W&W 2025: Die Piaget Polo 79 erstrahlt in Weißgold
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist.
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte Piaget eine neue Version der Polo 79 in einem anderen Edelmetall vor: Weißgold. Auch wenn sich an ihren Merkmalen nichts geändert hat, bietet die Einführung eines neuen Materials neue Möglichkeiten für diese ikonische Uhr. Wir schauen uns genauer an, wie die Polo 79 in Weißgold die Zukunft dieses historischen Modells gestalten könnte.
Eine Geschichte, so alt wie die Zeit: Die Piaget Polo in der Welt der Sportuhrenikonen
In der Welt der Uhrmacherei ist es nicht leicht, den Titel „Sportuhr-Ikone“ zu erlangen. Meistens denkt man dabei an Sportuhren aus Edelstahl wie die Nautilus oder die Royal Oak. Doch die Polo stach von Anfang an heraus. Das tat sie nicht nur, weil sie die erste Piaget-Uhr war, die ihren eigenen Modellnamen trug, sondern auch, weil sie ausschließlich in Edelmetall erschien. Während Gelbgold die Hauptanlaufstelle für die prominente Kundschaft der Marke blieb, tauchte gelegentlich auch ein Modell aus Weißgold auf. So zum Beispiel dieses glamouröse Modell mit Automatikwerk aus den 2000er-Jahren, das mit Diamanten besetzt ist und bei Christie’s für rund 33.852 Euro verkauft wurde.
Bei andere Versionen wurde in der Blütezeit der zweifarbigen Uhren sogar Gelb- und Weißgold miteinander kombiniert und setzten etwa durch ein Perlmuttzifferblatt weitere kreative (und damit für Piaget typische) Akzente. Dem 34-mm-Modell aus der Zeit um 1983 verlieh die Integration eines Quarzwerkes seine schlanke, elegante Gehäusegröße, was für leidenschaftliche Sammler mechanischer Uhren natürlich etwas bedauerlich war.
Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner: Während andere Marken begannen, Stahl für ihre Luxusuhren zu nutzen, hielt Piaget an der ausschließlichen Verwendung von Edelmetallen fest. Dabei spielte Gelbgold bei der Polo weiterhin die Hauptrolle, während Weißgold-Editionen eher eine Rarität blieben.
Erst im Jahr 2016 brachte Piaget mit der Piaget Polo S seine erste Stahluhrenkollektion auf den Markt. Es ist erfreulich zu sehen, dass Piaget mit dieser neuen Polo 79 in Weißgold seinem Vermächtnis treu bleibt und auf der Uhr vom letzten Jahr aufbaut, die zuvor nur in Gelbgold erhältlich war.
Polo 79: Das Weißgoldgehäuse
Diese neueste Version in Weißgold verfügt über alle Merkmale, die die Gelbgoldversion im vergangenen Jahr auszeichnete. Sie besticht nach wie vor durch besondere Details, nicht zuletzt durch die charakteristischen Gadronierungen – abwechselnd polierte und gebürstete Linien, die nahtlos vom Gehäuse zum integrierten Armband übergehen. Piaget fiel zwar durch die ausschließliche Verwendung von Gold auf, doch das Armband entsprach zumindest den damaligen Trends, denn integrierte Armbänder waren in den 1980er-Jahren sehr beliebt.
Man darf auch nicht vergessen, dass die ursprünglichen Goldmodelle damals von Frauen (27 mm) und Männern (34 mm) gleichermaßen getragen wurden. Es besteht zwar kein Zweifel daran, dass die Mode heute fließender ist denn je, insbesondere bei der Generation Z, aber die Vollgold-Edition aus dem letzten Jahr (obwohl sie wunderschön verarbeitet ist) ist nicht etwas, das jeder moderne Mann sich am Handgelenk zu tragen traut.
Die neueste Weißgold-Edition hingegen macht die Polo 79 nun einem ganz neuen Publikum zugänglich. Denn Weißgold ist nicht nur unauffälliger, sondern lässt sich gerade deshalb auch deutlich besser im Alltag stylen. Letztlich macht vor allem diese Vielseitigkeit die wahre Stärke dieses neuen Uhrenmodells aus.
Das Zifferblatt
Das Zifferblatt der neuen Polo79 in Weißgold ist dem seines Vorgängers sehr ähnlich; es besteht eben nur aus einem anderen Material: Zeiger aus 18 Karat Weißgold im Dauphine-Stil streichen über das passende goldene Zifferblatt. Auch hier wird findet sich kein Hauch Farbe. Stattdessen liegt die Stärke der Polo 79 allein in ihrem Design.
Piaget Kaliber 1200P1
Angetrieben wird die Polo 79 vom Piaget-Kaliber 1200P1, einem ultraflachen Uhrwerk mit Automatikaufzug. Über den offenen Gehäuseboden gestattet Piaget einen Blick auf das Uhrwerk und macht damit die kreisförmig gekörnte Platine, die abgeschrägten Brücken mit kreisförmigen Genfer Streifen, die Räder mit Sonnenschliff und die gebläuten Schrauben sichtbar. Das Kaliber 1200P1, das nur Stunden und Minuten anzeigt und damit den Originalmodellen treu bleibt, hat eine Gangreserve von 44 Stunden und oszilliert mit einer Frequenz von 3 Hz.
Der Preis der neuen Piaget Polo 79 beträgt 85.500 Euro.
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Patek Philippe hat mehrere Modelle eingestellt, darunter auch die Nautilus 5711/1A-010. Die Juweliere und autorisierten Händler haben eine „run-out“-Liste erhalten, welche die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Neben der Nautilus, sollen auch zwei Grandes Complications sowie zwei Modelle aus der Komplikationen-Kollektion nicht mehr hergestellt werden. Die vollständige Liste der eingestellten Modelle ist unten zu…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.