TUDOR Ranger: Die Wiederbelebung der Expeditionsuhr
Die TUDOR Ranger hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren und war dem Abenteuergeist der damaligen Zeit verschrieben. Jetzt legen die Genfer das historische Modell neu auf. Der robuste Zeitmesser zeichnet sich durch ein satiniertes Edelstahlgehäuse und historische Design-Merkmale aus. Im Inneren steckt jedoch ein modernes Uhrwerk, das die Chonometer-Anforderungen sogar übertrifft. Die Uhr erscheint wahlweise am Stahlband mit Schnellverstellsystem, einem Kautschukband mit Leder oder aber einem Textilband.
Die Geschichte der TUDOR Ranger
Im Jahr 1952 brach eine Gruppe von britischen Forschern auf eine zweijährige Expedition in Richtung Grönland auf. Damals bat TUDOR die Abenteurer, 30 Uhren unter den extremen Bedingungen im Norden zu testen. In Folge dessen registrierte Gründer Hans Wilsdorf den Namen „Ranger“, um die Einsatztauglichkeit der hauseigenen Uhren zu betonen. In den 1960er-Jahren etablierte sich dann das Modell Ranger. Diese war als Funktionsuhr konzipiert und war entsprechend robust, praktisch und erschwinglich. In dieser Zeit etablierte sich auch die modelltypische Ästhetik mit leuchtenden arabischen Ziffern auf 3, 6, 9 und 12 Uhr.
Ein utilitaristisches Gehäuse
Die TUDOR Ranger erscheint in einem 39 mm Gehäuse aus 316L Edelstahl. Ganz im Geiste einer Funktionsuhr zeigt es sich völlig satiniert. Nur einige Kanten und die Seite der Lünette ist poliert, was die Linien des Gehäuses betont. An der Seite befindet sich eine verschraubte Krone mit der TUDOR-Rose als Relief. Die Front schützt ein gewölbtes Saphirglas, während auf der Rückseite ein massiver Gehäuseboden zu finden ist. Um für jedes Abenteuer gewappnet zu sein, bietet die Uhr eine Wasserdichtigkeit bis 100 Meter.
Das Zifferblatt optimiert die Ablesbarkeit
Das Zifferblatt orientiert sich an dem Vorbild aus den 1960er-Jahren. Zugunsten der Ablesbarkeit setzt man auf ein gekörntes, mattschwarzes Zifferblatt. Dazu kommen aufgedruckte Indizes und Ziffern. Typisch für das Modell ist auch der pfeilförmige Stundenzeiger, der von einem Schwert-Minutenzeiger ergänzt wird. Der eckige Sekundenzeiger ist ebenfalls an das Originalmodell angelehnt, hat aber jetzt eine rote Spitze. Sowohl die Zeiger als auch die Indizes und Ziffern erscheinen derweil beigefarben und tragen Super-LumiNova Beschichtung. Nicht zuletzt findet sich noch das TUDOR-Schild bei 12 Uhr und der Modellschriftzug „Ranger“ weiter unten.
Dieses Uhrwerk treibt die TUDOR Ranger an
Die TUDOR Ranger integriert das hauseigene Kaliber MT5402. Dieses bietet automatischen Aufzug und eine Gangautonomie von 70 Stunden. Die Unruh mit variabler Trägheit arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und ist an einer Brücke befestigt. Währenddessen sorgt die Siliziumfeder für Schutz gegen Magnetfelder. Nicht zuletzt trägt die Uhr das Chronometer-Zertifikat. Allerdings verspricht TUDOR eine maximale täglichen Abweichung von -2 bis +4 Sekunden, was die COSC-Vorraussetzungen sogar übertrifft.
Preis & Verfügbarkeit der Tudor Ranger
Die Referenz 79950 ist an drei verschiedenen Armbändern erhältlich. Zunächst gibt es ein dreigliedriges Edelstahlband. Dieses zeigt sich satiniert und bietet die „T-fit“-Schließe mit Schnellverstellsystem. Daneben steht ein schwarzes Armband aus Kautschuk und schwarzem Leder mit beigefarbenen Nähten zur Wahl. Dieses kommt mit Faltschließe. Zuletzt zeigt TUDOR ein olivgrünes Textilband mit zwei roten und einem beigefarbenen Streifen. Die Uhr ist nicht limitiert. Der Preis beträgt 2.840 Euro am Stahlband und jeweils 2.550 Euro mit Kautschuk oder Textilband.
Dreireihiges Edelstahlband mit „T-fit“-Schließe, Hybridarmband aus Kautschuk und Leder mit Faltschließe oder grünes Textilband mit roten und beigefarbenem Streifen und Dorschließe
Wenn man sich einmal näher mit dem beachtlichen Innovationsgeist von Patek Philippe auseinandersetzt, so müsste der Slogan der Genfer Manufaktur „Vorsprung durch Technik“ heißen, dem einprägsamen Audi Claim. Doch der Slogan des Uhrenhauses lautet stattdessen: „Eine Patek Philippe gehört einem nie ganz allein. Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Es ist wieder soweit – vom 3. bis 6. Juli findet das Le Mans Classic Event statt. Zeitgleich erscheint eine weitere außergewöhnliche Limited Edition von Richard Mille, die das goldene Zeitalter des Langstreckenrennsports feiert. Die RM 30-01 Le Mans Classic ist die zwölfte Uhr der Schweizer Marke, die dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung seit…
Ulysse Nardin präsentiert die Freak One Navy Blue, ein neues Modell in dieser außergewöhnlichen Kollektion. Die Uhr besticht durch ihr markantes Design und ihre innovative Technologie. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Besonderheiten dieses Zeitmessers werfen. Gehäuse Das Gehäuse der Freak One Navy Blue misst 44 mm im Durchmesser und besteht aus Titan…
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum…
IWC Schaffhausen erweitert die Portugieser Kollektion mit der IWC Schaffhausen Portugieser Automatic 40. Das Modell beruht auf der bekannten Formsprache der Referenz 325 aus den 1930er Jahren mit der kleinen Sekunde auf 6 Uhr und ist nun im 40 mm Gehäuse erhältlich. Zusätzlich legt IWC zwei neue Versionen der Portugieser Automatic in einem 42 mm…
Jaeger-LeCoultre stellt zwei neue Memomox-Modelle vor. Eine davon ist die Jaeger-LeCoultre Master Control Memovox Timer (die andere ist die Master Control Memovox). Sie ist von den Memovox Modellen der 1950er Jahre inspiriert und verfügt nicht nur über einen Wecker-Mechanismus, sondern auch über eine mechanische Timer-Funktion. Die Jaeger-LeCoultre Master Control Memovox Timer ist in einem neuen…
Breitling und die australische Lifestyle-Marke Deus Ex Machina haben zum zweiten Mal eine limited Edition des Top Time Deus Chronographen lanciert. Die Top Time Limited Edition aus dem Jahr 2021 war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Top Time Chronographen wurden 1964 erstmals vorgestellt, da Willy Breitling sich für ein junges Publikum eine sportlichere, modernere Kollektion…
Vom 29. Juni bis zum 2. Juli kehrt das große Oldtimertreffen wieder an die legendäre Rennstrecke von Le Mans zurück. Vor der geschichtsträchtigen Kulisse liefern sich rund 800 Klassiker sowie weitere 8.500 Club-Fahrzeuge eine Reihe von hart umkämpften Rennen. Dieses Jahr bieten die 150 Aussteller und 1.000 Fahrer aus 30 verschiedenen Ländern den mehr als…
Ressence wurde im Jahr 2010 mit der Vision gegründet, die Funktionalität der mechanischen Uhr im 21. Jahrhundert ein Stück weit zu verbessern. Geht es nach Ressence, so sollten wir alle unsere Zeit sinnvoller nutzen, indem wir sie mehr in den Mittelpunkt rücken. Anlässlich seines 10. Geburtstags stellt das Belgisch-Schweizer Unternehmen nun die neue limitierte Ressence…
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Einführung der Top Time bringt Breitling nun ein überarbeitetes und modern interpretiertes Modell auf den Markt. Als sie in den 1960er Jahren erstmals lanciert wurde, war sie besonders auf die Bedürfnisse eines jungen und aktiven Publikums zugeschnitten und weckte sogar das Interesse von vielen jungen Frauen. Das markante…
Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt - und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock'n'Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück. Das Gehäuse Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille…
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.