserve von 70 Stunden. Letztere ist samt der Präzision, Wasserdichtigkeit von 200 Metern und Magnetfeldresistenz durch das METAS, dem eidgenössischen Institut für Metrologie in der Schweiz, als „Master Chronometer“ zertifiziert worden. Dieses Prädikat findet sich auch in Form eines Schriftzugs auf den Brücken wieder. Darüber hinaus ist das Kaliber wie alle Tudor Manufakturwerke mit einem lasergestrahlten Radialdesign und abwechselnd sandgestrahlten und polierten Flächen auf den Brücken und der Hauptplatine veredelt. Mit einem dreireihigen, genieteten Edelstahlarmband ist der Zeitmesser für 4.430 Euro und mit einem fünfreihigen Edelstahlarmband für 4.540 Euro erhältlich. Entscheidet man sich für ein schwarzes Kautschukarmband, liegt der Preis bei 4.220 Euro.
Black Bay 58 GMT
Im Vergleich zum obigen Modell, ist das Edelstahlgehäuse der Black Bay 58 GMT mit 39 mm Durchmesser kleiner und die Lünette ist in beide Richtungen drehbar. Die obere Hälfte der Lünette ist in Schwarz gehalten, während die untere in Bordeaux gefärbt ist. Anders als bei der monochromen Black Bay sind die Akzente hier gold- statt silberfarben. So sind die leicht abgerundeten Ziffern der 24-Stunden-Graduierung der Lünette in Gold gehalten. Auf dem schwarzen Zifferblatt mit Sonnenschliff, das auch hier leicht gewölbt ist, heben sich die Indizes und Zeiger in Gold ab. Dabei sind die springenden Zeiger zentral platziert.
Im Inneren des Zeitmessers oszilliert das Manufakturwerk Kaliber MT5450-U mit einer Gangreserve von 65 Stunden bei einer Frequenz von 4 Hz. Das Uhrwerk ermöglicht die Anzeige der Stunden, Minuten, Sekunden und der GMT-Funktion. Bei 3 Uhr befindet sich eine Datumsanzeige mit uneingeschränkter Schnellkorrektur. Dank der Sekundenstopp-Funktion kann die Uhrzeit genau eingestellt werden.
Wie alle Manufakturwerke von Tudor ist auch dieses mit dem typischen Radialdesign und sandgestrahlten Flächen verziert und verfügt über einen skelettierten Rotor aus einem Wolfram-Monoblock. Ebenfalls trägt es die Gravur der METAS-Zertifizierung und ist auch COSC-geprüft. Während das Modell mit einem dreireihigen, genieteten Edelstahl-Armband 4.590 Euro kostet, liegt der Preis für die Ref. 7939G1A0NRU mit einem schwarzen Kautschukband bei 4.380 Euro. Beide Varianten sind mit einer „T-fit“-Schließe mit Schnellverstellsystem zur individuellen Anpassung an das Handgelenk ausgestattet.
Gelbgold für die Black Bay 58
Als erste Tudor-Taucheruhr aus massivem 18 Karat Gelbgold mit einem transparentem Gehäuseboden stellt die Black Bay 58 18K ein wahrliches Novum in der Kollektion dar. Ihr Name orientiert sich dabei nicht nur an dem Edelmetall, sondern ist eine Hommage an das Jahr 1958. Damals kam die erste Tudor-Taucheruhr (Ref. 7924) mit einer Tiefe von 200 Metern auf den Markt.
Das 39 mm Gelbgold-Gehäuse gibt durch seinen Saphirglasboden den Blick auf das Manufakturwerk Kaliber MT5400 mit einer Gangreserve von 70 Stunden frei. Dieses gibt die Stunden, Minuten und Sekunden an. Sie werden jeweils über einen zentralen Zeiger auf dem goldgrünen Zifferblatt angezeigt. Über eine Sekundenstopp-Funktion ist das genaue Einstellen der Uhrzeit möglich. Die Ästhetik des COSC-zertifizierten Werks steht in Einklang mit allen anderen Manufakturwerken von Tudor.
Selbstverständlich ist das satinierte, dreireihige Armband auch aus mattem 18-karätigen Gold gefertigt und mit einer „T-fit“-Schließe versehen. Eine weitere Premiere feiert das Modell als erste Tudor-Taucheruhr mit Schnellverstellsystem. Dadurch kann das Armband ohne zusätzliche Hilfsmittel in fünf Positionen bis zu einer Länge von 8 mm erweitert werden. Dank des Keramik-Kugellagers kann das Armband anschließend sicher verschlossen werden. Der Zeitmesser ist für 32.000 Euro erhältlich.
Ein Chronograph in Pink
Eine erfrischend neue Zifferblattfarbe zeigt sich auf der limitierten Black Bay Pink Chrono mit ihrem Zifferblatt in leuchtendem Rosa. Den Rahmen dafür bieten das satinierte und polierte 41 mm-Edelstahl-Gehäuse mit passender, feststehender Lünette und einer Zahlenscheibe aus schwarz eloxiertem Aluminium. Darauf befindet sich eine Tachymeterskala mit silberfarbenen Indizes.
Ober- und unterhalb der Krone sind bei 2 Uhr und 4 Uhr verschraubbare Drücker zur Bedienung des Chronographen angebracht. Das Schwarz der Zahlenscheibe wird von den runden, schwarzen Zählern aufgegriffen. Diese sind vertieft und stellen einen schönen Kontrast zum sonst ganzheitlich pinken Zifferblatt dar. Bei 3 Uhr ist der 45-Minuten-Zähler, bei 6 Uhr die Datumsanzeige und bei 9 Uhr die kleine Sekunde integriert.
Mit einer Frequenz von 4 Hz tickt das Chronographenkaliber MT5813 im Herzen der Uhr, deren Gangreserve 70 Stunden umfasst. Das mechanische Uhrwerk der Black Bay Pink Chrono basiert auf dem Kaliber Breitling 01 und ist mit einem von Tudor entwickelten Regulierorgan ausgestattet. Auf dem COSC-zertifizierten Uhrwerk befinden sich die Tudor-typischen Dekorationen.
Die Neuheiten einiger Manufakturen werden jedes Jahr besonders sehnsüchtig erwartet und diskutiert. Jene von Patek Philippe zum Beispiel. Dieses Jahr waren einige von diesen Lancierungen bereits wenige Tage vor der Watches & Wonders auf Instagram zu finden, und so sehr dieses Informations-Leck in Genf sicherlich für Aufregung gesorgt hat, so sollte die Aufmerksamkeit doch vor…
Anlässlich des 175-jährigen Bestehen des Unternehmens A. Lange & Söhne präsentiert das Haus die Jubiläumskollektion „Homage to F.A. Lange“ bestehend aus der 1815 Thin Honeygold, der Tourbograph Perpetual Honeygold und der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Honeygold. Letztere rückt die namensgebende Komplikation in den Mittelpunkt und ist auf 100 Stück limitiert und nur in…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Zenith spendiert der Chronomaster Original-Kollektion ein Modell mit Jahreskalender. Die Kollektion lässt das Design der Markenikone A386 wieder aufleben und wird nun um ein Modell mit dreifacher Kalenderanzeige ergänzt. Ursprünglich sollte die A386 sowieso einen vollen Kalender und eine Mondphasenanzeige umfassen. Aufgrund des Erfolgs des reinen Chronographen entschied man sich jedoch den Vollkalender noch zurückzuhalten.…
Der französische Uhrenhersteller Trilobe präsentiert drei neue Editionen seiner Kollektion Une Folle Journée („Ein verrückter Tag“), welche den innovativen Ansatz der Marke in der Uhrmacherkunst unterstreichen. Diese Zeitmesser zeigen die Zeit mittels schwebender Ringe an und bieten so eine völlig neue Perspektive auf das Ablesen der Zeit. Die neuen Modelle zeichnen sich durch grau rhodinierte…
Erst kürzlich hat Rafael Nadal nach einem Jahr Pause seine Rückkehr zum Profitennis für die kommenden Australian Open in Brisbane im Januar 2024 angekündigt. Da lag es nahe, dass Richard Mille ihm eine neue Uhr schenkt und uns Fans ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk macht. Die Rede ist natürlich von der neuen RM 35-03 Automatic Rafael Nadal.…
Die extravagante, 1995 gegründete Uhrenmarke und der Körper-Verzierer der Promiwelt haben sich zum dritten Mal zusammengetan und eine Uhr kreiert. Die Excalibur Dr. Woo Monotourbillon Episode III vereint die Welten der Uhrmacher- und Tätowierkunst und ist zugleich Ausdruck der profunden Gemeinsamkeiten von Roger Dubuis und Brian Woo, alias Dr. Woo. Letzterer gilt für Kenner der…
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
Zenith erweitert seine Chronomaster Sport Kollektion um eine mit Edelsteinen besetzte Variante in Weißgold. Die Chronomaster Sport Rainbow kombiniert die Funktionalität eines Chronographen mit einer luxuriösen Lünette aus bunten Edelsteinen. Diese Uhr folgt der Roségold-Version aus dem letzten Jahr und beweist erneut Zeniths Expertise in der Kombination aus Uhrmacherkunst und Edelsteinbesatz. Gehäuse Das Gehäuse der…
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Vacheron Constantin verwöhnt seine Sammler mit einer neuen limitierten Auflage aus Platin, von der nur 50 Stück erhältlich sind: die Tourbillon-Chronograph Traditionnelle - Collection Excellence Platine. Das emblematische Meisterwerk geht bei der Verwendung des kostbaren Materials in die Vollen. Das Gehäuse, die Krone, das Zifferblatt, die Schließe und sogar die Nähte des Armbandes sind aus…
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
Audemars Piguet hat eine neue Code 11.59 Flying Tourbillon Automatik vorgestellt. Diese Uhr mit einem 38-mm-Gehäuse markiert das erste Mal, dass die Marke diese Komplikation in diesem Durchmesser anbietet. Sie ist mit dem ultraflachen Kaliber 2968 (RD#3) ausgestattet, das 2022 in kleinen Royal Oak-Modellen eingeführt wurde. Die Uhr besteht aus 18-karätigem Sandgold und ist mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.