Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten und innovativsten Uhrenmarken, die vor keiner Herausforderung zurückschrecken. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der beeindruckendsten ultra-flachen Uhren der Welt vor, die alle eine Besonderheit aufweisen: Sie sind kompliziert. Tatsächlich fallen sie alle technisch unter die Kategorie der großen Komplikationen.
Der flachste Tourbillon der Welt
Bulgari versteht es wie kaum eine andere Marke, ultraflache Uhren zu konstruieren, die über unterschiedliche Komplikationen hinweg Rekorde brechen. Nachdem die Marke im Jahr 2020 den flachsten Chronographen und 2021 den flachsten Ewigen Kalender vorstellte, folgt nun der zehnte Weltrekord innerhalb der letzten elf Jahre: die nunmehr flachste Uhr mit Tourbillon. Mit einer Gehäusehöhe von 1,85 mm unterbietet die Neuheit nicht nur den bisherigen Rekordhalter – die Piaget Altiplano Ultimate Concept Tourbillon mit einer Gehäusehöhe von 2 mm aus dem Jahr 2024 – sondern übertrifft darüber hinaus das erste Bulgari-Rekordmodell aus dem Jahr 2014 mit Tourbillon. Damals setzte das Kaliber der Octo Finissimo Tourbillon mit einer Bauhöhe von 1,95 Millimetern einen neuen Maßstab – heute ist das aktuelle Modell inklusive des Gehäuses flacher als das damalige Tourbillon-Uhrwerk allein. Die Mischung aus technologischem Fortschritt und Innovationswille wird daran deutlich.
Um diese Weltrekorde zu erreichen, werden der Octo Finissimo immerzu neue Konzepte abgewonnen, die nicht nur Veränderungen in der Konstruktion, sondern auch in der Ästhetik zur Folge haben. Im Falle der Octo Finissimo Ultra Tourbillon setzt Bulgari auf eine skelettierte Konstruktion – eine zusätzliche Herausforderung bei extrem flachen Werken. Bei der Zeitanzeige greift die Marke – anders als bei ihren Vorgängern, bei denen Stunden und Minuten auf zwei getrennten Zifferblättern angezeigt wurden – auf eine gemeinsame Anzeige zurück, die der Uhr eine bessere Ablesbarkeit verleiht.
Das Herzstück der Uhr, das Handaufzugskaliber BVF 900, arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und bietet trotz seiner geringen Bauhöhe eine Gangreserve von 42 Stunden. Es sitzt auf einer Grundplatine aus extrem hartem Wolframcarbid, die gleichzeitig als Gehäuseboden dient. Eine Krone wird man bei dieser Uhr vergeblich suchen – stattdessen erfolgt die Bedienung über zwei Räder an den Gehäuseseiten: Während das rechte Rad zur Einstellung der Uhrzeit dient, zieht das linke Rad das Uhrwerk auf.
Der flachste Ewige Kalender der Welt (Nr. 1)
Als Nächstes haben wir den beliebten automatischen ewigen Kalender, eine der nützlichsten und ikonischsten Komplikationen. Bulgari trumpft in dieser Kategorie mit der Octo Finissimo Perpetual Calendar auf, die seinerzeit den siebten Weltrekord in Sachen ultraflache Uhrwerke aufstellte.
Die Octo Finissimo Perpetual Calendar misst nur 5,8 mm und übertrifft damit die Audemars Piguet RD#2 um etwa einen halben Millimeter. Nur 2,75 mm davon entfallen auf das Uhrwerk, wobei Bulgari im Vergleich zu seinem ebenfalls von Genta entworfenen Konkurrenten sowohl am Gehäuse als auch am Uhrwerk überflüssigen Umfang einspart. Das Kaliber BVL305 besteht aus über 400 Komponenten und verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden, die von seinem Mikrorotor automatisch aufgezogen wird.
Wie es sich für eine Octo Finissimo gehört, besteht das Gehäuse aus sandgestrahltem Titan Grad 5 mit einem passenden Armband, das den hauchdünnen, unauffälligen grauen Look vervollständigt. Sie ist jedoch auch mit einem Platingehäuse, einem blauen Zifferblatt mit Sonnenschliff und einem passenden blauen Lederarmband erhältlich.
Der flachste Ewige Kalender der Welt (Nr. 2)
Extra- oder ultraflache Uhrwerke sind für Audemars Piguet keine Fremdwörter. Die Royal Oak erschien erstmals 1972 mit einem extraflachen JLC-920-Uhrwerk, und seither hat die Marke mit dem RD#2 die ultra-flache Bauweise auf die nächste Stufe gehoben.
Im Jahr 2018 stellte das Forschungs- und Entwicklungsteam den Konzeptprototyp des ultraflachen Ewigen Kalenders (Ref. 26586) vor, der vollständig aus Platin gefertigt und nur 6,3 mm dick ist. Er wurde mit dem Titel „Research and Development #2“ versehen. Anschließend brachte die Marke ihre erste Produktionsvariante heraus, die überwiegend aus Titan, aber mit Bandgliedern und einer Lünette aus Platin gefertigt war, wobei die Gehäusehöhe um 0,1 mm auf nur 6,2 mm reduziert wurde.
Im vergangenen Jahr brachte Audemars Piguet die neueste Version seines ultraflachen Ewigen Kalenders auf den Markt, dieses Mal komplett aus Titan. Dieser schrittweise Übergang von ultraschwerem Platin zu ultraleichtem Titan erscheint bei einer so flachen Uhr nur logisch. Mit nur 6,2 mm bleibt die neue RD#2 die flachste automatische Armbanduhr mit ewigem Kalender der Welt. Diese neueste Version ist auf nur 200 Exemplare limitiert, wird vom gleichen Kaliber 5133 angetrieben und verfügt über ein rauchblaues Zifferblatt mit schwarzen Hilfszifferblättern.
Die flachste Minuten Repetition der Welt
Bulgari ist ein Experte in der Herstellung ultraflacher Uhren, und so ist es nicht verwunderlich, dass sie die flachste Armbanduhr mit Minutenrepetition aller Zeiten kreiert haben: Die Octo Finissimo Minute Repeater.
Mit einer Bauhöhe von nur 6,85 mm ist sie verblüffend dünn für ein so kompliziertes Stück und fügt sich in die stetig wachsende Reihe der ultraflachen Armbanduhren von Bulgari ein. Wie bei der italienischen Marke üblich, ist das Gehäuse dieser ultraflachen Minutenrepetition aus sandgestrahltem Titan Grad 5 gefertigt, aber dieses Mal mit einem Saphirglasboden im Gegensatz zu den „zwei in einem“, die wir regelmäßig bei ultra-flachen Uhren sehen (wie die oben erwähnte Piaget). Außerdem ist sie bis 30 Meter wasserdicht, was für eine Minutenrepetition ungewöhnlich ist – ich frage mich, wie sie sich wohl unter Wasser anhört (nicht ausprobieren!).
Das Zifferblatt ist mit ausgeschnittenen Stundenmarkierungen versehen, damit der Klang der Repetitionsschläge nahtlos durch die Vorderseite der Uhr dringen kann. Angetrieben werden diese Schlagwerke vom Kaliber BVL362 mit Handaufzug, das eine Gangreserve von 42 Stunden bietet.
Die flachste Tourbillon Minuten Repetition der Welt
Während die Piaget und die Bulgari mit einem Tourbillon bzw. einer Minutenrepetition ausgestattet sind, verfügt die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon über beides. Obwohl sie bereits vor einem Jahrzehnt, im Jahr 2014, auf den Markt kam, ist sie mit nur 7,9 mm bis heute die flachste Armbanduhr mit Minutenrepetition und Tourbillon.
Das Kaliber JLC 362 im Innern misst nur 4,8 mm und verfügt über ein einzigartiges Merkmal für seine Repetitionsschlagwerke. Herkömmliche Repetieruhren läuten zunächst die Stunden, dann die Viertelstunden und schließlich die Minuten. JLC hat es geschafft, diese Pause zu eliminieren, da das Uhrwerk in der Lage ist, zu erkennen, wann die Minuten innerhalb der ersten Viertelstunde liegen. Darüber hinaus befindet sich das Tourbillon bei 6 Uhr und verfügt über eine versteckte Brücke, die für eine bessere Ästhetik sorgt.
Dieses unglaubliche Automatikkaliber bleibt durch den peripheren Aufzugsrotor sichtbar und wird über einen einziehbaren Monodrücker bei 10 Uhr aktiviert, der nur erscheint, wenn der Schieber bei 8 Uhr betätigt wird. All dies ist in einem 41-mm-Weißgoldgehäuse untergebracht und auf 75 Stück limitiert.
Flachster Split-Sekunden-Chronograph der Welt
Obwohl Piaget und Bulgari heutzutage die meisten Rekorde halten, ist Vacheron Constantin seit langem als Hersteller von ultradünnen Uhren bekannt und bleibt auch in der heutigen Zeit relevant. Die Traditionnelle Split Seconds Chronograph ‚Collection Excellence Platine‘ von Vacheron mag im Vergleich zu den Uhren dieser Marken mit 10,72 mm relativ dick erscheinen, beherbergt aber mit nur 5,2 mm das flachste Split Seconds Chronographen-Armbanduhrwerk der Welt.
Das Kaliber 3500 wurde schon einmal für kurze Zeit von der Marke verwendet, und als es 2022 wieder eingeführt wurde, war es mit nur 15 gefertigten Exemplaren ebenso von kurzer Dauer. Das Kaliber zeichnet sich durch eine Monodrücker-Konstruktion sowie den Verzicht auf einen Split-Second-Isolator und einen springenden Minutenzähler aus, um die Schlankheit der Uhr zu erhöhen. Trotz dieser Errungenschaften bleibt das Automatikkaliber 3500 gelinde gesagt attraktiv und dank des peripheren Rotordesigns von Vacheron sogar sichtbar.
Mit einem 42,5 mm Platingehäuse und einem Zifferblatt aus Platin behält diese Uhr sowohl den Luxus als auch die Funktionalität im Auge.
Ultra-flache Vintage Uhr von Vacheron Constantin
Zum Schluss haben wir noch etwas anderes. Etwas Klassisches. 1983 brachte Vacheron Constantin die Referenz 43031 in die Patrimony-Reihe ein. Mit einer Dicke von nur 7,1 mm wurde sie in verschiedenen Metallen wie Platin und Gelbgold hergestellt, wobei letzteres das bekannteste ist.
Die Referenz 43031 wird vom Vacheron-Kaliber 1120 angetrieben, das wiederum auf dem ikonischen JLC-920 basiert, das nicht nur von JLC, sondern auch von Vacheron, Patek Philippe und Audemars Piguet entwickelt wurde. Bei seiner Einführung war das Kaliber 920 das flachste automatische Datumsuhrwerk der Welt und stellte eine hervorragende Basis für zahlreiche Armbanduhren dar. In diesem Fall nutzte Vacheron das Kaliber 920 als Basis und entwickelte es weiter, indem es ein komplettes Modul für den Ewigen Kalender hinzufügte, ohne dabei seine Schlankheit zu verlieren – es ist nicht viel mehr als einen Millimeter dicker als die bereits erwähnte Royal Oak RD#2!
Die Referenz 43031 verfügt über alle konventionellen Anzeigen eines ewigen Kalenders, ergänzt durch eine Mondphasenscheibe aus Lapislazuli. Um den Vintage-Charakter dieser Uhr zu unterstreichen, zeigt das Monatszifferblatt alle 12 Monate anstelle der üblichen 6, und die Jahresanzeige ist vollständig ausgeschrieben und nicht nummeriert.
Hublot lanciert die dritte Iteration der Essential Grey Serie, die dieses Mal zwei Classic Fusion Modelle umfasst. Bei der Essential Gray Serie erscheint einmal im Jahr ein Modell, das Hublot vollständig in Grau kleidet. Das jeweilige Modell ist ausschließlich Online erhältlich und als Sammlerstück für Hublotistas gedacht. Die Essential Grey Serie umfasste bisher die Big…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Welt der Luxusgüter nach wie vor ein schwieriges, oder sogar tabuisiertes, Thema. Obwohl Schweizer Uhren aufgrund ihrer Langlebigkeit wohl von Natur aus nachhaltig sind, fallen sie in diese Kategorie von Premiumprodukten. Daher liegt es in der Verantwortung der Branche - wie auch der Verbraucher -, die ethischen und ökologischen…
Da muss nicht lange drum herum geschrieben werden, eine Messe wie die Watches & Wonders ist für jeden Freund der Uhrmacherei ungefähr das, was für ein Kind der Besuch im Spielzeugladen ist: Viel zu viel von allem, was das Herz begehrt. Und die Seele berührt. Die Neuheiten von Patek Philippe sind dabei immer das, was…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.