W&W 2025: Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum
270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar alle Kennzeichen einer Uhr aus der Schweizer Manufaktur.
Neues Manufaktur-Kaliber
Mit 127 Exemplaren zelebriert der Platin-Zeitmesser die Lebenszeit seiner Schöpferin mit zwei Großen Komplikationen und einer Optik mit Anleihen aus dem Jahrhundert seiner Geburt. So können sich Betrachterin und Betrachter an dem bekennend klassischen Auftritt der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar erfreuen, welcher mit kanneliertem und abgesetztem 42-Millimeter-Gehäuse und Eisenbahnminuterie daherkommt.
Dies bildet den angemessenen Rahmen für das Innenleben. Dabei handelt es sich um das neu entwickelte Automatik-Manufaktur-Kaliber 2162 QP/270. Es ist trotz seiner aus 324 Komponenten bestehenden Komplexität lediglich 6,55 Millimeter hoch und bedingt so das schlanke Gehäusedesign.
Um die anspruchsvollen Funktionalitäten Ewiger Kalender und Tourbillon mit dem verhältnismäßig geringen Platzangebot in Einklang zu bringen, orientierten sich die Uhrwerks-Konstrukteure an einer ihrer eigenen Errungenschaften: An dem ultraflachen Automatikwerk 2160 mit peripherer Schwungmasse, welches erstmals 2018 in der Traditionelle Tourbillon zum Einsatz kam. Es misst in der Höhe lediglich 5,65 Millimeter – wohlgemerkt ohne Ewigen Kalender.
Das neue Kaliber 2162 QP/270 nimmt für diese zweite Große Komplikation in der Höhe also nicht einmal einen Millimeter mehr Platz in Anspruch. In puncto Durchmesser sind 1,79 Millimeter hinzugekommen. Diese Raumkapazität wurde von Vacheron Constantin optimal für die Integration des Ewigen Kalenders genutzt. Er zeigt Wochentag, Datum, Monat und Jahr an. Dabei berücksichtigt er die Schaltjahre, sodass bis zum Jahr 2100 keine Korrektur erforderlich ist.
Wurde die Uhr länger nicht getragen und mittels Bewegung des Handgelenks aufgezogen, stellt sie natürlich vorübergehend ihren Dienst ein und muss neu eingestellt werden. Das Kaliber 2162 QP/270 erlaubt dies beim Datum sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Möglich macht dies ein flexibler Stift am Gangrad.
72 Stunden Gangreserve dank ruhigen Gangs
Voll aufgezogen liefert die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar übrigens 72 Stunden Gangreserve. Diese stattliche Autonomie hängt auch mit dem gemächlichen Gang des Werks mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde zusammen. Denn je höher die Schwingungsfrequenz, umso höher ist auch der Energieverbrauch – und umgekehrt. Die 18.000 Halbschwingungen beziehungsweise 2,5 Hertz gestatten es außerdem, die mechanische Choreografie des Tourbillons inmitten der traditionellen Architektur des Ewigen Kalenders zu bewundern.
Neben ihrer Energie generierenden Funktion erlaubt zudem die peripher angeordnete Schwungmasse großzügige Einblicke in das neue Kaliber, das mit einer zurückhaltenden Gravur und einem Côte-unique-Schliff auf das 270. Jubiläum verweist. Letzterer wurde von Vacheron Constantin bereits vor mehr als einem Jahrhundert verwendet, aber erst 2021 wiederentdeckt, als eine originalgetreue Reproduktion der Historiques American aus dem Jahr 1921 herausgebracht wurde.
Um die meisterliche Beherrschung der erforderlichen Technik wiederzuerlangen, waren 500 Stunden Studium und Training erforderlich. Erst danach fand die Côte-unique-Verzierung wieder ihren Weg auf einige Werke der Manufaktur, wie nun auch auf das 2162 QP/270. Dabei muss bei jedem der 127 Exemplaren der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar eine präzise Ausrichtung vorgenommen werden, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Zu sehen durch den Saphirglasboden. Diese Akribie beim Umsetzen historischer Verfahren verdeutlicht die große Authentizität von Vacheron Constantin, wenn es darum geht, Vergangenheit und Gegenwart zu fusionieren.
Hand-guillochiertes Gold-Zifferblatt
Das gilt auch für die Gestaltung des versilberten Gold-Zifferblatts, das aufwendig von Hand guillochiert wird. Und zwar mit einem Muster, welches den Editionen zum 270. Geburtstag vorbehalten ist. Da war es naheliegend, dass sich der verantwortliche Guillocheur vom emblematischen Erbe der Manufaktur inspirieren ließ. Dazu zählte allen voran das Malteserkreuz, welches seit 1880 das Markenzeichen von Vacheron Constantin ist.
„Als Zeugnis für die Fähigkeit der Maison, sich ständig neu zu erfinden und zugleich Traditionen aufrechtzuerhalten, findet die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar das richtige Gleichgewicht zwischen ästhetischem und technischem Vermächtnis einerseits und einer neuen Geschichte andererseits, die gerade erst geschrieben wird“, erläutert Christian Selmoni, Style & Heritage Director bei Vacheron Constantin. Preis: 317.000 Euro.
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.