W&W 2025: Vacheron Constantin Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum
270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar alle Kennzeichen einer Uhr aus der Schweizer Manufaktur.
Neues Manufaktur-Kaliber
Mit 127 Exemplaren zelebriert der Platin-Zeitmesser die Lebenszeit seiner Schöpferin mit zwei Großen Komplikationen und einer Optik mit Anleihen aus dem Jahrhundert seiner Geburt. So können sich Betrachterin und Betrachter an dem bekennend klassischen Auftritt der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar erfreuen, welcher mit kanneliertem und abgesetztem 42-Millimeter-Gehäuse und Eisenbahnminuterie daherkommt.
Dies bildet den angemessenen Rahmen für das Innenleben. Dabei handelt es sich um das neu entwickelte Automatik-Manufaktur-Kaliber 2162 QP/270. Es ist trotz seiner aus 324 Komponenten bestehenden Komplexität lediglich 6,55 Millimeter hoch und bedingt so das schlanke Gehäusedesign.
Um die anspruchsvollen Funktionalitäten Ewiger Kalender und Tourbillon mit dem verhältnismäßig geringen Platzangebot in Einklang zu bringen, orientierten sich die Uhrwerks-Konstrukteure an einer ihrer eigenen Errungenschaften: An dem ultraflachen Automatikwerk 2160 mit peripherer Schwungmasse, welches erstmals 2018 in der Traditionelle Tourbillon zum Einsatz kam. Es misst in der Höhe lediglich 5,65 Millimeter – wohlgemerkt ohne Ewigen Kalender.
Das neue Kaliber 2162 QP/270 nimmt für diese zweite Große Komplikation in der Höhe also nicht einmal einen Millimeter mehr Platz in Anspruch. In puncto Durchmesser sind 1,79 Millimeter hinzugekommen. Diese Raumkapazität wurde von Vacheron Constantin optimal für die Integration des Ewigen Kalenders genutzt. Er zeigt Wochentag, Datum, Monat und Jahr an. Dabei berücksichtigt er die Schaltjahre, sodass bis zum Jahr 2100 keine Korrektur erforderlich ist.
Wurde die Uhr länger nicht getragen und mittels Bewegung des Handgelenks aufgezogen, stellt sie natürlich vorübergehend ihren Dienst ein und muss neu eingestellt werden. Das Kaliber 2162 QP/270 erlaubt dies beim Datum sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn. Möglich macht dies ein flexibler Stift am Gangrad.
72 Stunden Gangreserve dank ruhigen Gangs
Voll aufgezogen liefert die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar übrigens 72 Stunden Gangreserve. Diese stattliche Autonomie hängt auch mit dem gemächlichen Gang des Werks mit 18.000 Halbschwingungen pro Stunde zusammen. Denn je höher die Schwingungsfrequenz, umso höher ist auch der Energieverbrauch – und umgekehrt. Die 18.000 Halbschwingungen beziehungsweise 2,5 Hertz gestatten es außerdem, die mechanische Choreografie des Tourbillons inmitten der traditionellen Architektur des Ewigen Kalenders zu bewundern.
Neben ihrer Energie generierenden Funktion erlaubt zudem die peripher angeordnete Schwungmasse großzügige Einblicke in das neue Kaliber, das mit einer zurückhaltenden Gravur und einem Côte-unique-Schliff auf das 270. Jubiläum verweist. Letzterer wurde von Vacheron Constantin bereits vor mehr als einem Jahrhundert verwendet, aber erst 2021 wiederentdeckt, als eine originalgetreue Reproduktion der Historiques American aus dem Jahr 1921 herausgebracht wurde.
Um die meisterliche Beherrschung der erforderlichen Technik wiederzuerlangen, waren 500 Stunden Studium und Training erforderlich. Erst danach fand die Côte-unique-Verzierung wieder ihren Weg auf einige Werke der Manufaktur, wie nun auch auf das 2162 QP/270. Dabei muss bei jedem der 127 Exemplaren der Traditionnelle Tourbillon Perpetual Calendar eine präzise Ausrichtung vorgenommen werden, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Zu sehen durch den Saphirglasboden. Diese Akribie beim Umsetzen historischer Verfahren verdeutlicht die große Authentizität von Vacheron Constantin, wenn es darum geht, Vergangenheit und Gegenwart zu fusionieren.
Hand-guillochiertes Gold-Zifferblatt
Das gilt auch für die Gestaltung des versilberten Gold-Zifferblatts, das aufwendig von Hand guillochiert wird. Und zwar mit einem Muster, welches den Editionen zum 270. Geburtstag vorbehalten ist. Da war es naheliegend, dass sich der verantwortliche Guillocheur vom emblematischen Erbe der Manufaktur inspirieren ließ. Dazu zählte allen voran das Malteserkreuz, welches seit 1880 das Markenzeichen von Vacheron Constantin ist.
„Als Zeugnis für die Fähigkeit der Maison, sich ständig neu zu erfinden und zugleich Traditionen aufrechtzuerhalten, findet die Traditionnelle Tourbillon PerpetualCalendar das richtige Gleichgewicht zwischen ästhetischem und technischem Vermächtnis einerseits und einer neuen Geschichte andererseits, die gerade erst geschrieben wird“, erläutert Christian Selmoni, Style & Heritage Director bei Vacheron Constantin. Preis: 317.000 Euro.
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Mit seinen komplizierten chinesischen Kalendern, innovativen Taucheruhren und eleganten Villeret-Mondphasemodellen ist Blancpain seit langem nicht nur ein Meister der uhrmacherischen Finesse, sondern auch des Designs. Nun beginnt mit der Einführung von drei neuen Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Complet Phases de Lune-Variationen ein neues Kapitel für die Marke. Darüber hinaus erscheinen Ergänzungen zu den bisherigen Dreizeiger-…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Die Black Bay 58 von TUDOR: sie ist die etwas kleinere und traditionellere Version der gängigen Black Bay. Im Jahr 2018 erstmals lanciert, ist der Zeitmesser letztes Jahr erneut ins Rampenlicht gerückt, als TUDOR eine äußerst attraktive blaue Version vorstellte. Beide Ausführungen besitzen zweifellos eine treue Fangemeinde. Für mich ist und bleibt die originale BB58…
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.