Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe – vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren der Welt vor, die man derzeit für Geld kaufen kann.
Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II
Die Bulgari Octo Finissimo Ultra Mark II ist die neue flachste Uhr der Welt mit einer erstaunlichen Dicke von nur 1,7 mm. Während das Gehäuse und das Armband aus sandgestrahltem Grad-5-Titan bestehen, ist der Gehäuseboden aus Wolframkarbid gefertigt, einem besonders harten Material, das als Grundplatte für das im Inneren tickende BVL 180 dient. Das Kaliber ist diesmal COSC-zertifiziert, was die Ultra II nicht nur zur flachsten jemals hergestellten Uhr, sondern auch zur flachsten jemals hergestellten Uhr mit Chronometerzertifikat macht. Ziemlich beeindruckend. Aufgrund ihrer extremen Bauweise wurde sie auf ganz neue Weise programmiert, indem sie in einem speziellen Gehäuse mit Digitalanzeige untergebracht wurde. Laut Bulgari ist es so, als hätte man seinen eigenen Uhrmacher zu Hause. Ich bin mir da nicht so sicher, aber egal.
Mit einem Preis von 600.000 Euro ist die Ultra II im wahrsten Sinne des Wortes ein Haus am Handgelenk, nur dass sie pro Maßeinheit wesentlich mehr Geld kostet. Um genau zu sein, sind es 352.941,18 Euro pro mm. Lassen Sie das erstmal auf sich wirken.
Richard Mille RM UP-01 Ferrari
An zweiter Stelle steht die RM UP-01 Ferrari, die Mitte 2022 auf den Markt kommt und mit 1,75 mm die bisher flachste Uhr von Richard Mille ist, oder +0,05 mm, wenn es sich um standardisierte Zahlen handelt. Das Gehäuse besteht aus Titan Grad 5, dem Lieblingsmaterial von Richard Mille, in dem das gesamte Uhrwerk ohne Bodenplatte montiert ist, was eine noch größere Schlankheit ermöglicht.
Das Uhrwerk selbst ist nur 1,18 mm dick, oder besser gesagt dünn, und zeigt die Stunden, Minuten und Sekunden sowie einen Funktionswähler an. Außerdem hält es einer Kraft von bis zu 5.000 g stand, und hier kommt der Ferrari-Teil ins Spiel. Es besteht kein Zweifel daran, dass Richard Mille der einzige Hersteller von echten Sportuhren ist, die für den Sport konzipiert sind und beim Sport getragen werden. Bei der RM UP-01 Ferrari, die auf 150 Stück limitiert ist, ist das sicherlich nicht anders.
Trotz all dieser beeindruckenden Technik kostet sie 2 Millionen Euro. Und dabei kann man die Zeit kaum ablesen. Das sind die Worte der ungefilterten Uhrengemeinde, mit der ich mich unterhalte, und sie haben nicht ganz unrecht. Wenn man für diese Uhr seine Organe verkauft, eine Hypothek auf sein Haus aufnimmt oder sogar auf der Straße schläft, könnte wenigstens die Zeit etwas besser ablesbar sein.
Bulgari Octo Finissimo Ultra
Ebenfalls im Jahr 2022 und nur wenige Monate bevor Richard Mille den Markt erschütterte, brachte Bulgari eine kurzlebige flachste Uhr der Welt heraus: Die Octo Finissimo Ultra, das Vorgängermodell der Ultra Mark II. Sie wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Octo-Kollektion herausgebracht und war mit 1,8 mm nur einen Bruchteil dicker als ihre Vorgängerin und die RM UP-01. Genau wie diese ist das Gehäuse aus Titan Grad 5 gefertigt und mit dem ikonischen Bulgari-Sandstrahl-Look versehen. Der Gehäuseboden ist ebenfalls aus Wolframkarbid gefertigt und dient als Grundplatte für das Uhrwerk, in das Schlitze für die Komponenten gefräst sind.
Der Verkaufspreis der Bulgari Octo Finissimo Ultra liegt bei rund 350.000 Euro, was eine nette Ersparnis von einer Viertelmillion Euro für einen zusätzlichen Millimeter Handarbeit bedeutet.
Piaget Altiplano Ultimate Concept
Als Nächstes haben wir die Piaget Altiplano Ultimate Concept, die bereits im Jahr 2018 vorgestellt wurde. Mit einer Dicke von 2 mm war die Uhr zu flach, um aus Gold gefertigt zu werden, was normalerweise das bevorzugte Material der Marke ist. Stattdessen besteht das Gehäuse aus einer speziell behandelten Kobaltlegierung – ja, das Zeug, vor dem uns der Lehrer in der Schule immer gewarnt hat, wissen Sie noch?
Nun, ich kann Ihnen versichern, dass es nicht gefährlich ist, aber es ist angeblich 2,3-mal stärker als Gold, was es Piaget ermöglicht, die Grenzen seiner ultraflachen Gehäuseböden zu überschreiten. Das Federhaus des Uhrwerks verfügt über eine Gangreserve von 40 Stunden und wird über einen Teleskopaufzug aufgezogen, der flach auf dem Zifferblatt sitzt und nur mit einem Spezialwerkzeug bedient werden kann.
Von der Veredelung des Uhrwerks bis hin zur Farbe der Brücken und des Zifferblatts bietet Piaget für die Altiplano Ultimate Concept eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten an, die sich auf mehr als 10.000 verschiedene Varianten belaufen. Bei einem Preis von über 400.000 Euro ist das wohl nicht zu viel verlangt.
In diesem Jahr hat Piaget eine neue Tourbillon-Version der Altiplano Ultimate Concept auf den Markt gebracht, die nun das dünnste Tourbillon der Welt ist. Wenn Sie mehr über diese Uhr wissen möchten, lesen Sie dazu unseren ausführlichen Artikel.
Jaeger-LeCoultre Master Ultra-Thin Squelette
Zu guter Letzt haben wir eine andere Marke auf unserer Liste, die aber in der Welt der Uhrmacherei nicht weniger wichtig ist. Die Master Ultra-Thin Squelette von Jaeger-LeCoultre wählt einen anderen Ansatz für ihren eleganten Look. Anstelle des futuristischen Aussehens und der Hightech-Materialien bleibt sie klassisch und ist entweder aus Roségold oder aus Weißgold gefertigt und verfügt über einen emaillierten Stundenring entlang des äußeren Teils des Zifferblatts in Rot bzw. Blau. Das Uhrwerk ist nicht durchbrochen, sondern vollständig skelettiert, was bedeutet, dass man durch die ganze Uhr hindurch sehen kann und nicht nur die sichtbaren Komponenten.
Außerdem ist das Uhrwerk sehr hochwertig dekoriert und verarbeitet, vor allem für eine mechanische Uhr, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 2015 mit 3,6 mm die flachste der Welt war. Auch wenn Bulgari, Richard Mille und Piaget Jaeger LeCoultre inzwischen in Bezug auf die Stückzahlen überholt haben, ist diese Uhr ein großartiges Beispiel für eine ultraflache Uhr, die die klassischen Merkmale der Uhrmacherei beibehält. Eine Zahl, mit der sie jedoch alle anderen übertrifft, ist der Preis. Mit einem Preis von rund 60.000 EUR ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unvergleichlich.
4,73 mm Bauhöhe für die Ausführung mit Edelsteinen
Konstantin Chaykin ThinKing
Kürzlich, kurz vor den Genfer Uhrentagen 2024, stellte der unabhängige russische Uhrmacher Konstantin Chaykin einen neuen Prototyp einer Armbanduhr vor: die ThinKing. Mit einer Dicke von nur 1,65 mm ist sie nun die flachste Armbanduhr der Welt und hat damit Bulgari mit seiner Octofinissimo Ultra Mark II überholt. Vorerst bleibt sie jedoch nur ein Prototyp.
Wie die meisten ihrer Konkurrenten verfügt auch die ThinKing von Chaykin über ein Gehäuse, das als Werkplatine fungiert, um die Dicke zu verringern, und zusätzlich über freiliegende Lagersteine auf der Rückseite. Interessant ist jedoch, dass das Gehäuse aus Edelstahl und nicht wie üblich aus Titan gefertigt ist. Das hochentwickelte Kaliber ist auf zwei horizontalen Ebenen konstruiert, um seine Dicke zu reduzieren, und bietet dank eines Mikrorotors eine Gangreserve von 32 Stunden.
Resümee
In diesem Sinne sind diese 5 Modelle die erste Wahl, wenn es um ultraflache Armbanduhren geht, die nur für die Zeitmessung bestimmt sind. Sie sprechen zwar nicht unbedingt jeden ästhetisch an, aber sie repräsentieren eher die technischen Innovationen, zu denen diese Marken aufgrund ihrer hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung fähig sind. Doch damit einher geht ein hoher Preis für alle, die sich dafür interessieren. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine kleine Nische mit einer entsprechend kleinen Zielgruppe, deren Bedeutung in der Welt der Uhrmacherei unübertroffen ist.
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am meist umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel werden wir auf die Geschichte dieser…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Als am zweiten Messetag die News die Runde machte, dass die USA unter Präsident Trump 31% Zölle auf Waren aus der Schweiz veranschlagen wollen, ging ein Raunen durch die wuseligen Flure des Palexpo Messegeländes in Genf. Doch die Stimmung wollte sich deshalb niemand vermiesen lassen – zumindest bloß nichts anmerken lassen. Es wurde ausgelassen und…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.